![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
da mein Kawasaki JetMate nun eine Komplett-Restauration erhält, bin ich auf der Suche nach gutem Lack für den gesamten Rumpf (PU). Bin für jeden Hinweis dankbar. Grüsse...SchokoMate
__________________
Let The Good Times Roll !!! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Und was gibt es da zu schreien
![]() Fett = schreien!
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
frag lieber ob es interessante Tips für die Lackvorbereitung gibt! Ausser den Spachtel- und Reparaturarbeiten auf Epoxidbasis wäre da vorallem das Anschleifen der Antislipstruktur. Leider besteht der Jet Mate zu 90 % aus Antislipstruktur und der Lack soll da zum einen gut halten und zum anderen den Antislip- Effekt nicht zerstören. Ich vermute dass der Lack mehr die Zwischenräume der Antislipstruktur auffüllt. Wer hat damit Erfahrung? Wie kann die Struktur am besten angeschliffen werden? Schleifpads (Schleifwolle) gehen mehr schlecht als recht. Gibt es da eine Stahlwolle oder ähnliches?
Wo sind hier die Lackierprofis? ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Joh.... wie schon bayliner angemerkt hat - bin auf der Suche nach dem ultimativen Leitfaden zwecks Durchführung und Realisierung einer Lackierung inkl. den Vorarbeiten. Was soll, muss und kann man machen, um eine 1a Arbeit abzuliefern .... und das noch beim eigenen Boot
Na, wenn das mal nicht schwierig ist.... ![]() Hoffe auf die Hilfe der Restaurations-Freaks ![]() Grüsse...SchokoMate
__________________
Let The Good Times Roll !!! |
#5
|
|
![]() Zitat:
DAS IST SCHREIEN. ![]() Gute Farbe: http://www.awlgrip.com/ Ein wenig auf deutsch: http://www.vonderlinden.de/farben/awlgrip.htm Ansosten mal googlen: http://www.google.de/search?q=AWLGri...sa=X&oi=lrtip8
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Cyrus...
die Auswahl der Farbtöne ist bei jedem Hersteller begrenzt. Wenn man sein Boot aber in einem bestimmten Farbton (RAL Code) haben will- gibt es Hersteller die einen 2K PU Lack auch mischen? Für Autolacke findet man an jeder Ecke welche. Aber Bootslacke? Kennt da jemand einen Hersteller? |
#7
|
|||
|
|||
![]()
vielen Dank für die rege Anteilnahme am Thema Lackiervorbereitung!
![]() Wir haben eine Farbe angemischt bekommen! Genau in dem Ton wie er gewünscht wurde (RAL-Code) Jetzt ist aber immer noch eine Frage unbeantwortet: Wie schleift man am besten die Antislipstruktur an? Wie kommt man in die Zwischenräume? Bald ist es soweit und es kann lackiert werden....wer hat TIPS??? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Auf altem 2.K PU Lack schlechte Haftung .
Mit Rotex Schleifer 40 er Papier alles Planschleifen Mit 60-120 er Papier nachschleifen Mit Siliconentferner abwaschen. 2 K Epoxi ein Anstrich verduennt. 2 K Epoxi bis 5% verduennt. Ein Anstrich mit 2K Pu. Schlusslackierung mit 2K Pu mit Antislip (beflockte Schaumstoffwalze als WK benutzen ) Selbst benutze ich Lacke von Hempel mfg m |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und vielen Dank. Bin nun ein wenig verunsichert bzgl. dem "Planschleifen" der Antislipstruktur
![]() Diese Struktur ist fast im gesamten Bodenbereich (siehe Bild) und ebenfalls auf beiden Rändern vom Boot ![]() Das bekommt man mit einer Lackierung doch nicht mehr so hin. Was ist an diesem 2K PU Lack mit Antislip so speziell. Sind das irgendwelche Zusätze, die eine erhöhte Rutschfestigkeit ergeben ![]() Schon jetzt vielen Dank ... SchokoMate
__________________
Let The Good Times Roll !!! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
wie wär´s denn damit: wie oben erwähnt, plan abschleifen, vorstreichen. dann alles bis auf den "Antislip-Bereich" abkleben, streichen, und auf den noch feuchten Lack Sand streuen.
Hat sich bei Seglern bestens bewährt, sogar nonstop um die Welt. mit rutschfesten Grüßen Matthias. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Sieht wie eine Matte aus Nylon aus.
Wenn es nicht zu schleifen geht ,mit Pinsel und PU Verduenner oderDegreaser von Hempel anlaugen. 2K Epoxi als Haftvermittler aufbringen. Antislip besteht aus Spezialsand der keine Farbe aufnimmt oder Kunststoff. Antislip in Schlusslack einmischen. Nicht einstreuen da sonst keine Ummantelung des Sandes durch den Beschichtungsstoff. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und vielen Dank für die Anteilnahme.
Es gibt nur einen kleinen Nachteil bei den ganzen Tipps ![]() Das lässt sich meist sehr schwer mit einer Lackierung vereinbaren ![]() Da würde mein Lackierer ganz schön ![]() ![]() Viele Grüsse...SchokoMate
__________________
Let The Good Times Roll !!! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Ich würde bis auf die besagten Stellen fertig lackieren. Dann mit einer Rolle die erste Lackschicht an den Antislipstellen aufbringen und diese Gummikügelchen mittels Salzstreuer einstreuen (nach Tip von Seekreuzer selber gemacht- wird prima). Leicht antrocknen lassen und die 2.Farbschicht mit Pistole aufbringen. Tip: einstreuen unbedingt vorher probieren, sonst wirds unregelmäßig. Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und vielen Dank für die Antworten/Infos
Anbei ein pic vom Endresultat Grüsse...SchokoMate
__________________
Let The Good Times Roll !!! |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|