boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 350
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.12.2011, 12:11
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard Mietrecht: Heizungsinstandhaltung

Moin Leute!

Evtl. kennt sich ja jemand damit aus??

Folgendes:

Wir sind in unsere Wohnung Anfang September eingezogen.
Vor uns wohnte wohl schon länger niemand mehr in dieser Wohnung.
Trotzem ist sie frisch renoviert gewesen.

Wir wohnen ganz oben (3. Stock).

Wir zahlen monatlich 80Euro Heizungskosten, und 3,25Euro Instandhaltungskosten für die Heizung und den Warmwasser-Durchlaufherhitzer.

Mitte Oktober wurde die Heizung eingeschaltet.
Jedoch waren sämtliche Heizkörper schon vorher leer, nur Luft drinne!
Dauerte mehrere Minuten pro Heizkörper bis da wieder Wasser kam...

Vermieter angerufen, wir sollen die Heizkörper entlüften.
Gemacht - getan, und siehe da: Heizung wird heiß, so wie man es erwartet.

Schon am nächsten Tag jedoch wieder kalt im Wohnzimmer -> Luft in der Heizung.
Wieder entüftet mit der Folge- kein Druck mehr, zu wenig Wasser auf der Heizung.
Vermieter angerufen, der hat wieder Wasser aufgefüllt.


Mittlerweile wiederholt sich das jedes Wochenende.
Den Heizkörper im Wohnzimmer eigentlich jeden zweiten Tag.

Sprich: Heizung wird kalt, trotz Stufe 5.
Entlüften, wieder warm.
Jede zweite Woche, nach zwei mal komplett Entlüften, Heizung leer, kein Druck mehr.

Ist aktuell auch wieder so, Wohnzimmer wird wieder kalt...



Habe den Vermieter mittlerweile 3mal angerufen und ihm den Sachverhalt dargelegt, auch mit "gutem Zusprechen", wir wollen ja nicht bei -10°C ohne Heizung hier sitzen. "Jaja, er kümmert sich drum, schickt einen Techniker.."

Bis heute nichts passiert. Er ist jedes mal überrascht, erstaunt wie es sein kann dass die Heizung kalt ist.........


Nun meine Frage:
Was tun? Unser Verhältnis ist eigentlich noch sehr gut, bis auf die Heizungssache.

Darf ich einen Techniker bestellen, auf Vermieters Kosten (mit Vorwarnung)??
Oder was meint ihr??

Ich hab eigentlich keine Lust, die teilweise sehr unzugänglichen Heizkörper alle 5 Tage entlüften zu müssen... mal abgesehen davon, dass sie danach idR sowiso wegen fehlenden Drucks kalt sind...


Unsere Nachbarn unter uns haben übrigens KEINE Probleme damit! KEINE Luft im System, selbst über die Sommerpause.


Na denn, frohes Weihnachtsfest

LG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.12.2011, 12:27
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.084
7.540 Danke in 4.288 Beiträgen
Standard

Die Luft sammelt sich immer in der obersten Wohnung.

Selber einen Techniker bestellen würde ich nicht. Besser dem Vermieter Druck machen.
Mietkürzung kann man androhen, ich würde aber immer zuerst den kooperativen Weg versuchen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 19.12.2011, 12:36
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Richtig.
Ich wollte auch zunächst den "humanen" Weg nehmen.
Jedoch scheint er ja auf mündliche Absprachen nicht zu reagieren.

Als nächstes dann eine schriftliche Bitte?


Mir ist schon klar, dass sich die Luft immer "oben" sammelt, doch ist es echt viel! Es ist doch nicht normal, dass ich meinen Wohnzimmerheizkörper jeden zweiten Morgen entlüften muss, damit er überhaupt warm wird...



LG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.12.2011, 12:38
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.628 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Da ist wohl das System nicht druckdicht.

Schon aus Eigeninteresse sollte Dein Vermieter dringend schauen, wohin das Wasser verschwindet. Dort wo es austritt, entsteht Schaden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.12.2011, 12:40
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Täuberich Beitrag anzeigen
Da ist wohl das System nicht druckdicht.

