boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.01.2012, 16:36
hgbartel hgbartel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.08.2008
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Drehzahlmesser für OM 352

Hallo,
ich habe in meinem Hausboot den motor getauscht und jetzt einen OM 352 an bord (statt des alten DAF Motors).
Der DAF hatte einen mechanischen Antrieb für den Drehzahlmesser, den der Mercedesmotor nicht hat.
Ich habe mir also einen schönen alten Drehzahlmesser von VDO besorgt, der zu meinen nostalgischen anderen Instrumenten passt und ihn an Klemme W der Lichtmaschine angeschlossen.
Aber der Drehzahlmesser zeigt immer zu viel Drehzahl an. Am Drehzahlmesser steht: U = 1:2.
Hat jemand einen Tipp, was ich machen kann? Einen neuen Drehzahlmesser besorgen? Und wenn ja welchen? Oder kann man mit dem, den ich jetzt habe, arbeiten und ich muss was einstellen, verstellen....?
Es gibt doch bestimmt in anderen Booten auch diesen Motor. Mit was für einem Drehzahlmesser arbeitet ihr?
Gruß
H.-G.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF7845.jpg
Hits:	172
Größe:	73,3 KB
ID:	332045   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF7846.jpg
Hits:	154
Größe:	60,1 KB
ID:	332046  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.01.2012, 23:32
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Hallo,

U= Übersetzung. 1:2 heißt 1 Umdrehung = 2 Umdrehungen anzeigen. Da paßt Deine Lima nicht dazu.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.01.2012, 06:40
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.757
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.648 Danke in 2.437 Beiträgen
Standard

Guten Morgen zusammen .

Hallo H. G. , (Hans-Günther) ?? ,
zunächst, Deine Wahl des Drehzahlbereiches finde ich sehr gut, bis 3000 n/min .
Bis zu 2800 1/min drehen auch die Nachfolger OM366 Sauger,
sollte gut passen .

Zu der Abstimmung, da gibt es mehrere Typen mit unterschiedlichen Möglichkeiten .
Z.B. Dip-Schalter u. Poti zum tunen .

Speziell zu Deinem Gerät würde ich Dir empfehlen direkt bei VDO anzurufen,
denn dort kann man Dir bestimmt sagen, welches Instrument welche Einstellmöglichkeiten bietet .

Oder, wie Micha meint,
dann was für ein Alternativ-Instrument Du Dir aussuchen kannst .
Vielleicht geht ja auch eine Umrüstung, glaube ich zwar kaum,
nachfragen würde ich aber trotzdem .


Wenn Du möchtest, kann ich Dir einen guten Direktkontakt per PN zukommen lassen .

Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !

Geändert von T-Technik (09.01.2012 um 06:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.01.2012, 18:42
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.587
Boot: van de stadt 29
8.821 Danke in 4.657 Beiträgen
Standard

Moin
Ich habe zwar nicht die Riesenahnung,denke aber hin und wider nach.
Meiner Meinung nach will man ja eigentlich die Kurbelwellen- drehzahl ermitteln,ein Drehzahlmesser für Klemme W zeigt aber grundsätzlich die Zahl der Wechselstromimpulse des Generators an,weil nun die Konfigurationen der Riemenscheiben sehr unterschiedlich sein können ,muss es eine Möglichkeit geben das zu kompensieren,es sei denn der Drehzahlmesser ist auf nur eine Motortyp geeicht
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.01.2012, 19:16
Benutzerbild von Tokapi
Tokapi Tokapi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 282
462 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Moin!

So spontan würde ich sagen, daß eine kleinere Riemenscheibe auf der Kurbelwelle helfen würde. Daß ist ja beim OM352 relativ einfach, da man fast beliebig viele Scheiben vor die Kurbelwelle schrauben kann. Ein Dreher vom Fach wird dir sicherlich den richtigen Durchmesser anfertigen können. Eklatanter Nachteil bei der Geschichte ist natürlich, daß die Lichtmaschine erst bei höherer Drehzahl Strom liefert. Aber es schadet ja nicht, eine zweite Lichtmaschine am laufen zu haben.

