![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin
Ich habe einen Johnson 60ps 2takt 3 zylinder Bj. 89 Habe jetzt des öfteren im netz gelesen dass viele die Ölpumpe (vro) abklemmen und gemisch tanken um sicher zu gehen das genug schmierung vorhanden ist bei den alten motoren. Leuchtet mir auch ein, ganz geheuer is mir das mit der pumpe auch nicht. Wollt jetzt bloß mal von euch hören was ihr dazu meint. Gibt es irgendwelche vorteile mit VRO gegenüber gemischtanken?? Gruß, Justin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Nein gibts nicht. Abklemmen.
Einfach Ölschlauch abschneiden und Schraube rein drehen, fertig. Danach natürlich sofort nur noch mit Gemisch 1:50 fahren.
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
hallo,
es gibt auf youtube eine genaue anleitung, da ausser den schlauck zu kappen auch noch eine steckverbindung gelöst wird. die bedenken allerseits habe ich auch gehört - allerdings geht´s wenigstens scheinbar um eher zu viel als zu wenig öl ( rauchentwickluing). |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Meistens ist es eher zu wenig Öl
![]() Zu viel ist bei den Motoren ein Luxusproblem, dann kann man reagieren ohne Schaden. Den Schlauch abnehmen und das Kabel zum Sensor, sonst bekommste immer einen Warnton... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!,
ich würde auch abklemmen und selbst mischen.
__________________
Gruß Jochen ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
so habs abgeklemmt
Schraube in dem öl schlauch der in die VRO pump geht, 3 adriges kabel was aus der pumpe kommt stecker ab, stecker vom Öltank sensor ab. fertig. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir hats nach 2 stunden ohne öl Anschluss die Pumpenmembranen zerlegt und ich musste die Sprit Pumpe tauschen, aber viel glück dir....
__________________
mfg Nils ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ist das allg. Problem eigentlch nur bei den VROs, Johnson, oder kennt das jemand von
Yamaha auch? Da würde ich mich ziemlich wundern....
__________________
Gruß Timo Einmal drin, alles hin..... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Davon habe ich auch noch nie gehört...
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Es schaukelt sich hier eine "Abklemm-Hysterie" auf. Aber alles beruht auf Vermutungen.
Können hier nicht einmal Betroffene, die durch eine nicht funktionierende Ölversorgung während der Fahrt einen Schaden erlitten haben, ihre Erlebnisse schildern. (Was ging kaputt und was war die Ursache?)
__________________
___________________ Gruß Werner |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Also es soll Bootsfahrer geben, die mit dem Piepem vom Alarm nichts anzufangen wussten und dann die Piepe abgeklemmt haben, ohne mal nach der Ursache zu schauen und Öl aufzufüllen.... fazit: Motortotale....
![]() Anderer Fall: Die Piepe war bekannterweise kaputt und der Ölstand wurde trotzdem nicht kontrolliert.....ebenfalls Totale... ![]() EHRLICH WAHR, NICHT GELOGEN... Daher schaue ich bei meinem Yamaha, trotz funzender Anzeige und Warnton, alle 5-8 Fahrten mal nach und fülle retzeitig wieder auf.
__________________
Gruß Timo Einmal drin, alles hin..... |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Tja, wer sich die alten Ölmischungsanlagen mal anschaut, wird sich schnell denken können, dass das ganze alles andere als genial ist. Die Überprüfung ist auch sehr schwer. Man merkt den Fehler erst wenn der Motor kaputt ist...
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Also irgendwie sagt jeder was anderes aber ich bin froh das teil abgeklemmt zu haben (es sei denn die pumpe reisst jetzt nicht den a... hoch)
Fühlt sich sicherer an und das mischen macht ja nun nicht die umstände. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Möchtest du ein Foto von einem Evinrude V4, bei dem die Ölmischung versagt hat?
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
spez. Johnson; Evinrude: ist das Problem bekannt.
