boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 47 von 47
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.10.2011, 23:41
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard Scheibenfrostschutz vs. Kühlerfrostschutz

Meine Freundin hat heute beim Lidl die (naive?) Frage aufgeworfen, warum ich zum bevorstehenden Motorspülen nicht einfach das wesentlich günstigere Scheibenfrostschutz-Zeug verwende. Das gibt's im x-Liter-Kanister fast geschenkt. Und es kann weggekippt werden ohne Umweltsorgen.

Eine wirkliche Antwort hatte ich nicht parat. Denn es geht doch in erster Linie darum, das frostgefährdete Kühlwasser aus dem (Einkreis-) Kühlkreislauf zu bekommen.

Warum also eigentlich nicht Scheibenfrostschutz?
Habt ihr eine Meinung dazu?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.10.2011, 05:49
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Meine Freundin hat heute beim Lidl die (naive?) Frage aufgeworfen, warum ich zum bevorstehenden Motorspülen nicht einfach das wesentlich günstigere Scheibenfrostschutz-Zeug verwende. Das gibt's im x-Liter-Kanister fast geschenkt. Und es kann weggekippt werden ohne Umweltsorgen.

Eine wirkliche Antwort hatte ich nicht parat. Denn es geht doch in erster Linie darum, das frostgefährdete Kühlwasser aus dem (Einkreis-) Kühlkreislauf zu bekommen.

Warum also eigentlich nicht Scheibenfrostschutz?
Habt ihr eine Meinung dazu?
Im Scheibenfrostschutz befindet sich Alkohol der sich im laufe der Zeit verflüchtigt und dann ist keine Frostschutzsicherheit mehr gegeben.

Gruß Klaus
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.10.2011, 06:10
supi211 supi211 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.05.2010
Ort: Kreis Höxter
Beiträge: 11
Boot: Shetland 535 Suntrip & Yamaha Waverunner
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

und Scheibenfrostschutz schäumt auch noch !
__________________
__________________

Gruß Rene
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.10.2011, 06:13
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.384 Danke in 4.317 Beiträgen
Standard

Und fehlender Korrosionsschutz.
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 24.10.2011, 06:15
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.788 Danke in 2.285 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Und fehlender Korrosionsschutz.
Der spielt doch nur bei einem geschlossenem Kreislauf eine Rolle, oder ? Während der Saison ist auch 6 Monate und länger kein Korrosionsschutz im Kühlsystem.. !?

Ebenso verflüchtigt sich der Alkohol nicht über einen Winter.. allerdings hat er einen sehr niedrigen Siedepunkt - würde sich also im Betrieb im Auto verflüchtigen, da das Wasser zu schnell kochen würde. Aber auch das spielt im (offenen) Booots-Kühlkreislauf keine Rolle, meine ich jedenfalls.

Das einzige Problem bei Scheibenfrostschutz ist, das Aromen usw zugefügt werden um den Alkoholgeruch zu übertünchen.. diese könnten (?) Kühlschläuche und Dichtungen angreifen.

Scheibenfrostschutz schäumt. Na und ? Solange kein reines Wasser welches gefriert im Kühlkreis ist, passiert nix.

Gruß, Jörg

Geändert von L0B0 (24.10.2011 um 06:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.10.2011, 07:22
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Ganz genau. Das Zeug ist ja nur zum Spülen und bleibt nicht drin.
Und es kann problemlos auf die Wiese plätschern. Würde es bei der Waschanlage auch. Eigentlich spricht mit den jetzigen Argumenten nichts dagegen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.10.2011, 09:18
nickel nickel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.06.2011
Ort: Magdeburg
Beiträge: 104
Boot: Baja 30 Outlaw Narwahl 520
52 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Soll ich ehrlich sein.....ich denke über deine aussage: warum nicht scheibenfrostschutz zu nehmen..... seit ich deinen thread gelesen habe nach...... . und bisher habe ich noch kein argument dagegen gefunden.... verdammt....nicht das es auf einmal keine argumente dagegen gibt..... ;)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.10.2011, 09:19
nickel nickel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.06.2011
Ort: Magdeburg
Beiträge: 104
Boot: Baja 30 Outlaw Narwahl 520
52 Danke in 39 Beiträgen
Standard

doch .... ein argument habe ich: die bootswerkstätten haben keinen scheibenfrostschutz.... weil boote mit scheibenwischanlage eher selten existieren und wenn ....diese noch seltener im winter unterwegs sind.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.10.2011, 09:31
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Probieren geht über Studieren.............mach dir mal eine Mischung in einer Schüssel an, so ca. 30 Grad Minus und stell sie in die Tiefkühltruhe. Nach ein Paar Tagen, wenn der Alkohol verflogen ist, hast du eine tolle Eisplatte.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.10.2011, 09:39
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.788 Danke in 2.285 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
Probieren geht über Studieren.............mach dir mal eine Mischung in einer Schüssel an, so ca. 30 Grad Minus und stell sie in die Tiefkühltruhe. Nach ein Paar Tagen, wenn der Alkohol verflogen ist, hast du eine tolle Eisplatte.
Dann mach das Ganze in einer offenen Flasche mit kleinem Falschenhals und Du wirst sehen das dort nichts friert.

