boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.11.2011, 16:06
Heizertony Heizertony ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.06.2011
Beiträge: 7
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Bootsurlaub Müritz April 2012

Hallo,
ich bräuchte mal ein paar Infos und Tipps für eine Bootstour Anfang April nächsten Jahres.

Wir haben eine Succes 108 Ultra für eine Woche gechartert und wollen von der Marina Wolfsbruch aus starten. Wir sind ich, meine Frau, unsere Tochter(11) und die Schwiegereltern. Ich bin gerade in der Planungsphase des Törns und mir überhaupt nicht schlüssig ob es Richtung Müritz oder Richtung Fürstenberg und Neustrelitz gehen soll.

Ich muss dazu sagen, dass ich mit dem Chartern und dem Umgang mit einer Charteryacht blutiger Anfänger bin. Bin schon Boote gefahren aber alles kleinere, schnelle RIB’s mit Jetantrieb. Also kein Vergleich zu dem was mich sicher mit einer Succes erwartet.
Nun zu den Fragen die ich Euch gern stellen würde. Was erwartet mich Anfang April und welche Ziele sind unbedingt lohnenswert gerade im Hinblick auf die Jahreszeit? Die Mitreisenden wollen sicher mal den ein oder anderen netten Ort besichtigen. Was muss unbedingt bei der Übernahme der Yacht beachtet werden und welche Dinge muss ich im Hinterkopf behalten(z.B. Betrieb von eigenen Elektrogeräten an Bord, Kleidung etc.)? Welche Fahrstrecken pro Tag sind realistisch und ist es überhaupt machbar nach Waren zu kommen und vielleicht auch noch nach Fürstenberg? Über Infos zu den guten Liegeplätzen, Marinas und Restaurants wäre ich Euch auch sehr dankbar.

Es wäre sehr nett wenn ich ein paar Tipps zu der Tour bekommen könnte und vielleicht ist ja auch jemand zum gleichen Zeitpunkt unterwegs, wobei ja auch noch massig Zeit ist.


Gruß
Heizertony
Raymond
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.11.2011, 16:10
Benutzerbild von Jeb
Jeb Jeb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 274
426 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Diese Karte halte ich für sehr gut: http://www.nv-verlag.de/nv_link_binnen.html

1 Woche von Wolfsbruch nach Plau und zurück ist kein Problem. Alles andere kann man sich mit der o. g. Karte ausrechnen.

Wegen netter Orte und so - einfach im Forum suchen - es gibt genügend Infos für die Ecke.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.11.2011, 16:24
Benutzerbild von Jeb
Jeb Jeb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 274
426 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Routenplaner fürs Wasser http://www.toernplaner.net

Bin da nicht so begeistert von, aber für eine schnelle Übersicht auch nicht schlecht.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.11.2011, 17:45
Benutzerbild von Binnenschipper
Binnenschipper Binnenschipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 237
Boot: Alles, was schwimmt
270 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Hallo Raymond,
wir waren dieses Jahr im Mai mit einem ähnlichen Charterboot unterwegs.
Start in Waren nach Fürstenberg, von Fürstenberg (über Himmelpfort und zurück) - Neustrelitz (Schleuse Steinförde einzige Wartezeit), von Neustrelitz - Wesenberg, Wesenberg - Rheinsberg, Rheinsberg - Waren und dann noch einen Tag Richtung Malchow auf den Kölpim- und Fleesensee kutschiert. Im April ist sicher noch weniger Betrieb an den Schleusen, Müritz kommt aufs Wetter an, Malchow bis Plauer See ist auch noch eine Alternative, evtl statt Fürstenberg.
Wenn es windig ist, bleib auf den kleineren Seen (kommt drauf an, wie seefest Ihr seid)

Viel Vergnügen bei der Vorbereitung

Udo
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.11.2011, 18:37
Benutzerbild von lucky_fishman
lucky_fishman lucky_fishman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Klein Palermo
Beiträge: 145
Boot: Schlauchboot
139 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Hallo Raymond,

meine Familie und ich waren in diesem Jahr im April dort mit einem Charterboot unterwegs. Wir haben in Rechlin gechartert und sind auf der Kleinseenplatte unterwegs gewesen.
Also Rheinsberg, Fürstenberg und Neustrelitz. Der Verkehr hällt sich echt um diese Zeit in Grenzen. wir haben nur einmal in Mirow etwas auf die Schleusung warten müssen, ansonsten kein Problem.