Schon aus Eigeninteresse sollte Dein Vermieter dringend schauen, wohin das Wasser verschwindet. Dort wo es austritt, entsteht Schaden.

Er hat seit Oktober gefühlte 20mal Wasser nachgefüllt..
Ich frag mich schon seit längerem wo das alles hingeht..
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.12.2011, 12:41
Benutzerbild von dagmarg
dagmarg dagmarg ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.09.2009
Beiträge: 886
2.944 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Ich habe selbst 5 Wohnungen vermietet....

Die Überprüfung bzw. Reparatur der Heizung ist eindeutig Vermietersache, besonders wo Du auch noch für die Instandhaltung zahlst.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.12.2011, 12:47
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.084
7.540 Danke in 4.288 Beiträgen
Standard

Ich würde als erstes schriftlich, Einwurfeinschreiben den Sachverhalt (auch die Häufigkeit) darlegen und mit Blick auf die Feiertage auf eine schnelle Reparatur drängen. Aber immer freundlich bleiben.
Bisschen jammern ist erlaubt.

damit bist du beweistechnisch schon mal im Vorteil, wenn er sich doch nicht bewegt.

Aus technischer Sicht tippe ich auf einen defekten Druckausgleichbehälter (exakter Name hab ich vergessen).
Oder unwahrscheinlicher auf eine undichte Stelle im Rohrsystem.
dann müsste Wasser verloren gehen.
Beides kann auch ein Techniker nicht schnell mal so lösen.
es wird auf 2 Termine rauslaufen:
1. Diagnose
2. Reparatur

Dazwischen liegt ggf. die Zeit für die Ersatzteilbestellung.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 19.12.2011, 12:51
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 621
1.410 Danke in 822 Beiträgen
Standard

Kleinreparaturen in der Wohnung bis 200,-€ pro Jahr hat der Mieter zu tragen.
Wenn sich die Heizung nicht in Deiner Wohnung befindet, wird es natürlich komplizierter. Ich würde den Vermieter nur _sehr_ ungern übergehen.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.12.2011, 12:59
Frank63 Frank63 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Horneburg, LK Stade
Beiträge: 348
Boot: Triss 48 + Evinrude E50
Rufzeichen oder MMSI: Na, min Jung...?
379 Danke in 242 Beiträgen
Standard

Hallo Jan,

das hört sich stark nach einem defekten Ausdehnungsgefäß an.
Wenn die Membrane geplatzt ist, dann ist das Gefäß komplett gefüllt und kann die Volumenänderung des Heizungswassers nicht mehr aufnehmen.
Jedesmal beim Aufheizen wird somit Wasser aus dem Sicherheitsventil gedrückt und beim Abkühlen zieht sich eventuell von irgendwoher wieder Luft in die Anlage. Auch beim Nachfüllen bringt man oft etwas Luft mit ins System.
Falls du in den Heizungsraum kommst, kannst du ja mal das Ausdehnungsgefäß abklopfen (sollte sich nur ungefähr bis zur Hälfte gefüllt anhören) und schauen, ob es beim Heizbetrieb aus dem Ablauf des Sicherheitsventils tropft.

Gruß,
Frank
__________________
Wenn`s einfach wär, könnt`s ja jeder...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 19.12.2011, 13:35
Benutzerbild von dagmarg
dagmarg dagmarg ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.09.2009
Beiträge: 886
2.944 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
Kleinreparaturen in der Wohnung bis 200,-€ pro Jahr hat der Mieter zu tragen.
Wenn sich die Heizung nicht in Deiner Wohnung befindet, wird es natürlich komplizierter. Ich würde den Vermieter nur _sehr_ ungern übergehen.
Falsch !!!!

Bis zu 75 Euro pro Monat...jedoch nicht mehr als 8% der Jahreskaltmiete !!

