![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Mein neuer Spitzgattkutter, Bj.81, hat einen DAF 575 installiert. Das Ding läuft super, springt auch kalt sofort an, aber hat, wenn er anspringt eine solide Rauchentwicklung (..eher bläulich..), die langsam weniger wird und wenn er warm ist, komplett weg ist. Nun hörte ich aus verschiedenen Ecken, daß das eine DAF-Macke ist und man damit leben müsse. Ansonsten seien die Motoren unkaputtbar. Was sagt Ihr dazu? Was kann das sein, muß ich mir da nen´Kopf machen? Gruß aus Falkensee, Christian von der Zeeleeuw ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das haben die meisten, mal mehr, mal weniger. Ist halt eine betagte Konstruktion mit allen Vor- und Nachteilen.
__________________
Gruß Ewald
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne den DAF im speziellen nicht.
Aber der blaue Qualm ist beim Industriemotor ein Verschleißzeichen. Gibt sich mit zunehmender Motortemp., da sich die Teile ausdehen und weniger Öl verbrannt wird. Ob das der Fall ist, würde ein Kompressionstest zeigen. Sorgen machen würde ich mir keine, solange der Motor genug Kompression hat und kalt gut anspringt ist es ok. Außerdem muss ein Diesel qualmen ![]() Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian
ein mir gut bekannter DAF-Spezialist aus NL hat mal wörtlich gesagt: Ein DAF, der nicht qualmt, ist kaputt. ![]() Soweit die Aussage eines (wirklichen) Spezialisten speziell für DAF
__________________
Gruß Heinz --------------------------------------------------------------- der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte. ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wie gesagt, es gibt Unterschiede von Motor zu Motor. Wichtig ist auch das richtige Öl, es sollte der betagten Konstruktion angepaßt sein.
__________________
Gruß Ewald |
#6
|
||||
![]()
Hallo Christian,
ich kenne leider ebenfalls Deinen Motor nicht, aber etwas zu Deinen geschilderten Symptomen : - Blaurauch, klingt nach Motoröl-Teilverbrennung - Kalt ja - Warm zunehmend nicht mehr So etwas kenne ich z.B. bei überfälligen, verschlissenen u. porösen Ventilschaftdichtungen . Vielleicht auch ein Untersuchungsansatz bei Deinem DAF ? Ich hoffe mal, das Deine ZKD in Ordnung ist . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
@LO-Technik:
Hallo Tommi Ja, daß mit den Ventilschäften hatte ich auch so im Hinterkopf. Allerdings zeigt er da keine Lastwechselreaktionen, so wie alte BMW in den 70er und 80er Jahren, die auf der Piste beim Gaswegnehmen immer zu räuchern anfingen. Kompression muß ordentlich sein, er dreht beim Starten quasi gar nicht durch sondern ist gleich auf allen Töpfen da, besser gehts nicht. Kriegt man die Ventilschäfte auch bei montiertem Kopf gemacht? Ich kannte das bei Benzinern mit dem Druckluftanschluß, der ins Kerzengewinde gedreht wurde, aber beim Diesel ist es da ja Essig. Geht das auch, beim jeweiligen Zylinder den Kolben auf OT zu drehen, dann kann das Ventil ja auch nicht in den Brennraum fallen, oder? Allerdings ist die Frage nach Abhilfe zunächst nur prophylaktisch, er läuft bombig! Gruß aus Falkensee, Christian von der Zeeleeuw |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich würde erst mal das Ventilspiel kontrollieren, ggf einstellen Einspritzdüsen überprüfen und ein SAE 30 fahren. Gruß von der Elbe Ralf
|
#9
|
||||
![]()
Hallo Christian,
zuletzt hatte ich so ein Problem an einem meiner OM603 im PKW . Eine Änderung der Leistungsentfaltung war nicht auffällig, nur halt der Öl-Qualm, wie bei Dir nun . Seit dem bekommen alle unsere OM601-606 immer automatisch bei 500 tkm oder 5000 h neue Ventilschaftdichtungen . Ja, an diesen Motoren geht der Wechsel auch ohne den ZK zu demontieren . Leider hilft Dir das nicht, denn beim DAF kann (wird es vielleicht) anders sein . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
So, war nochmal am Schiff und habe ein wenig im (engl.) Werkstatthandbuch geschmökert:
Lt. Explosionszeichnung haben die Ventile nur "valve-guides", was ich mal als Ventilführungen übersetzen würde. Nur einlaßseitig sitzt ein "O-Ring-seal" oben auf der Ventilführung. Das Öl, daß ich im Motorraum zum Nachfüllen gefunden habe, ist 10/40er. Wenn das auch zum Wechseln verwendet wurde, wird mir einiges klarer. Lt. Benutzerhandbuch ist auch tatsächlich SAE 30 angesagt. Ich denke, daß erklärt einiges! Dank an alle! Christian von der Zeeleeuw |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben den DAF 615 verbaut und uns am Anfang auch erschrocken über den Qualm beim Kaltstart. Haben aber in einigen Werften und bei anderen DAF besitzern nachgefragt und es scheint wirklich normal zu sein. Wir haben dieses Jahr einen Ölwechsel beim Fachmann machen lassen und der Qualm ist immer noch der selbe. Der Motor hat alleine bei uns schon gute 1500km in diesem Jahr hinter sich und ist bisher ist er immer sofort auf Kopfdruck angesprungen und das selbst nach der langen Winterpause.