Als Fahrstrecke pro Tag würde ich nicht mehr wie 30 km empfehlen, du bist ja nicht auf der Flucht.
Bei der Planung hat mir die Tourplanung von http://www.aquasirius.de/vi3/vi3-060main.php sehr geholfen. Hier kannst du die Tagesetappen für die Woche wunderbar planen.
__________________
ich habe einen Vogel, aber keine Meise.

Gruß Torsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.11.2011, 18:55
Rian Rian ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.05.2011
Ort: Bei Berlin
Beiträge: 949
Boot: Fristol 980
Rufzeichen oder MMSI: Geheim
866 Danke in 494 Beiträgen
Standard moin

womit Du rechnen musst-Hochwasser-Kälte-Du kannst bei Hochwasser die Uferbefestigungen nicht sehen also Vorsicht in Ufernähe^^
mfg andy
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.11.2011, 13:34
Heizertony Heizertony ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.06.2011
Beiträge: 7
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen Dank schon mal an Euch für die vielen Tipps. Habe mir vor ein paar Wochen vom N.V. Verlag den Band 2 Binnen geholt und fitze mich gerade in den Chart Navigator Light rein. Ganz informativ finde ich auch den Törnplaner und -atlas von Quick Maritim.

Gruß Raymond
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.11.2011, 23:26
Benutzerbild von Luger08
Luger08 Luger08 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Northern German Therritory / Südliches Ostfriesland
Beiträge: 543
Boot: Eigenbau-Motorboot (9,24m) u. Hellwig Triton TS
Rufzeichen oder MMSI: DA7970 MMSI:211205320
14.632 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Hallo Raymond,

wir waren im Gebiet Mecklenburgische Seenplatte Ende April 2005 mit einem Hausboot und
dieses Jahr im Gebiet Plauer See sowie Wesenberg/Woblitzsee und Umgebung mit unserem "Kleinen"
(HellwigTriton hinterm WoMo) unterwegs.

Man sollte sich pro Tag nicht zu viel vornehmen, denn man will ja auch was von der Landschaft
sehen und es genießen. Die Karte vom NV-Verlag ist für die Planung optimal, da hier die Angaben
zur Fahrtstrecke ja in km abzulesen sind. Es sind alle erforderlichen Info´s am Rand neben der Karte
abzulesen wie Durchfahrtshöhen etc. Mehr braucht man für eine vernünftige Törnplanung nicht.

Man sollte auch evtl. planen, wenn es vom Wetter her drin ist, mal auf einem See zu ankern und
dort zu übernachten, denn mitten in der Natur zu übernachten, ist wunderbar und ein Erlebnis.
Ansonsten braucht man ja nicht unbedingt in einer Marina zu übernachten, da es auch
Wasserwanderrastplätze gibt.

Wir sind im Schnitt immer 6 - 7 Stunden pro Tag gefahren, der Rest war Ruhezeit und wegen
unseres Hundes Pause zum Landgang.
__________________
cul8er
Barney Liber Friso (und am liebsten immer ) Smalltalker!

Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is.
Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.11.2011, 17:04
Heizertony Heizertony ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.06.2011
Beiträge: 7
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen Dank für die ganzen Tipps von Euch, tendiere im Moment dazu Richtung Müritz zu fahren und dann vielleicht noch weiter Richtung Plau. Gibt es noch was beim Boot an sich zu beachten? Kann ich alle handelsüblichen Elektrogeräte betreiben oder brauche ich da irgenddwelche Adapter?