Ein Kühlkreislauf ist nicht mit einer Schlüssel mit großer Oberfläche zu vergleichen. So schnell verfliegt da nichts.

Gruß, Jörg
PS: Stell mal eine geöffnete Flasche Wodka "ein paar Tage" offen in den Kühlschrank und dann trink sie aus.. Ich denke das Ergebniss können wir uns alle vorstellen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.10.2011, 09:39
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Ganz genau. Das Zeug ist ja nur zum Spülen und bleibt nicht drin.
Und es kann problemlos auf die Wiese plätschern. Würde es bei der Waschanlage auch. Eigentlich spricht mit den jetzigen Argumenten nichts dagegen.
Sollte der Frostschutz aus Korrosionsschutz-Gründen nicht möglichst im Motor verbleiben, anstatt auf die Wiese zu plätschern?
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.10.2011, 09:49
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.788 Danke in 2.285 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matze66 Beitrag anzeigen
Sollte der Frostschutz aus Korrosionsschutz-Gründen nicht möglichst im Motor verbleiben, anstatt auf die Wiese zu plätschern?
Ich glaube er meinte das man beim Auswintern die Suppe nicht extra auffangen muss ..

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.10.2011, 10:20
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Ah, ja. klar.

Äh, aber auffangen und mehrmals verwenden würde auch gehen, oder?
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.10.2011, 10:37
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matze66 Beitrag anzeigen
Sollte der Frostschutz aus Korrosionsschutz-Gründen nicht möglichst im Motor verbleiben, anstatt auf die Wiese zu plätschern?
Mit dem besagtem Scheibenfrostschutz hat man keinen Korrosionschutz und auf die "Wiese plätschern" geht mal garnicht. Schau dir mal Produktdatenblätter an, dass Zeug darf noch nicht einmal in die Kanalisation gelangen, geschweige denn ins Grundwasser.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.10.2011, 11:00
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Dann mach das Ganze in einer offenen Flasche mit kleinem Falschenhals und Du wirst sehen das dort nichts friert.

Ein Kühlkreislauf ist nicht mit einer Schlüssel mit großer Oberfläche zu vergleichen. So schnell verfliegt da nichts.

Gruß, Jörg
PS: Stell mal eine geöffnete Flasche Wodka "ein paar Tage" offen in den Kühlschrank und dann trink sie aus.. Ich denke das Ergebniss können wir uns alle vorstellen
Auch wenn der Alkohol verdunstet, muss das noch nicht zu Frostschäden führen, da der verdunstende Alkohol zu einer Volumenreduzierung führt. Wenn das Wasser dann gefriert, dehnt es sich zwar aus, aber vermutlich um wenuger als den vorherigen Volumenverlust (durch den verdunsteten Alkohol).
Trotzdem wäre ich eher vorsichtig.
Wer glaubt, dass es funktioniert, kann es doch einfach ausprobiren und dann im Frühjahr berichten.
Dann wissen wir mehr.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 24.10.2011, 11:02
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
Mit dem besagtem Scheibenfrostschutz hat man keinen Korrosionschutz und auf die "Wiese plätschern" geht mal garnicht. Schau dir mal Produktdatenblätter an, dass Zeug darf noch nicht einmal in die Kanalisation gelangen, geschweige denn ins Grundwasser.
Wenn Du die Scheibenwaschanlage benutzt, läuft die Flüssigkeit sowieso letzlich in die Umwelt (und zwar Millionen von Litern pro Jahr).
Warum soll das also im Falle des Bootsmotors ein Problem sein?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 24.10.2011, 11:08
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Moin,

und wie machst Du es bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Scheibenfrostschutzes? Nach dem Aufsprühen auf die Scheibe mit einem Lappen abwischen und den Lappen dann zu einer Schadstoffannahmestelle bringen?

Nur mal so als Zahl:
Es sind ca 51 Millionen Fahrzeuge in Deutschland angemeldet. Wenn jeder nur 50ml pro Monat vom Scheibenfrostschutz benutzt, dann fällt eine Menge von 2,5 Millionen Liter pro Monat an.

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.10.2011, 11:10
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wenn Du die Scheibenwaschanlage benutzt, läuft die Flüssigkeit sowieso letzlich in die Umwelt (und zwar Millionen von Litern pro Jahr).
Warum soll das also im Falle des Bootsmotors ein Problem sein?

Gruß

Götz
Wie ich es geschrieben habe..................... Schau mal bei den Herstellern und dort unter Produktdatenblätter. Das hier alles aufzulisten , nein Danke.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 24.10.2011, 11:13
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.788 Danke in 2.285 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
Wie ich es geschrieben habe..................... Schau mal bei den Herstellern und dort unter Produktdatenblätter. Das hier alles aufzulisten , nein Danke.
Naja und ? Das ändert nichts an der Tatsache das es so oder so in der Kanalisation oder sonst wo versickert.

