boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.11.2011, 20:09
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard Motorenbestimmung

Hallo,
habe ein Problem bei der Bestimmung meines Innenborders.
Es handelt sich um einen Ford Watermota.Müßte meines Erachtens ein Sea Tiger sein. Verbaut ist dieser in einer Waterland 700, Bj. 1986. Laut Vorbesitzer hat der Motor 58 PK. Die Motornummer lautet 711M6015BA. Außerdem ist unter dem Zylinderkopf noch die T9 angebracht. Stammte der Motor, bevor er marinisiert wurde aus einem Fiesta 1, einem Fiesta 2 oder aus einem anderen Ford. Ich finde im Netz keinen Fordmotor mit 58 PS.
Kann jemand helfen?
Gruß aus Unterfranken
Frank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.11.2011, 23:36
Benutzerbild von hapi
hapi hapi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Spillern / Austria
Beiträge: 525
Boot: Renken 200 Mercruiser 4,3LX
367 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jonnyh.1 Beitrag anzeigen
Hallo,
habe ein Problem bei der Bestimmung meines Innenborders.
Es handelt sich um einen Ford Watermota.Müßte meines Erachtens ein Sea Tiger sein. Verbaut ist dieser in einer Waterland 700, Bj. 1986. Laut Vorbesitzer hat der Motor 58 PK. Die Motornummer lautet 711M6015BA. Außerdem ist unter dem Zylinderkopf noch die T9 angebracht. Stammte der Motor, bevor er marinisiert wurde aus einem Fiesta 1, einem Fiesta 2 oder aus einem anderen Ford. Ich finde im Netz keinen Fordmotor mit 58 PS.
Kann jemand helfen?
Gruß aus Unterfranken
Frank
711M6015BA - Tall block, big caps 1600cc

Google verrät Dir alles

http://www.thekentlives.com/thekentengine.htm
__________________
Gruß Hannes
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.11.2011, 01:39
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jonnyh.1 Beitrag anzeigen
Stammte der Motor, bevor er marinisiert wurde aus einem Fiesta 1, einem Fiesta 2 oder aus einem anderen Ford. Ich finde im Netz keinen Fordmotor mit 58 PS.
Kann jemand helfen?
Gruß aus Unterfranken
Frank

Der Block stammt ursprünglich von einem Ford Anglia. Die Motoren wurden später noch im Cortina und im Escort verbaut.
Der muss nicht mit den 58 PS im Auto gelaufen sein. Ich könnte mir gut vorstellen, das durch andere Köpfe/Nockenwelle/ Steuerzeiten und Vergaser eine andere Leistung/ Leistungsentfaltung/ Drehmomentverlauf ermöglicht wurde.
__________________
Gruß Gunnar


Geändert von hydra (09.11.2011 um 04:59 Uhr) Grund: Ergänzt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.11.2011, 17:49
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Hannes,hallo Gunnar
danke für Eure Antwort. Mein Problem besteht darin das ich für diesen Motor eine neue Kopfdichtung benötige. Bei Ford sind sie nicht in der Lage von der vorhandenen MKB
den Motor einzuordnen. Nach 2 Stunden rumsuchen, etlichen Telefonaten e.t.c. wollten sie mir eine Kopfdichtung von einem Escort, der in etwa in das Baujahr meiner Waterland passt, verkaufen bzw.bestellen. Der Preis, sage und schreibe 159,65 Euro.
Nichts zu sagen gegen die Mitarbeiter von Ford. Sie waren jederzeit bemüht mir zu helfen.
Ich mache morgen erst einmal den Zylinderkopf herunter und versuche mit dem "Muster" eine neue zu bekommen obwohl mir gesagt wurde daß das nichts bringen würde, man bräuchte die Karosserienummer.
Nichts desto trotz. Obwohl bei der ersten Fahrt mit meinem "Neuen" Boot wegen Überhitzung des Motors ( Thermostat ging nicht auf, bzw. die Kugel auf dem Bypassschlauch neben dem Thermostat war festgebacken)schon ein negativer Beigeschmack war, ist die Waterland immer noch mein Traumboot(bezahlbar, Klassisches Kajütboot,ausreichend Platz) bei dem außer dem Motor noch was an der Optik gemacht werden muß. Bis zur nächsten Saison ist ja noch ein bischen Zeit.
Hoffe jetzt nur das ich schnellstens eine Kopfdichtung bekomme.
Viele Grüße aus Randbayern
Frank

Geändert von jonnyh.1 (10.11.2011 um 17:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.11.2011, 18:01
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Gunnar,
wie können die Herren bei Ford bestimmen welche Kopfdichtung für diesen Motor passt?
Oder, wo im Netz kann man solch eine Dichtung käuflich erwerben. Bin für jede Anregung/Antwort dankbar.
Habe gerade noch was gefunden. Der Motor wäre ein Ford Kent, mit mit einer Bohrung bei 1300ccm von 62,99mm, oder mit einer Bohrung von 77,62mm bei einem 1600 ccm Motor. Werde morgen, nachdem der Kopf vom Block getrennt ist, mal nachmessen. Hoffe das bei Ford dann was bewegt werden kann.
Wie sagt Beckenbauer immer;"Schaun mä mal"
Gruß aus Unterfranken
Frank