Gruß Raymond
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.11.2011, 17:26
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.710
Boot: Stahlverdränger
1.495 Danke in 801 Beiträgen
Standard

Hallo Raymond
Adapter brauchst Du nicht. Du mußt nur klären, ob das Boot einen Umformer hat, und wenn ja, würde ich keine Geräte über 1000 Watt mitnehmen. Manche Boote haben nur 230 Volt über Landstrom. Also Vercharterer fragen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.11.2011, 06:19
Benutzerbild von Luger08
Luger08 Luger08 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Northern German Therritory / Südliches Ostfriesland
Beiträge: 543
Boot: Eigenbau-Motorboot (9,24m) u. Hellwig Triton TS
Rufzeichen oder MMSI: DA7970 MMSI:211205320
14.632 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Hallo Raymond,

die Tour in Richtung Plau ist sicher sehr schön und es sind von der Müritz bis zum Plauer See
keine Schleusen vorhanden, die einem in der Fahrt aufhalten. Nur in Malchow ist eine
Brücke zu durchfahren, die Öffnungszeiten (stündlich) findest Du auch in der Karte vom NV-Verlag.

Auf der Müritz ist ggf. bei Sichteinschränkung etwas mehr Anforderung an die Navigation nötig,
da die Wasserfläche doch schon relativ groß ist. Hier sollte auf jeden Fall mindestens auch ein
Kompaß an Bord sein. Auch sollte man sich den Wetterbericht gut anhören, da es dort
bei stärkerem Wind sehr unangenehm werden kann.

Ansonsten ein wunderbares Revier.
__________________
cul8er
Barney Liber Friso (und am liebsten immer ) Smalltalker!

Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is.
Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.11.2011, 16:42
Heizertony Heizertony ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.06.2011
Beiträge: 7
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen Dank für Deine Tipps, spiele mit dem Gedanken den Chart Navigator Light zu nutzen (liegt ja der NV-Karte bei) um bei schlechter Sicht doch etwas sicherer navigieren zu können. Hoffe doch das die Tour von Wolfsbruch bis Plau und Retour realistisch ist?
Schöne Grüße aus Schortens(Friesland) nach Ostfriesland!

Raymond
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 14.11.2011, 19:44
Benutzerbild von Conny26
Conny26 Conny26 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.10.2011
Ort: Potsdam
Beiträge: 63
Boot: Selco Selsport
20 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Ich plane im Mai was Ähnliches. Starthafen wird am 07.Mai Zehdenik sein. Von dort aus soll es nordwärts Richtung Müritz gehen. Wir haben 7 Tage Zeit, um wieder dort anzukommen. Meine Fragen nun: 1. Wie gut sind die NV - Karten? Sind sie dazu geeignet, einem mittelmäßig erfahrenen Touristen durch die völlig unbekannten Gewässer zu helfen? 2. Ist die Tour bis zur Müritz und zurück nach Zehdenik überhaupt realistisch? 3.Was ist eurer Meinung nach unbedingt sehenswert?
Ich freue mich auf eure Tipps! Danke Conny
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.11.2011, 22:10
Benutzerbild von Luger08
Luger08 Luger08 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Northern German Therritory / Südliches Ostfriesland
Beiträge: 543
Boot: Eigenbau-Motorboot (9,24m) u. Hellwig Triton TS
Rufzeichen oder MMSI: DA7970 MMSI:211205320
14.632 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Hallo Conny,

zu 1.) Die Karten sind für Planung und Navigation ideal. Über den Link in Beitrag Nr. 2
kannst Du dir ja mal ein Beispiel ansehen.

zu 2.) Die Zeit müßte für die geplante Strecke ausreichen. Wenn Du die NV-Karte hast,
wird die Planung leicht, weil alle Angaben in der Karte oder rechts und links daneben direkt
ersichtlich sind.

