![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Freunde,
beim entrosten meiner Trimpumpe, besser gesagt der Anschlüsse und Haltebleche, hat sich leider der Sicherungsblock grußlos verabschiedet ![]() Es ist dieser kleine schwarze Würfel, der die Relais am Anschluß überbrückt. Frage: Gibt es sowas einzeln oder kann ich auch eine andere Sicherung installieren? Viele Grüße See-Wolf |
#2
|
![]()
Wenn das Deine Pumpe ist,
dann ist es die Nummer 15. Sicherung 110 Amp. Bestellnummer 88- 9023A10
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke Cyrus!
Genau das ist der Übeltäter. Ich bin heute erst wieder am Boot und kontrolliere auch die Züge. Heute Abend maile ich Dir dann was ich alles benötige. Besten Dank nochmal! Viele Grüße See-Wolf |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Was ist eine Trimpumpe und wofür braucht man die?
Volker unwissend
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
die meisten Z-Antriebe besitzen eine hydraulische Anstellwinkelverstellung (Powertrim). Sinn des Ganzen ist es, je nach Lage des Bootes im Wasser (Winkel des Bootes zur Wasserlinie) die Schubkraft des Antriebs möglichst horizontal, sprich paralell zur Wasseroberfläche zu nutzen. Der Effekt ist ein deutlich besserer Wirkungsgrad der Antriebsleistung. Negativ ist allerdings, dass das Boot zunehmend mit dem Bug aus dem Wasser kommt und jede Rheinwelle als Sprungschanze nutzt ![]() Mir gefällt das allerdings, Frau und Hund teilen meine Freude nur bedingt.... ![]() Viele Grüße See-Wolf P.S. Die Trimpumpe ist eine Hydraulikpumpe, die wiederum die Trimzylinder am Antrieb versorgt. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute muss das Thema nochmal hoch holen!
Ich brauche die in der Explosionszeichnung (Beitrag Nr. 2) abgebildete Sicherung Pos. 4. Auf der alten Sicherung steht SF 20 die Sicherung ist 6,3 x 32 mm. Jetzt habe ich bei Conrad diese Sicherung gefunden, was mich irritiert ist die Angabe von 32V - Was hat es damit auf sich? Sind nicht normalerweise 12V? |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
32V ist lediglich die Maximalspannung für die die Sicherung ausgelegt ist. Weniger ist immer zulässig, entscheidend ist der richtige Auslösestrom. Grüße Johannes
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für die Erklärung! Dann werd ich die mal bestellen!
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hab da noch eine Frage zu der Sicherung:
Auf der alten Sicherung steht SFE 20 drauf. Wofür die 20 steht ist klar: 20A - Kann mir jemand erklären wofür SFE steht? Muss ja was mit der Auslösecharakteristik zu tun haben, also superflink, träge usw. Bei deutschen Feinsicherungen steht ja bspw. FF für Superflink, wie ist das aber bei den Amis? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst auf jeden Fall eine träge Sicherung. Der E-Motor hat kurzzeitig einen ganz schön hohen Einschaltstrom.
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#11
|
|||
|
|||
![]() Diese Sicherung ist nur für das Schalten der Relais zuständig; und mit 20 Amp. Sehr reichlich dimensioniert. (Relais: knapp 3 Amp..) „ SFE „ wäre eine flinke Sicherung. -- Die Blockssicherung (110 Amp) ist für den Motor.
__________________
Grüße von Herbert |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das ist doch nur eine Steuerleitung. Der Pumpenmotor wird meines Wissens nach mit der 110A Sicherung abgesichert.
__________________
Gruß, Julian |
![]() |
|
|