boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 51
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.02.2005, 14:42
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.824 Danke in 725 Beiträgen
Standard Wenn ein Bus (Boot) brennt

Hallo,

hab hier eine schöne Bilderserie von einem brennenden Bus.

Zwischen dem 1. und dem letzten Bild liegt eine Zeitspanne von ca. 15 Minuten.

Ich hab das mal hier reingestellt weil der Brand eines Bootes (vor allem bei GFK) vergleichbar verläuft.

Herzlichen Dank an Olly ( zoomie@zoomies-place.de ) für die Erlaubnis die Bilder hier zu veröffentlichen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	302_1107956543.jpg
Hits:	1082
Größe:	19,9 KB
ID:	9103   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	302_1107956551.jpg
Hits:	1081
Größe:	19,3 KB
ID:	9104   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	302_1107956564.jpg
Hits:	1100
Größe:	19,3 KB
ID:	9105  

__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.02.2005, 14:43
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.824 Danke in 725 Beiträgen
Standard

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	302_1107956613.jpg
Hits:	1049
Größe:	26,1 KB
ID:	9106   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	302_1107956621.jpg
Hits:	1051
Größe:	21,0 KB
ID:	9107   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	302_1107956629.jpg
Hits:	1190
Größe:	23,9 KB
ID:	9108  

__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.02.2005, 14:44
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.824 Danke in 725 Beiträgen
Standard

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	302_1107956670.jpg
Hits:	1190
Größe:	24,2 KB
ID:	9109   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	302_1107956676.jpg
Hits:	1047
Größe:	28,2 KB
ID:	9110   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	302_1107956684.jpg
Hits:	1069
Größe:	20,3 KB
ID:	9111  

__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.02.2005, 14:47
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.528
6.456 Danke in 2.537 Beiträgen
Standard

Erstaunlich das die 3 großen Pulverlöscher nicht ausgereicht haben den Motorbrand zu löschen.
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.02.2005, 14:47
Benutzerbild von Web-Runner
Web-Runner Web-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.07.2003
Ort: Zieverich (Bergheim)
Beiträge: 1.166
Boot: Broom 39
Rufzeichen oder MMSI: DF6256 / 211503070
600 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Ganz schön heftig!
War da gar nichts mehr zu machen, d. h. konnte die Feuerwehr nicht rechtzeitig alamiert werden, oder war der Brand (Bild1) breits durch die Profis von der Berufsfeuerwehr auch nicht mehr zu löschen gewesen?

Gruss, Peter
__________________
Gruss, Peter
--------------
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.02.2005, 14:54
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.824 Danke in 725 Beiträgen
Standard

das Problem der 3 Pulverlöscher war, dass die erst nacheinander eingesetzt werden konnten. Der Bus hat nur einen an Bord.

Zu den Zeiten: Innerhalb einer Stadt hat die Feuerwehr eine "Hilfsfrist" von 8 Minuten. Das ist natürlich auf dem Land oder der Autobahn nicht möglich. Die Feuerwehr war hier ca. 15 Minuten nach Ausbruch des Brandes vor Ort.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.02.2005, 14:56
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.891
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.686 Danke in 1.873 Beiträgen
Standard

Heftig, Charly.
Dass das trotz sofortiger Löschversuche nur 15 Minuten waren ist schon ganz schön erschreckend.

Habe mal zum Vergleich ein paar Bilder von brennenden GFK-Booten.
Ist schon hammerhart, was da abgeht.

Gruß
Norman
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	933_1107957348.jpg
Hits:	980
Größe:	19,6 KB
ID:	9112   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	933_1107957368.jpg
Hits:	1025
Größe:	38,9 KB
ID:	9113   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	933_1107957385.jpg
Hits:	1011
Größe:	19,7 KB
ID:	9114  

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.02.2005, 15:05
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

krass ...
eine Laienfrage ... wäre es nicht wie beim Boot hier auch sinnvoll gewesen, alle Luftzufuhr zum Brandherd mglst zu unterbinden.

D.h. alle Hauben und Abdeckungen mglst. geschlossen zu halten - klar war das später nicht mehr möglich, aber zu Beginn als man die Pulverlöscher noch hatte ... in den Bildern sieht alles komplett offen aus.

Was lehrt man Fahrern von LKWs und Bussen diesbezüglich. Auf dem Boot heißt es ja immer "nur durch die Löschöffnung" !!!

Gruß
jochen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.02.2005, 15:17
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.824 Danke in 725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sonnensegler
krass ...
eine Laienfrage ... wäre es nicht wie beim Boot hier auch sinnvoll gewesen, alle Luftzufuhr zum Brandherd mglst zu unterbinden.