Geändert von dagmarg (19.12.2011 um 13:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 19.12.2011, 13:40
Benutzerbild von Audiot_8p
Audiot_8p Audiot_8p ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Rhein km 705
Beiträge: 1.538
Boot: Ohne Boot z. Zt.
Rufzeichen oder MMSI: 08-15
3.782 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Ausgleichsbehälter wohl im Eimer......und man kann automatische Entlüfter anbauen!
__________________
Gruss Gerd
Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz.....
Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht!
Boot polieren aber richtig [URL="http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=149796[/URL]
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.12.2011, 13:42
Benutzerbild von nasowas66
nasowas66 nasowas66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Im schönsten Teil von Weyhe
Beiträge: 617
Boot: Wiking wst und Luftmatratze mit Loch
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Rehlein
33.199 Danke in 9.444 Beiträgen
Standard

Meine Tochter hat das gleiche Problem.Allerdings nur mit der Wohnzimmer-Heizung.
Es war ein Techniker da,der meinte das Ventil muss höher.Hat er auch gemacht aber das Problem ist dadurch nicht gelöst worden
__________________
Gruß Andrea
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.12.2011, 13:45
WeserW WeserW ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.04.2009
Beiträge: 52
Boot: Hammermeister Dorado mit Susi DT65
380 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
Kleinreparaturen in der Wohnung bis 200,-€ pro Jahr hat der Mieter zu tragen.
Wenn sich die Heizung nicht in Deiner Wohnung befindet, wird es natürlich komplizierter. Ich würde den Vermieter nur _sehr_ ungern übergehen.
Kleinreparaturen werden zwar meist im Mietvertrag zu Kosten des Mieters vereinbart aber es kommt immer auf den Einzelfall an, es muss im Vertrag stehen. Typische Kosten für Einzelfälle, die noch KLEINreparaturen sind beziffern Gerichte auch eher niedriger, ca. 80 - 100 €. (können aber über's jahr öfter anfallen) Und es müssen Dinge sein, die dem "häufigen Zugriff" des Mieters unterliegen, was bei einer Heizungsanlage in einem Mehrfamilienhaus wohl eher nicht der Fall ist.
__________________
vg
Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 19.12.2011, 14:17
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Moin!
Danke für eure Antworten.

Also wir haben eine Zentralheizung im Keller, die mit Heizöl () befeuert wird.
Ich komme auch an die Heizung an, nicht sehr vertrauenserweckend das Teil, riecht auch leicht nach Öl daunten...

Werd mal am Ausgleichsbehälter klopfen - würde ja vom Sachverhalt her passen.

Ich werde heute noch einmal versuchen mit dem Vermieter telefonisch etwas zu vereinbaren, ihn darauf drängen noch einen Termin zur Diagnose VOR Weihnachten zu schaffen.

Wenn bis nach den Weihnachtstagen dann wieder nix passiert gibts ein Schreiben mit genauem "Schadensbild".


Hab selber ein wenig gegooglelt und so wie ich das gelesen habe ist es eine Instandsetzung der Heizung, und diese Kosten kann man (so wie ich es gelesen habe..) nicht auf den Mieter abtreten!!

Mal abgesehen davon ist es ja eine Zentralheizung.
Wenn da Kosten anfallen WÜRDEN, müssten es ja alle Parteien bezahlen.



LG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.12.2011, 14:26
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.347
25.505 Danke in 9.115 Beiträgen
Standard

Sofern die Heizung nicht in der Wohnung des Mieters installiert ist und diesem nicht gehört, ist die Heizungskiste die Sache des Vermieters.

Wie schon beschrieben gibt es meist drei Ursachen für den fehlenden Druck.

Ein kaputtes Ausdehungefäß kann man sehr schnell erkennen. Eine Leckage bei dem hohen Druckverlust auch.

Es könnte auch sein, dass der Kessel gerissen ist und darüber abgeblasen wird. Dann wird die Reparatur richtig teuer. Aber das wäre dann nicht dein Problem. Diese Ursache vermute ich bei dir eher.