Zu 3.) Kann ich Dir leider keine Angaben machen, da ich diese Strecke noch nicht
gefahren bin. Was ich aber jedem rate, ist mal eine Übernachtung vor Anker oder
in einer kleinen Bucht in freier Natur auf einem der Seen. Im August, als es ein paar
herrlich warme Tage gab, haben das viele Crews, vor allem die mit den Flößen, gemacht.
__________________
cul8er
Barney Liber Friso (und am liebsten immer ) Smalltalker!

Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is.
Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 14.11.2011, 22:24
Benutzerbild von Jo-sch
Jo-sch Jo-sch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.10.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 696
Boot: keines
1.019 Danke in 287 Beiträgen
Standard

Wir waren im Sommer auch unterwegs, hier ist unser Bericht.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=132979
__________________
schöne Grüße aus dem Siegerland
Johannes & Sabine!
In 20 Jahren wirst du eher von den Dingen enttäuscht sein, die du nicht getan hast, als von denen, die du getan hast. Lichte also die Anker und verlasse den sicheren Hafen.
Lasse den Passatwind in die Segel schießen.
Erkunde. Träume. Entdecke.
Mark Twain (1835 - 1910)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 15.11.2011, 07:36
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.459
Boot: Bavaria 42 HT
933 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heizertony Beitrag anzeigen
Hoffe doch das die Tour von Wolfsbruch bis Plau und Retour realistisch ist?
Moin,
ob die Tour realistisch ist hängt davon ab, was Ihr machen wollt und wie oft Ihr anhalten wollt. In Waren sollte man schon mal min einen Tag verbringen. Und dann wären da noch auf dem Weg von Wolfsbruch bis Plau Orte wie Mirow, Röbel, Malchow, das Wisentgehege etc.
Machbar ist die Tour, haben wir schon oft genug gemacht. Wir sind dieses Jahr im Mai von Rheinsberg bis Lübz gefahren. Das war ohne Probleme in 7 Tagen machbar. Da wir aber z.B. Waren kennen haben wir es ausgelassen.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.11.2011, 07:39
Benutzerbild von The_Boy
The_Boy The_Boy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2008
Ort: Magdeburg
Beiträge: 235
299 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Luger08 Beitrag anzeigen
... Nur in Malchow ist eine
Brücke zu durchfahren, die Öffnungszeiten (stündlich) findest Du auch in der Karte vom NV-Verlag ...
Halt für die Historische Drehbrücke etwas Kleingeld parat, der Brückenwart wird dir einen Klingelbeutel reichen (1 bis 2 € sind ok).
__________________
LG
Maik
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.11.2011, 08:15
hk73 hk73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2005
Ort: Hardrockhausen
Beiträge: 624
Boot: bayliner 2150 CB
765 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Conny26 Beitrag anzeigen
Ich plane im Mai was Ähnliches. Starthafen wird am 07.Mai Zehdenik sein. Von dort aus soll es nordwärts Richtung Müritz gehen. Wir haben 7 Tage Zeit, um wieder dort anzukommen. Meine Fragen nun: 1. Wie gut sind die NV - Karten? Sind sie dazu geeignet, einem mittelmäßig erfahrenen Touristen durch die völlig unbekannten Gewässer zu helfen? 2. Ist die Tour bis zur Müritz und zurück nach Zehdenik überhaupt realistisch? 3.Was ist eurer Meinung nach unbedingt sehenswert?
Ich freue mich auf eure Tipps! Danke Conny

Hallo Conny,

Man braucht ca. 2 Tage um von Zehdenick aus zur Müritz zu kommen.

Bei 7 Tagen insgesamt bleibt aber nicht viel Zeit für Landgänge und Erkundungen abseits der direkten Strecke.

Vom Reisezeitpunkt her, sind keine großen Wartezeiten an den Schleusen zu erwarten.

Vorschlag

1. Tag Zehdenick-Fürstenberg
2. Tag Fürstenberg-Rheinsberg
3. Tag Rheinsberg-Rechlin Nord
4. Tag Rechlin Nord-Röbel-Waren
5. Tag Waren-Mirow-Granzow
6. Tag Granzow-Fürstenberg
7. Tag Fürstenberg-Zehdenick

Kann man aber auch beliebig verändern und kombinieren .