D.h. alle Hauben und Abdeckungen mglst. geschlossen zu halten - klar war das später nicht mehr möglich, aber zu Beginn als man die Pulverlöscher noch hatte
Gruß
jochen
genau so wär es richtig gewesen. Und die Pulverlöscher möglichst auf einmal auf den Brandherd geben.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.02.2005, 16:11
Benutzerbild von HOR
HOR HOR ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.01.2005
Ort: Erfurt
Beiträge: 289
Boot: Segeljollen
24 Danke in 6 Beiträgen
HOR eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Würde es bei einem vollständig brennenden Boot nicht Sinn machen, es zu versenken?
Raufholen kann man es dann immernoch. (Es sei denn, man ist über dem Mariannengraben..........)
__________________
HOR

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.02.2005, 16:15
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.703
Boot: Bavaria 300
9.354 Danke in 2.857 Beiträgen
Standard

Moin,

leider habt Ihr nicht alle Bilder gesehen. Ein Teil, nämlich der, wo man versucht mit Pulverlöschern den Brand zu bekämpfen.

Wenn ein Pulverlöscher eingesetzt wird, muß man auch leider so nah wie möglich an den Brandherd, ansonsten wird, wie im vorliegenden Fall nur die Gegend eingefärbt .

Es gehört schon ein wenig Mut dazu, sich bis auf wenige Schritte dem Brandherd zu nähern, allerdings ist dann auch der Löscherfolg am größten.

Gruss Ulli

P.S: Noch etwas, schaut mal an den linken Bildrand, dort brennen die Koffer und so weiter lustig vor sich hin. Einfach zu dicht am Bus (Wäremstrahlung).
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.02.2005, 16:16
GastMast1234
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich werde in Zukunft mehr Obacht auf die Lokalisation und den Zustand meines Feuerlöschers geben

Masti
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.02.2005, 16:25
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.397
Boot: z.Zt. mal ohne
16.150 Danke in 8.560 Beiträgen
Standard

mir ist mal auf der Autobahn nen Ford Granada wegen eines heiß gelaufenen Getriebes komplett abgebrand.

Nach genau 7 Minuten waren die roten Helfer schon da - und konnten nach dem Ablöschen nichtmal mehr die Außenfarbe erkennen....

So schnell geht das.....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.02.2005, 16:41
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von usprenger
P.S: Noch etwas, schaut mal an den linken Bildrand, dort brennen die Koffer und so weiter lustig vor sich hin. Einfach zu dicht am Bus (Wäremstrahlung).
... ja, die werden sich geärgert haben, erst "retten" sie die Sachen noch aus dem Bus und dann das Ist halt nie verkehrt, etwas mehr Abstand zu halten.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.02.2005, 17:58
Benutzerbild von chico
chico chico ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 96
Boot: VALK 11,60
25 Danke in 15 Beiträgen
Standard Busbrand

So schnell kann das gehen, ich denke der Brand hat im Motorraum angefangen, bis der " Steuermann " das merkt lodert schon ein richtiges
Feuerchen. Auch denke ich das es kein deutscher Bus war ........ ?
Kompliment an die Feuerwehr ! 15 min bis auf die Autobahn ist verd.... schnell.
Mir ist selbst mal ein Sattelauflieger mit 26 to. Libbys - Konserven
auf der A 2 Herford richt. Bielefeld abgebrannt. Hatte in Hamburg ( Haven ) geladen und bin bis Herford gefahren. Für meinen Co-Pilot den Wecker für 05:00 Uhr gestellt und gepennt. An den Geräuchen merkte ich das Er auch pünktlich weiter fuhr jedoch wie er mir später beichtete, ohne
Hammerkontrolle der Reifen ( Mit Hammerschläge gegen die Reifen hört man am Klang ob ausreichend Luftdruck vorh. ist )
Kurz vor Bielefeld : hallo hallo Ernst ! watt iss ? : steh mal auf , ich glaub wir brennen?!?.. so schnell war ich noch nie aus meiner Koje inder Unterhose aufs Trittbrett , alles klar Kollege fahr mal re ran der letzte Reifen der dritten Aufliegerachse brennt !!!!! Also schnell anziehen ,
Copilot hält an , mit zwei Feuerlöschern raus, und gelöscht aber das Feuer hatte schonauf die Reifen der davorliegenden Achsen übergegriffen.
Beide Feuerlöscher leer.......... Aufbau brennt ... Plane brennt....es wurde
uns immer wärmer Ladung brennt hinter uns Vollstau... gegenüber Unfälle durch Neugierige usw. usw. Aber meine Schöne Zugmaschine ( MAN )
damals 1965 mit 230 PS war mein Arbeits.- Wohn.-und Esszimmer.......
Wir versuchten die Aufliegerstützen zu aktiviren , geht nich zu heiß. die Flammen immer größer...... mein schöner MAN.....also rein in die Karre,
den Königsbolzen bekamen wir noch gezogen ! 2. Gang rein , volle Pulle
vorwärts ...Gottseidank nicht hängen gebblieben...ein Satz und der Auflieger viel auf die Nase und brannte noch stärker. aber Zugmasch. gerettet mit ca. 400 l Diesel in den Tanks und unsere privaten Dinge.
Kein Handy damals .... irgend einer hatte Polizei u. Feuerwehr gerufen
Auflieger und die restl Ladung wurde gelöscht. Der Kern der Ladung war noch gut , also Proviant in die Cabine verstaut, und leer nach Hause, die Autobahn wurde andererseits aufgeräumt. Die Moral von der Geschicht...
.... ein Jahr Libbys Früchte zum Nachtisch, habe danach lange keine Obstkonserven mehr essen können.
PS aber der Feuerwehr hat es vor Ort auch geschmeckt !