Ein Werkstattinhaber, den ich kenne: weist deine Kunden darauf hin! Er klemmt immer! Dieses ab, und sagt seinen Kunden: das sie manuell mischen sollen. Er macht das schon lange so; wenn ein Kunde das nicht will: Vermerkt er das auf der Rechnung: gegen Unterschrift Kunde. Grund: wenn ein Motor durch Ölmangel defekt geht: gabs öfters Ärger.. ( ..Motor war ja in Werkstatt… Garantie, Schadenersatz etc..) Bei einer festen Zumischung, wie hier meist: bringt die automatische Zumischung eigentlich nichts, außer mehr Komfort, weil der Besitzer halt bloß Öltank auffüllt. Bei den Japanern: ist das anders, die variable Öl-Zumischung.. (bis 1:200 im Leerlauf..) Weniger Qualm, langes Langsamfahren, ohne das es der Motor übel nimmt.. z.B. Yamaha: sind Störungen an der variablen Zumischung prakt. Unbekannt…..
__________________
Grüße von Herbert |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Wie sieht das bei Mercury aus ?
Ich bekomme Samstag einen 150 V6 aus 95 sind da Probleme bekannt ?
__________________
Gruß Ecki04 ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich? nein nein ich glaub das schon...deshalb hab ich abgeklemmt...
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei der VRO2 ist die Öl-zumischung aber auch variabel...im werkstatthandbuch steht sowas wie "passt die ölzufuhr an drehzahl des motors an" oder so. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Johnson hatte sehr grosse Probleme mit der ersten Generation der VRO. Aber Du schreibst VRO2, die sind anders konzipiert und recht zuverlaessig.
Die meisten klemmen VRO2 nur ab, wenn die VRO-Pumpe kaputt geht (i.d.R ist es die Benzin Pumpe und nicht die Oelpumpe) da eine neue echt teuer ist und sich bei den alten Motoren das sich nicht wirklich lohnt. Pumpen koennen leider immer kaputt gehen. Johnson hat seinen Namen leider ziemlich zerschossen mit der ersten Generation VRO. Zu Deiner Eingangsfrage: Vorteile der VRO - weniger Oelverbrauch (nicht unerheblich), weniger Qualm und Gestank, kein laestiges Mischen und Oelgepansche, kerzen verrussen weniger bei niedrigen Drehzahlen Vorteile ohne VRO, Du weisst was Du im Tank hast. Wenn Du mehr der aegnstliche Typ bist, dann klemme das Teil ab und alles ist gut. Zur letzten Frage: VRO liefert Oel in Abhaengigkeit der Drehzahl. Wer Lust und Zeit hat, kann sich gerne Mal den Aufbau des VRO2 ansehen, findest Du im Netz. Dann werdet ihr sehen, dass der Motor ausgeht weil er keinen Sprit mehr bekommt wenn die Oelpumpe versagt. Das Design wurde in der Version 2 erheblich verbessert. Ach so, bei meinem ist VRO auch nicht mehr aktiv. War abgeklemmt als ich den Motor gekauft hatte und war zu faul es wieder in Betrieb zu nehmen, da auch der Oeltank nicht mehr da ist und ich keien Lust habe einen neuen zu kaufen. Motor laeuft so oder so Roland |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Mit VRO2: habt ihr natürlich recht! (überlesen..
![]() Ja, die Teile kosten schon: die: PUMP ASSY., VRO 2 so um 400.- Dollar drüben, der Tank so um die 100……….aus den USA
__________________
Grüße von Herbert |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hab hier einen OceanPro mit VRO2 und Kolbenfresser durch Ölmangel...
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Haben Kurbelwelle und Membranhalter leichten Rost? Welche Zylinder bei dem 60° Block haben gefressen? Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rene
Die beiden unteren... Rost? Muss ich mal schauen Edit: Hab Fotos gemacht. Denkst du das gleiche wie ich? ![]() ![]() Gruß, Yannick Geändert von Yups (24.11.2011 um 16:08 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab noch zwei VRO Tanks hier liegen, wenn noch jemand sowas braucht.
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe in der Zwichenzeit einige Looper gesehen die Rost hatten. Ich habe sogar mal versucht einen Ersatzblock fuer einen Looper zu bekommen, Ich hatte keine Chance hatten alle Rost. Die CrossFlow haben das Problem meines Wissens nicht. Roland |
![]() |
|
|