Gruß Holger .
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 16.11.2011, 20:32
Benutzerbild von Conny26
Conny26 Conny26 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.10.2011
Ort: Potsdam
Beiträge: 63
Boot: Selco Selsport
20 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo miteinander! Die beschriebenen NV-Karten habe ich inzwischen geliefert bekommen und bin recht zufrieden. Detailiiert und aufschlußreich mit ordentlichen Hinweisen zu Rastplätzen und Übernachtungsmöglichkeiten. Auch den hier empfohlenen Törnplaner habe ich inzwischen ausprobiert und Holgers Routentipp mal eingegeben. Sieht gar nicht schlecht aus, werde ich aber noch ein wenig verändern. Nun fehlen nur noch ein paar Insider - Ausflugstipps (Orte / Landschaften).
Herzlichen Dank!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 24.11.2011, 14:59
Benutzerbild von rachi1305
rachi1305 rachi1305 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Thüringen
Beiträge: 75
Boot: Polaris 770L AK
61 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Hallo,
wir sind die Strecke dieses Jahr gefahren und ich halte die 1.Etappe von Zehdenick bis Fürstenberg zu weit,da müsst ihr schon sehr früh aufstehen und kommt erst sehr spät an und ob es dann in den beiden Häfen von Fürstenberg noch einen freien Liegeplatz gibt ist auch noch fraglich.Wir kamen da auf der Rücktour abends gegen 17.30 an,da war so gut wie alles belegt!
Wir haben ca 10.00 Uhr in Zehd. abgelegt und sind bis Bredereiche gefahren,am nächsten Morgen weiter bis Mirow.Am Morgen danach haben wir ca.1,25 Std. an der Schleuse Mirow festgelegen bevor wir einfahren konnten.Dann sind wir bis Röbel-Ankunft ca.17.00 Uhr.Auch dort waren die Gastliegeplätze so gut wie vergeben,man hat uns aber einen frei gemacht,indem ein Charterboot verlegt wurde!Also lieber etwas mehr Zeit einplanen!
Gruß Peter

Geändert von rachi1305 (24.11.2011 um 15:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 24.11.2011, 17:44
Benutzerbild von Conny26
Conny26 Conny26 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.10.2011
Ort: Potsdam
Beiträge: 63
Boot: Selco Selsport
20 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo,
Bedenken wegen des frühen Aufstehens habe ich nicht. Auf unserer letzten Reisen waren wir an den meisten Tagen nach einem reichhaltigen Frühstück (am liebsten mit frischen Brötchen) ab 8, spätestens 9 Uhr unterwegs. Ich hab die Tour mal in den hier empfohlenen Törnplaner eingegeben und Etappen immer zwischen 45 und 50 km herausbekommen. Was mich zweifeln lässt sind die 9 km/h und die 4 Schleusen pro Tagesabschnitt.Das sieht dann folgendermaßen aus:
Tag 1 Zehdenick - Fürstenberg (4 Schleusen) 43,8 km
Tag 2 Fürstenberg - Rheinsberg (4 Schleusen) 31,8 km
Tag 3 Rheinsberg - Röbel (4 Schleusen) 48,7 km
Tag 4 Röbel - Waren - Rechlin (0 Schleusen) 43,1 km
Tag 5 Rechlin - Fürstenberg (5 Schleusen) 43,5 km
Tag 6 Fürstenberg - Zehdenick (5 Schleusen) 45,5 km

Damit ist für die unvorhersehbaren Dinge des Lebens ein Tag Reserve vorhanden. Von den Fahrstrecken her sollte das Programm eigentlich machbar sein. Wir sind in ähnlichen Etappen in diesem Jahr von Brandenburg nach Zehdenick und zurück gefahren und es hat ganz gut geklappt. Einzige Ausnahme war Schleuse Lehnitz, die uns auf dem Rückweg 3 Stunden gekostet hat. Wichtig für uns wären ein paar Tips zu den Liegemöglichkeiten auf unseren Stationen, um uns langes Suchen zu ersparen. Damit bleibt dann abends immer noch ein wenig Zeit für einen Spaziergang an Land.
Ach so, Hinweis zu unseren Anforderungen an Liegeplätze: Wir sind mit einem 5,5m Trailerboot unterwegs, das uns zum Schlafen und essen völlig ausreicht. Für alles andere brauchen wir allerdings externe Anlagen (Dusche, WC und Frischwasser).