Ob es nun aus einem Bootsmotor kommt oder aus den Düsen der Scheibenwaschanlage ist völlig schnurz.

Aber es geht hier ja auch nicht primär um Auffangen beim Auswintern oder nicht - das kann man ja immer noch, wenn einem danach ist.
Sondern um Kühlerfrostschutz <-> Wischwasserfrostschutz.

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 24.10.2011, 11:58
Benutzerbild von bernd_nrw
bernd_nrw bernd_nrw ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Bei Wesel
Beiträge: 531
Boot: Quicksilver Commander 555
249 Danke in 156 Beiträgen
Standard

Hallo,

seht ihr hier wirklich einen so großen Kostenvorteil? Ich nehme normalen Frostschutz. Habe 3 Kanister gekauft, die sollten einige Jahre halten, da ich das Zeug wieder auffange und zurückschütte in die Kanister. Ist schnell gemacht und ich brauche mir keine Sorgen machen. Mir wäre das mit Alkohol zu riskant.

Gruß
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 24.10.2011, 12:07
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bernd_nrw Beitrag anzeigen
Hallo,

seht ihr hier wirklich einen so großen Kostenvorteil? Ich nehme normalen Frostschutz. Habe 3 Kanister gekauft, die sollten einige Jahre halten, da ich das Zeug wieder auffange und zurückschütte in die Kanister. Ist schnell gemacht und ich brauche mir keine Sorgen machen. Mir wäre das mit Alkohol zu riskant.

Gruß
Bernd
Den Kostenvorteil sehe ich auch nicht, hab letzte Woche einen 20l Kanister Frostschutz beim Autoteilegroßhändler geholt, hat 49€ gekostet, das reicht für 2 Jahre, da ich zum EInwintern meines V8 nur 10l brauche
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.10.2011, 12:47
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Die Frage tauchte aus zweierlei Gründen auf:

1. Ich habe spontan keine größeren Gebinde Kühlerfrostschutz gefunden.
Unser Baumarkt hier hat nur Literflaschen.

2. Bei meinen Volvos ist es gar nicht so einfach, das Zeug hinten wieder aufzufangen. Selbst bei einem großen Kübel geht immer was daneben.
Und um eine vernünftige Mischung hinzubekommen in so einem Kübel braucht man schon eine ordentliche Menge Frostschutz.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 24.10.2011, 12:47
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wenn Du die Scheibenwaschanlage benutzt, läuft die Flüssigkeit sowieso letzlich in die Umwelt (und zwar Millionen von Litern pro Jahr).
Warum soll das also im Falle des Bootsmotors ein Problem sein?

Gruß

Götz
Und da ist der Hase begraben............... wenn Du/ich die Scheibenwaschanlage betätige wird eine geringfügige Menge Waschwasser auf die Scheibe gesprüht. Hier ist aber die Rede von mehreren Litern Frostschutz-Scheibenwaschkonzentrat die aus einem Bootsmotor dann auf die Wiese plätschern. Die Produktdatenblätter der Hersteller sagen aus : Das Eindringen in die Kanalisation ist zu verhindern. Restbestände nicht in den Ausguss leeren. Darf nicht in Oberflächengewässer/Grundwasser eingeleitet werden. Fällt bei der Entsorgung unter " Gefährlicher Abfall nach 91/689/ EWG Abfallvorschriften. Wenn dein Auto vor deiner Garage einen "Tropfen-Öl" verliert, ist das evtl. ok, aber den Ölwechsel machst Du ja auch nicht über dem nächsten "Gullideckel" oder. So sehe ich die Sache mit auf die "Wiese plätschern" lassen.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.10.2011, 13:01
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.682
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.098 Danke in 2.305 Beiträgen
Standard

Hi ,
wenn ich die Umwelt doch nicht unbedingt belassten muss das lasse ich es auch und suche nach Alternativen.

Hier fluchen so viele über die so stark die Umwelt belassteten 2 Takter , aber im gleichen Atemzug will man 10 Liter Frostschutz auf die Wiese kippen.

Ich würde vorschlagen , wenn man es denn unbedingt machen möchte sollte man bitte die eigene Wiese dazu hernehmen.
Ändert nichts an der Umweltbelasstung , aber vielleicht denkt man dann 1 Jahr später wenn nichts mehr wächst anders darüber .

Gruß vom Leukermeer,
Udo
__________________
Ich werfe gerne Stöckchen und es gibt immer jemanden der darauf anspringt und mitspielt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 24.10.2011, 13:08
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Die Frage tauchte aus zweierlei Gründen auf:

1. Ich habe spontan keine größeren Gebinde Kühlerfrostschutz gefunden.
Unser Baumarkt hier hat nur Literflaschen.
Dann geh in den Autoteilefachhandel
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 47 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.