Nu hab ich aber genug gequatscht von alten Zeiten

Bis dann mal
__________________
Gruß Ernst
http://www.boote-forum.de/phpBB2/download.php?id=12668
no risk....not fun
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.02.2005, 18:01
stevee stevee ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Bremen
Beiträge: 11
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Weils grad zum Thema Brand auf der Autobahn passt, hier noch was aus unserem Tagesgeschäft von heut morgen:

http://www.nonstopnews.borgmeier-med....php?Pfad=1828

By the way - mittlerweile ist klar, dass die Toll-Collect Brücke doch erheblich beschädigt wurde. Unser Kameramann wusste zu berichten, daß die LKW-Fahrer auf der Gegenfahrbahn alle am Grinsen waren!?

Viele Grüsse, stephan
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.02.2005, 18:16
Benutzerbild von chico
chico chico ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 96
Boot: VALK 11,60
25 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stevee
Weils grad zum Thema Brand auf der Autobahn passt, hier noch was aus unserem Tagesgeschäft von heut morgen:

http://www.nonstopnews.borgmeier-med....php?Pfad=1828

By the way - mittlerweile ist klar, dass die Toll-Collect Brücke doch erheblich beschädigt wurde. Unser Kameramann wusste zu berichten, daß die LKW-Fahrer auf der Gegenfahrbahn alle am Grinsen waren!?

Viele Grüsse, stephan
Kommt mir sehr bekannt vor , so ähnlich sah es damals auch bei uns aus.
Zum Glück heute seltener, weil dar Reifenmaterial u.a. viel besser wurde
__________________
Gruß Ernst
http://www.boote-forum.de/phpBB2/download.php?id=12668
no risk....not fun
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.02.2005, 18:26
Ixy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von usprenger

Wenn ein Pulverlöscher eingesetzt wird, muß man auch leider so nah wie möglich an den Brandherd, ansonsten wird, wie im vorliegenden Fall nur die Gegend eingefärbt .

Es gehört schon ein wenig Mut dazu, sich bis auf wenige Schritte dem Brandherd zu nähern, allerdings ist dann auch der Löscherfolg am größten.

Gruss Ulli
Arbeitsabstand eines 6kg und eines 12 kg Pulverlöschers beträgt 3 bis 5 Meter.
Meist is man zu dicht dran. Dann häuft man das Pulver an einer Stelle schön an, aber der Löscher kann nicht die volle Pulverkraft entfalten.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.02.2005, 18:29
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ixy
Arbeitsabstand eines 6kg und eines 12 kg Pulverlöschers beträgt 3 bis 5 Meter. Meist is man zu dicht dran. Dann häuft man das Pulver an einer Stelle schön an, aber der Löscher kann nicht die volle Pulverkraft entfalten.
Woher ist diese Information ?

ich hatte (zugegebenermaßen bei drei 2 kg-Löschern) einen Abstand < 1m (eher ca 50 cm - da durch Löscheinlass am Motor) und konnte keinerlei Pulverhäufung feststellen - ganz im Gegenteil ... alles gleichmäßig zugepudert !!!

Gruß
Jochen
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.02.2005, 18:56
Ixy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Sonnensegler

Woher ist diese Information ?


Gruß
Jochen

Habe ich während der Ausbildung lernen dürfen.
Haben wir den Arbeitsabstand eingehalten, hat man das Feuer mit weniger Pulver ausbekommen. Is man dicht dran, ging das feuer zwar auch aus, aber die Einsatzdauer is länger und damit eben begrenzter einsatz. Der Drang dichter als der empfohlene Arbeitsabstand ans Feuer zu gehen um zu löschen ist immer da. Aber den muß man überwinden.
Bei starkem Wind is das logischerweise anders. Da muß man zusehen, das Pulver auf den Brandherd zu bekommen.

Die Daten stammen aus dem "Handbuch für die Ausbildung im Schiffsicherungsdienst, Rettungsboot und Brandschutzdienst" von der SeeBG

Ob der Treibpatrone außen oder im Feuerlöscher is, is egal.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2504_1107971802.jpg
Hits:	573
Größe:	45,5 KB
ID:	9117  
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 51

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.