__________________
Gruß MIMO ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wir fahren auch den DAF DD575 und der räuchert genauso. Allerdings auch wenn er warm ist. Allerdings ist keine erhöhter Ölverbrauch festzustellen...
__________________
Dieser Eintrag wurde 625 mal von Diddi bearbeitet (Zuletzt um 13:49 Uhr) Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Baubericht der Fernweh eBook zum Baubericht |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Unser hat auf gut 100h ca 1L Öl verbraucht...
__________________
Gruß MIMO ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich wurde nur Basiseinstellungen machen und fahren. Möglich ist auch, daß beim Starten sehr stark angefettet wird, bis der Regler zurückregelt. Dadurch könnte auch starker Rauch entstehen ,bis der Auspuf heiß ist und das ganze Restdiesel ausgebrannt hat. Wichtig scheint mir nur, daß die Ventile warm eingestellt werden und stimmen, Kraftstoffliter sauber und alle Zylinder gleich laufen. eventuel mal im Motorlauf nacheinander die Kraftstoffleitungen an den Düsen lösen und auf den Drehzahlabfall achten. Reagiert ein Zylinder kaum, hat er eine Macke. Möglich auch, daß das Kraftstoffsystem beim Stand den Druck abläßt. Das hätte zur Folge, daß beim Start nicht genügend Diesel eingespritzt wird um den Motor zu starten, aber erst eine kleine Menge zum Qualm erzeugen.Das merkt man aber beim Start, wenn der Motor nicht auf den Schlag anspringt, sondern erst nach ein paar Umdrehungen. Gruss Micha Geändert von mike-stgt (29.10.2011 um 20:08 Uhr)
|
#15
|
![]()
Guten Abend zusammen !
Hallo Micha, Christian schrieb aber von eher bläulichem Qualm . Bei einer Übersättigung des Kraftstoffs würde es grau sein . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wir sind dieses Sommer 200h gefahren und ich hab am Peilstab keinen Unterschied feststellen können. Ist exakt in der Mitte zwischen den beiden Markierungen. Ölwechsel liegt auch schon 2 Jahre zurück
![]() Kommt im Frühjahr wieder...
__________________
Dieser Eintrag wurde 625 mal von Diddi bearbeitet (Zuletzt um 13:49 Uhr) Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Baubericht der Fernweh eBook zum Baubericht |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin Pellworm,
bloß nicht verrückt machen. Fahr erst mal die nächste Saison, Da hast Du Zeit , Zeit und nochmal Zeit deinen Motor kennenzu lernen. Ich habe mir in den 70-er Jahren des letzten Jahrtausends ein 10 Tonnen Boot mit Kutterrumpf gekauft. Darin war ein Daimler OM 352 , deinem DAF ähnlich , BJ. 1966. Habe diesen Motor bis 2007 gefahren , auch mit Qualm nach dem Start. Beim Kauf hatte er fast 1000 Std, habe dann fast 4000 dazu gemacht. War er warm , war der Qualm fast weg. Dass ich ihn gegen einen OM 602 getauscht habe lag 1. an der hohen Lautstärke des 352 und 2. am Durst , 7 Liter pro Std , ca. 120 L auf 100 Seemeilen. . Der 602 trinkt ca. 80 L auf 100 sm und ist deutlich leiser. Qualmt aber auch ein bischen nach dem Start. Vernissen tue ich das enorme Drehmoment des großen Sechszylinders. 350 Nm gegen 155 beim 602 mit 5 Zyl. Hebel auf den Tisch und dan ging der Kahn ab wie Schmitts Katze. Jetzt braucht es ein wenig bis er auf Tempo ist , aber auf dem Wasser haben wir ja Zeit. Dennoch : hege und pflege deinen DAF. Das Dran Herum Schrauben kann warten. Fahren !!!!! Ahoi Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#18
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=LO-Technik;2421209]Guten Abend zusammen !