Geändert von jonnyh.1 (10.11.2011 um 18:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.11.2011, 18:23
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jonnyh.1 Beitrag anzeigen
Hallo Gunnar,
wie können die Herren bei Ford bestimmen welche Kopfdichtung für diesen Motor passt?
Oder, wo im Netz kann man solch eine Dichtung käuflich erwerben. Bin für jede Anregung/Antwort dankbar.
Habe gerade noch was gefunden. Der Motor wäre ein Ford Kent, mit mit einer Bohrung bei 1300ccm von 62,99mm, oder mit einer Bohrung von 77,62mm bei einem 1600 ccm Motor. Werde morgen, nachdem der Kopf vom Block getrennt ist, mal nachmessen. Hoffe das bei Ford dann was bewegt werden kann.
Wie sagt Beckenbauer immer;"Schaun mä mal"
Gruß aus Unterfranken
Frank

Hallo Frank

www.wentzel-marin.de sollte Dir helfen können. Die Jungs sollen auch recht fit sein.: www.motomobil.de

Ich glaube, das Du den Sea-Tiger mit 1600ccm hast. 1300ccm wurde nicht marinisiert. Ohne Gewähr.
Sea Wulf 997ccm die späteren 1100ccm. Sea Tiger 1500ccm später 1600ccm.
__________________
Gruß Gunnar


Geändert von hydra (10.11.2011 um 19:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.11.2011, 19:18
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Gunnar,
ich danke Dir für Deine schnelle Antwort und die Links. Werde morgen gleich mal anrufen und nachfragen ob einer der beiden mir weiterhelfen kann.
Schönen Abend noch
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.11.2011, 19:55
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo,
muß mir doch mal einen Blindenhund zulegen. Auf dem Ventildeckel steht groß und breit "SEA TIGER". Die Bohrung bei meinem Motor, gemessen mit einem Meßschieber, beträgt 80,9 mm. Müßte also ein 1600ccm Motor sein.
Kopfdichtung ist bestellt. Ich hoffe sie passt.
Jetzt weiß ich auch warum mein Motor heiß wurde. Alle Wasserkanäle/Bohrungen im Zylinderkopf waren zu. Beim reinigen des Zyl.kopfes entdeckte ich eine gebrochene Ventilfeder. Ventile ausgebaut, nächster Schreck.Der Sitz an der gebrochenen Feder total angefressen außerdem Spiel in der Ventilführung. Selbst ist da nichts zu machen.
Also zur ersten Motorinstandsetzungsfirma und erste Absage. Ford hat Zollmaße. Keine Werkzeuge.(Ich denke keine Ahnung der junge Schnösel)
Also zum Zweiten Instandsetzer. Der Chef, so im Rentenalter schaute sich die Teile an(obwohl er gerade einen Kunden hatte) und meinte:" lass mal hier ich schau mir das mal an und ruf dich dann, wenn ich weiss ob ich das machen kann und was das kostet, an". Hoffe es läßt sich reparieren und wird nicht so teuer. Da ich im Kopf schon wieder am zusammen bauen bin,
hätte ich noch 3 Fragen.
1. Stimmt es das das Anzugsdrehmoment der Zylinderkopfschrauben 30 Nm
beträgt und die Reihenfolge der anzuziehenden Schrauben 93157 86240
ist? Kommt mir etwas komisch vor erst die eine Seite, dann die andere Seite anzuziehen.Wenn es aber so ist, ist es so.
2. Wie sind die Einstelldaten für die Ventile.
3.Wie hoch ist das Anzugsdrehmoment der Schraube der Riemenscheibe (Kurbelwelle). Habe am Simmering zwar nur minimaler Ölverlust aber wenn ich schon mal dabei bin wird das gleich mitgemacht.
Sind mal wieder ne Menge Fragen aur einmal. Hoffe mir kann jemand von Euch helfen und bedanke mich schon mal im voraus.

Grüße aus Unterfranken
Frank
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.11.2011, 20:20
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo,
bin jetzt schon etwas weiter. Der Zylinderkopf ist geplant, Zylinderführung nachgerieben, Ventilsitze nachgeschliffen und neue Übergröße Ventile (Schaft plus 0,25mm) eingebaut.
Das Anzugsdrehmoment für die Zylinderkopfschrauben habe ich jetzt auch rausbekommen.110 Nm.
Die Befestigung wird über Kreuz im vorgegebenen Schema angezogen.
Über die Ventileinstellung habe ich noch nichts gefunden.
Hoffe das bis morgen auch der Simmerring für den Steuerkastendeckel sowie die Dichtungen bei mir eintreffen, damit ich den Motor wieder komplett zusammenbauen kann.
Allen ein schönes Wochenende, Gruß Frank.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.11.2011, 13:59
Benutzerbild von rs-andy
rs-andy rs-andy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Raum Schweinfurt
Beiträge: 968
Boot: Tullio Abbate Soleil 17 mit Johnson GT 737 (40PS)
Rufzeichen oder MMSI: Ey Andy
1.486 Danke in 671 Beiträgen
Standard

Kent Motoren sind klasse. Mit dem passenden Tuning Drehzahlfest ohne Ende Als ich ´95 meinen 1986 Ford Escort hatte, war Ford Richter Motorsport in Vellmar mit den Motoren "verheiratet". Ob die das heute noch sind -?-
__________________
Gruß Andy

- Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 -
Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.