Gruß,

Tokapi
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.01.2012, 19:20
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Drehzahlmesser für Anschluß an Klemme W haben in der Regel eine Einstellschraube, da das Übersetzungsverhältnis Kurbelwelle - Lima unterschiedlich sein kann.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.01.2012, 20:03
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.587
Boot: van de stadt 29
8.821 Danke in 4.657 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Drehzahlmesser für Anschluß an Klemme W haben in der Regel eine Einstellschraube, da das Übersetzungsverhältnis Kurbelwelle - Lima unterschiedlich sein kann.
Moin
Stimmt grundsätzlich schon,aber der Stempel U=1:2 stimmt nachdenklich,bischen weiter sieht man noch die Buchstaben MA.... würde mich nicht wundern wenn nochein N folgt
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.01.2012, 09:26
zikki zikki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.02.2009
Beiträge: 141
120 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Der abgebildete Drehzahlmesser ist für einen Generatorgeber...deswegen auch die Übersetzungsangabe auf dem Rand...

Ein Anschluss an die Klemme W, egal wie, ist sinnlos...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.01.2012, 12:53
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zikki Beitrag anzeigen
Der abgebildete Drehzahlmesser ist für einen Generatorgeber...deswegen auch die Übersetzungsangabe auf dem Rand...

Ein Anschluss an die Klemme W, egal wie, ist sinnlos...
ja,


Son Generator-Geber erforderlich.
Den DZM kann man nicht abgleichen. Also nix mit Klemme „W“ und so….

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=139370&highlight=Generatorgeber

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=120040&highlight=Generatorgeber

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=88010&highlight=Generatorgeber
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.01.2012, 19:36
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard Dzm

Moin ,
hatte an meinem vorherigen 352 den gleichen DZM und den Generatorgeber mit Flex -Welle. Nach Umrüstung auf den 602 musste ich auch umsteigen auf einen DZM für Klemme W. Wird Dir wohl auch nix anderes übrig bleiben , auch wenn Dein alter DZM schön aussieht.
Gruß
Hermann
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.01.2012, 20:14
hgbartel hgbartel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.08.2008
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

heißt das, dass es an meinem 352 keine möglichkeit gibt, einen Generatorgeber zu montieren?
H.-G.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.01.2012, 08:43
zikki zikki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.02.2009
Beiträge: 141
120 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Die passenden Generatorgeber haben einen M22x1,5 Gewindeanschluss...sollte der vorhanden sein geht es selbstverständlich...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.01.2012, 09:22
hgbartel hgbartel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.08.2008
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Und wo muss ich am Motor für die Aufnahme eines Gebers suchen?
Gruß
H.-G.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.01.2012, 16:55
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard OM 352 Geberanschluss

Moin H_G.

An meinem 352 war oberhalb der Einspritzpumpe eine ca. 60 cm Flex-Welle angeschraubt und wurde vom EP Antrieb bedient. Der Generatorgeber war dann am anderen Ende der Flex - Welle an einem Halter. Mein DZM zeigte auch falsch ( zu viel ) an , ich habe einen Widerstand in die Zuleitung zum DZM gelötet , den ich passend gewählt habe.Drehzahl mit Stroboskop Drehzahlmesser gemessen.
Mein 352 ist verkauft mit der Welle , der Geber und der DZM liegen noch bei mir , da ich den DZM am OM 602 betreiben wollte , war aber Wunschtraum. Hab mir bei Ebay billig einen DZM für Klemme W besorgt , das war´s .
Gruß

Hermann

Geändert von hermann.l (11.01.2012 um 16:56 Uhr) Grund: Tippfehler
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.01.2012, 17:07
hgbartel hgbartel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.08.2008
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke,
dann mach ich mich mal auf die Suche nach einer Anschlussmöglichkeit bei mir.
Gruß
Hans-Günter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.