Hallo Micha, Christian schrieb aber von eher bläulichem Qualm . Bei einer Übersättigung des Kraftstoffs würde es grau sein . Meinst Du, er erkennt den Farbton auf dem Wasser? |
#19
|
||||
![]()
Wiiiiiiiiiiee, Dein OM602 qualmt nach dem Start, was ist das Hermann ?
![]() Naja, da es sich ja bei Christian's DAF um Blaurauch handelt u. mehrere DAF575-Fahrer nun sagen, dass es nicht ungewöhnlich ist, würde ich auch vorab den Ölstand besonders im Auge behalten . Was sagt den das DAF Handbuch ? Oder z.B. der DAF Service (LKW) ? Aber die hier genannten, so gut wie keine Ölverbräuche dieser Motoren, fällt mir ehrlich gesagt schwer zu glauben . ![]() Hallo Micha, ich hoffe doch, dass der Christian nicht farbenblind ist . ![]() Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin Tommy
Qualm ist übertrieben, es ist im Morgendunst nach dem Anlassen etwas zu sehen . Auf dem Wasser ist es eh feuchter als an Land , da sieht man etwas , geht aber recht schnell weg. Wenn er tagsüber angelassen wird , ist nix zu sehen , vielleicht kann man was erahnen. Jetzt ist Winterlager angesagt , da wird wieder geschraubt , dann geht der Winter schneller vorbei. Gruß Hermann Noch ein Nachtrag: In meiner Winterlagerhalle liegt eine Bützfleth 12 m lang mit 2 Daf´s von ca. 250 Ps , ich glaube das ist die 700 Serie. Die qualmen ordentlich beim Anlassen , nach einer Weile ist auch Schluss damit. In Holland wurde ihm auch gesagt , das ist so üblich. Gruß H
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann Geändert von hermann.l (29.10.2011 um 21:34 Uhr) Grund: Nachtrag
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Nur zur Klärung:
Trockener Auspuff. Gruß aus Falkensee, Christian von der Zeeleeuw ![]() |
#22
|
![]()
Na das wollte ich doch meinen .
![]() Die OM601-606 laufen schon wirklich sehr sauber u. mit so gut wie kaum Feinstaub . Hallo Christian, in den Motoren-Handbüchern sollte auch der Öl-Verbrauch notiert sein . Vergleichen, ob es übereinstimmt . Wenn dann auch noch das Öl u. Kühlmittel sauber sind, der Motor außen trocken ist u. wie Du sagtest, der Qualm zunehmend verschwindet, würde ich mir ebenfalls keine großen Sorgen machen . Bin aber, wie schon erwähnt, kein DAF Experte . Grüße : TOMMI (mit i )
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! Geändert von T-Technik (29.10.2011 um 22:00 Uhr) Grund: Nachtrag für Christian |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ja, im Handbuch ist eine hochkomplizierte Ermittlungsmethode zum Ölverbrauch beschrieben, die meine Englischkenntnisse auf eine harte Probe stellen
![]() Beim Peilen ist mir aber nichts weiter aufgefallen. Naja, Mittwoch kommt er sowieso ins Winterlager und zum Frühjahr kommt das 30er Treckeröl rein und alles wird gut.. ![]() |
#24
|
![]()
Guten Morgen zusammen, hallo Christian .
Na, dann hast Du ja entspannt Zeit . Wenn Dir English nicht so liegt, vielleicht gibt es auch Deutsche Unterlagen . Die BF-Suchmaschine spuckt ja etwas unter "DAF 575" aus, ein paar Adressen o. Tel-Nr werden auch in div. Threads genannt . Oder wie gesagt über einen DAF-LKW-Service Hier in D . Was Unterlagen betrifft, hatte ich immer großen Erfolg bei Mercedes u. besonders bei MAN . Ich denke bei DAF wäre es auch einen Versuch wert . Wünsche Dir jedenfalls viel Freude mit Deinem Motor . Macht ja auch einen soliden Eindruck, so wie ich es hier sah : http://www.youtube.com/watch?v=owoQcIlE2fc http://www.youtube.com/watch?v=Sa00I...eature=related http://www.youtube.com/watch?v=qj7JG...eature=related Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wir haben in unserem Schiff auch einen DAF 615 T mit 139PS verbaut. Kann uns vielleicht jemand verraten, wieviel Liter pro Stunde unser Motor bei verschiedenen Drehzahlen verbraucht? Vielen Dank für Eure Hilfe! Gruß Steephaan |
![]() |
|
|