Die Kleinreparaturpauschale ist für Lichtschalter und Wasserhähne, etc., gedacht.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 19.12.2011, 14:31
elbeschlauchbootfahrer elbeschlauchbootfahrer ist offline
Rotkäppchen
 
Registriert seit: 25.11.2006
Ort: Fürstentum Anhalt
Beiträge: 887
Boot: Angelkahn
4.495 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Irgendwo muß das Wasser trotzdem bleiben? Wenn es nur das Ausdehnungsgefäß/das Sicherheitsventil ist dann bezahlen die Mieter nur das Wasser und Abwasser auf den Wasserverlust der Heizung

Bei uns war mal das Kinderzimmer geflutet. Kommentar der Vermieterin: Hab mich schon gefragt wo das Wasser bleibt daß ich seit Tagen auf die Heizung auffülle
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 19.12.2011, 14:49
Benutzerbild von maribde
maribde maribde ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2011
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 463
Boot: Hellwig Triton, Vega Pioneer
413 Danke in 259 Beiträgen
Standard

Ich empfehle dir das Ausdehnungsgefäß zu überprüfen, ist wahrscheinlich defekt.
Automatische Entlüfter würd ich nicht einbauen, da beim Entlüften auch minimal Wasser mitkommt .
__________________
Grüße aus Mittelfranken
Michael

Alkohol und Drogen ist was für Weicheier.
Ich bin hart, ich nehm die Realität
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 19.12.2011, 16:23
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Moin!
Also mein Vermieter war gerade mal wieder total überrascht, dass die Heizung immernoch nicht richtig heizt!!
Komisch, wenn man auch nichts dagegen tut...

Er will morgen PinkePank anrufen, damit noch was vor Weihnachten passiert.

Schon lustig, genau das hab ich vor 2 Wochen schonmal gehört...



Hab ihm auch gesagt, dass es evtl. das Ausdehnungsgefäß ist..

Nunja, mal schauen.


LG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 19.12.2011, 16:35
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.377 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Meine Empfehlung:

Kauf Dir schnellstens einen Petroleumofen für diese Notfälle !

Wir haben so ein Ding und heizen morgens schnell damit auf, weil wir dann die Heizkörper wegen 2 Stunden nicht hochdrehen müssen.

Solltest Du eine Lieferadresse brauchen helfe ich Dir gerne !
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 19.12.2011, 20:47
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.181
2.020 Danke in 1.173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
...Die Kleinreparaturpauschale ist für Lichtschalter und Wasserhähne, etc., gedacht.
Jetzt mal gefährliches Halbwissen:
Der Vermieter ist generell für die Instandhaltung der Wohnsache verantwortlich.
(Miet-)Vertraglich darf er in sehr engen Grenzen diese Instandhaltungspflicht auf den Mieter abwälzen. Dies betrifft in der Regel Wohnungsrenovierungen und Bagatellreparaturen.
Wenn dazu nix im Mietvertrag steht, ist auch nix. Wenn was im Mietvertrag steht, ist immer noch zu prüfen, inwieweit das auch zulässig ist.
Während der Heizperiode ist eine defekte Heizung 100%-Mietminderungsfähig.
Bei Verhärtung der Fronten, die man erstmal vermeiden sollte, ist Rechtsrat unabdingbar.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 20.12.2011, 11:53
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Vertraglich steht bei uns nichts wirklich drin, was der Mieter übernehmen muss.
Das einzige was mir aufgefallen ist, dass gegebene Deffekte an Heizung / des Mietgegenstands unverzüglich dem Vermieter mitzuteilen sind.


Heute morgen unsern Vermieter in der Eingangstür getroffen,
er wollte gerade nachhause um PinkePank anzurufen ...
Aaaachsooooo.....

Na dann warten wir bis morgen mal ab, ich glaub ich setz das Schreiben schonmal auf.......
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.12.2011, 13:02
mirco mirco ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.08.2007
Beiträge: 203
141 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Mal meine Gedanken dazu.

Erstmal hat der Mieter im Heizungsraum nichts verloren, was in diesem Fall mal Grundsätzlich gut ist denn man kann das Problem melden mündlich/ schriftlich und hat eigentlich den längeren Hebel.