Schon mal vorab meinen Dank an alle, die uns helfen!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.11.2011, 18:13
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.710
Boot: Stahlverdränger
1.495 Danke in 801 Beiträgen
Standard

Hallo Conny
Ich würde mit der Tour nach Waren beginnen. Und dann zurück Deine anderen Ziele abklappern. Dann hast Du zum Schluss kein Zeitdruck, und kannst die letzten Kilometer
besser einteilen. Du mußt bei starkem Wind auf der Müritz mehr Zeit einplanen. Im Notfall kannst Du das Boot ja überall rausnehmen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 24.11.2011, 18:22
Benutzerbild von Conny26
Conny26 Conny26 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.10.2011
Ort: Potsdam
Beiträge: 63
Boot: Selco Selsport
20 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Das mit dem überall rausnehmen könnte schwierig werden. Wir kommen aus Potsdam, fahren mit dem Auto und Trailer bis Zehdenick und von dort geht es aufs Wasser. Ansonsten danke für den Tip. Ich werde es in der Theorie mal ausprobieren. Mal sehen, was dabei rauskommt. Ich denke du hast recht, was die Zeiteinteilung angeht. LG Conny
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.11.2011, 20:44
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.459
Boot: Bavaria 42 HT
933 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Conny26 Beitrag anzeigen
Hallo,
Tag 1 Zehdenick - Fürstenberg (4 Schleusen) 43,8 km
Tag 2 Fürstenberg - Rheinsberg (4 Schleusen) 31,8 km
Tag 3 Rheinsberg - Röbel (4 Schleusen) 48,7 km
Tag 4 Röbel - Waren - Rechlin (0 Schleusen) 43,1 km
Tag 5 Rechlin - Fürstenberg (5 Schleusen) 43,5 km
Tag 6 Fürstenberg - Zehdenick (5 Schleusen) 45,5 km
Du hast nicht wirklich Zeit in Waren eingeplant, dass würde ich noch mal bedenken. Waren ist schon min einen Tag wert! Rechlin kann man sich - das ist meine persönlíche Meinung - schenken, ausser man braucht Sprit.

Folgende Häfen würde ich Dir empfehlen:
Fürstenberg - Stadthafen
Rheinsberg - entweder der Stadthafen vor dem Schloss oder wenn Du nicht nach Rheinsberg willst das Hafendorf
Röbel - Stadthafen oder Seglerverein
Waren - Stadthafen.

Wenn nicht gerade im Hochsommer ist die Tour so machbar.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 24.11.2011, 21:16
Benutzerbild von Conny26
Conny26 Conny26 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.10.2011
Ort: Potsdam
Beiträge: 63
Boot: Selco Selsport
20 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Dann wäre Waren etwas für den Reservetag? Wir wollen Am 07.05.12 losfahren, da sollte sich der Andrang noch in Grenzen halten.Ich hab die Empfehlung von Joggel mal in den Törnplaner eingegeben. Wenn man es darauf anlegt, kann man in zwei Tagen von Zehdenick aus auf der Müritz sein. Die Tour ist aber mit 6 und 4 Schleusen ganz schön anspruchsvoll (tuck, tuck mit 9 km/h) und hat mit Urlaub nicht mehr viel zu tun. Andererseits bin ich Fotofreak und mache diese Reisen hauptsächlich wegen der Ruhe und der Fotos.
Was sollte man im heutigen Waren besonders beachten?
LG C
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.