Ich persönlich würde spätestens morgen schriftlich auf den Missstand hinweisen sofern keine Firma beauftragt wurde, und eine Frist setzen. Sollte diese Frist verstreichen würde ich einen zweiten Brief aufsetzen mit einer weiteren Frist und der Androhung nach Ablauf dieser Frist den Geldhahn abzudrehen. Wieviel Du jedoch genau mindern darfst, da solltest Du Dich nochmal schlau machen, das weiss ich nicht.

Zudem ist es ziemlich Fragwürdig pauschal für die Heizungsinstandhaltung einen Betrag in den Nebenkosten zu verlangen.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 20.12.2011, 13:16
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Ich kann deine Gedanken nachvollziehen.
Im Heizungsraum war ich bisher nur einmal, um überhaupt einmal de Heizung zu sehen, wo sie ist usw.

Wenn der Vermieter sich weiter so "dumm" stellt, werde ich ziemlich genau so vorgehen.


Die Wartungspauschale schließt auch unseren Durchlauferhitzer für Warmwasser ein.
Hier weigert sich der Vermieter auch den von Anfang an deffekten Temperaturregler zu reparieren.. "sei ja nicht nötig die Temperatur einzustellen wenn es warm genug ist" ... Nunja.
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.12.2011, 14:01
mirco mirco ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.08.2007
Beiträge: 203
141 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Dann würde ich diese Instandhaltung gleich mal aufkündigen, weil m.E. nicht zulässig und zweitens ist dieses Geld offensichtlich nicht Zweckgebunden.

Den friedlichen Weg bist ja schon lange genug gegangen, irgendwann kann man mit Nachdruck etwas bestimmter werden.

Ich habe mir vor 2 jahren eine Wohnung gekauft, weil ich keine Lust mehr hatte auf diese Geldrausziehmentalität der hiesigen Vermieter. In unserer jetzigen WEG sind aber auch welche, die nur Vermieten und selbstverständlich nur da investieren wollen, wo es auch tatsächlich einen Nutzen hat. So wurde Beispielsweise eine Solarthemieanlage für Warmwasser aus kostengründen verweigert, obwohl das Dach prädestiniert wäre, weil Süd und keine Abschattung und dazu noch 300m². Aber da spart sich ja nur der Mieter. Obwohl sich das soweit ich weiss als energetische Sanierung teilweise auf die Kaltmiete umlegen lässt.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 20.12.2011, 16:47
doggeldoggel doggeldoggel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.06.2011
Ort: bei Ketzin (BRB)
Beiträge: 120
Boot: noch in der Sparphase
611 Danke in 338 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

in der Wohnung müssen mindestens 20 Grad Celsius erreicht werden können
(es gibt auch Urteile in denen davon ausgegangen wird das es die Möglichkeit
geben muss, bei voller Beheizung 22 Grad Celsius zu erreichen), ansonsten
kannst Du die Miete erheblich/voll mindern. Das gilt jedoch nur für die
Nettomiete und nicht für die Nebenkosten.

An einer Heizung musst Du gar nichts reparieren egal wo sie installiert ist,
das gehört zur Mietsache und ist eine grundlegende Eigenschaft einer
Wohnung. Ich glaube nicht das Du eine Wohnhöhle gemietet hast.

Das gilt natürlich nur, wenn Du den Ausfall nicht selbst verschuldest.

Ich würde dem Vermieter schreiben (am besten per Fax)
und ihm eine Frist setzen (bei den derzeitigen Aussentemperaturen
24 Stunden). Das geht natürlich auch telefonisch, aber dem
Weg mangelt es an der Nachweisbarkeit.

Wenn der Vermieter der Aufforderung nicht nachkommt bist Du
grundsätzlich berechtigt nach nochmaliger Ankündigung
(an den Vermieter) selbst einen Handwerker zu beauftragen
und Dir die Kosten wieder zu holen. Das ist aber der letzte Weg
und aufgrund des Vertrauensverhältnisses zwischen Mieter und
Vermieter auch nicht der beste.


Viele Grüsse

Danny

PS.: Keine Rechtsberatung - eigene Erfahrung aus einem Berliner
Altbau und gilt auch nur wenn Du keine 20 Grad Celsius erreichst.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 350



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.