boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.09.2011, 12:29
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.804 Danke in 908 Beiträgen
Standard Motorboot mit Hydrofoils

Wie geil ist das denn?:
http://www.youtube.com/watch?v=wObflyTPLvM
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 22.09.2011, 12:45
Dago-1 Dago-1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.06.2011
Ort: Kröslin
Beiträge: 37
Boot: Dago Sorocos 640
27 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Na ich weiss nicht ob man das Boot so, was Kurs u.s.w. betrifft unter Kontrolle hat.
Geschmacksache, aber nicht mein Ding
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.09.2011, 20:19
Benutzerbild von hannesk
hannesk hannesk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: BaWü
Beiträge: 1.222
Boot: Beneteau
639 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Ist mal witzig anzuschauen, aber sonst für mich kein Highlight
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.09.2011, 08:50
Benutzerbild von Ulzana
Ulzana Ulzana ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.03.2008
Ort: NRW
Beiträge: 891
Boot: Hellwig Puck V330
1.982 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hannesk Beitrag anzeigen
Ist mal witzig anzuschauen, aber sonst für mich kein Highlight
Wenn ein Prototyp von 4,5m mit 2 Personen und nur 32PS mit Jetantrieb 65km/h erreicht, finde ich das schon bemerkenswert. Nach den Testfahrten wurde das Modell auf dem Papier bis zur Serienreife weiterentwickelt aber leider nie realisiert. Das Boot aus dem Video soll im Werksmuseum von Yamaha stehen. Leider ist es auf deren Homepage nicht zu sehen (http://www.yamaha-motor.co.jp/global/about/cp/).
Der 2. Teil des im Video erwähnten Buches wurde von einem Mitarbeiter des Designers ins Englische übersetzt und ist wirklich interessant:
https://www.amazon.de/Locus-Boat-Des...6763691&sr=8-4 (PaidLink)
__________________
MfG
Oliver

Geändert von Ulzana (23.09.2011 um 11:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 23.09.2011, 10:39
Benutzerbild von hannesk
hannesk hannesk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: BaWü
Beiträge: 1.222
Boot: Beneteau
639 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Natürlich ist das technisch nicht uninteressant, keine Frage!
Allerdings muss man den Hebel auch auf den Tisch legen um so wie im Video fahren zu können. Sonst hebt sich da nichts aus dem Wasser...

Für mich wäre es in der Handhabung und Praxis einfach nicht sinnvoll. Weiter ist so ein Fahrzeug nicht in jedem Revier so einfach zu bewegen.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.09.2011, 10:50
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.804 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Treibgut wird auch zum Vergnügen.
Trotzdem finde ich es toll, wie geschmeidig das Ding durch die Hecksee des Kamerabootes schnitzt.
Für den Alltag wäre das sicher nix.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.09.2011, 11:25
Benutzerbild von Ulzana
Ulzana Ulzana ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.03.2008
Ort: NRW
Beiträge: 891
Boot: Hellwig Puck V330
1.982 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hannesk Beitrag anzeigen
...Für mich wäre es in der Handhabung und Praxis einfach nicht sinnvoll. Weiter ist so ein Fahrzeug nicht in jedem Revier so einfach zu bewegen.
Für mich macht das Abheben und wieder Aufschlagen auch den Spaß am Motorbootfahren aus. Ich bin nur einmal mit einem Tragflächenboot gefahren und die Fahrt war natürlich interessant aber vergleichsweise unspektakulär.
Dieses Konzept wurde für die Anwendung in anderen Modellen erstellt, welche für Leute gedacht waren, die schnell größere Strecken zurücklegen müssen und am Ziel noch Aufgaben zu erfüllen haben. Die Anwendung als Spaßboot wurde von Yamaha nie wirklich geplant.

Zitat:
Zitat von Bomber Beitrag anzeigen
Treibgut wird auch zum Vergnügen...
Im Falle eines Anpralls brechen die Seile vor den Streben welche dann nach hinten klappen. Dann ist das Boot allerdings nur noch im Schneckentempo zu bewegen und man kann nur hoffen, dass das Cockpit dicht ist.
__________________
MfG
Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.09.2011, 11:35
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.804 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ulzana Beitrag anzeigen
Für mich macht das Abheben und wieder Aufschlagen auch den Spaß am Motorbootfahren aus.
Ach .
Und ich denke immer: "Armer MoBo-Fahrer", wenn ich das Gehüpfe sehe und freue mich immer, wenn ein MoBo "ganz soft" durch die Gegend gleitet.
Wieder was gelernt.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.09.2011, 11:23
Benutzerbild von hannesk
hannesk hannesk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: BaWü
Beiträge: 1.222
Boot: Beneteau
639 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bomber Beitrag anzeigen
Ach .
Und ich denke immer: "Armer MoBo-Fahrer", wenn ich das Gehüpfe sehe und freue mich immer, wenn ein MoBo "ganz soft" durch die Gegend gleitet.
Wieder was gelernt.
Ich denke das kommt aufs MoBo, bzw vor allem auf dessen Rumpf an. Mit entsprechendem Rumpf kanns spaßig sein und man ist nicht "arm dran".
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 24.09.2011, 16:16
Benutzerbild von Lauda
Lauda Lauda ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.05.2010
Ort: bei Regensburg
Beiträge: 177
Boot: Four winns 238 Vista, Deltania 27 DS
453 Danke in 145 Beiträgen
Standard

Motorboot mit Hydrofoil hinten dran.

http://www.youtube.com/watch?v=W1D9B...eature=related

So was hab ich mal bei uns auf der Donau gesehen. Sah aber nicht so elegant aus. Den hats dauernd ins Wasser geschmissen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.02.2012, 23:15
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard Bericht über ein Tragflügelboot von: hobby Juni 1960 Jahrgang VIII

Zitat:
Zitat von Bomber Beitrag anzeigen
Ach .
Und ich denke immer: "Armer MoBo-Fahrer", wenn ich das Gehüpfe sehe und freue mich immer, wenn ein MoBo "ganz soft" durch die Gegend gleitet.
Wieder was gelernt.

Ich finde das Tragflügelboot sehr gefährlich sind!



Aber es macht bestimmt viel Spaß, wenn die Tragflügel nichts rammen!


Ein Angelkahn mit 10 PS und über 60 km/h ist der Renner....



Ich werde aber lieber mein Gleitflächboot in groß bauen! Kann wenigstens nichts unter Wasser rammen.
Aufschaukeln mit Überschlag ist auch nicht möglich!



Kleiner Bericht über die Tragflügelboote von hobby Jun 1960
http://extremeboat.de/extremeboat-anfang.html
weiter unten.....

Viele Grüße
Ulrich
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.02.2012, 05:38
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.636
8.154 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

http://www.faltbootbasteln.de/fbb-tragflaechenboot.html
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.02.2012, 08:55
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard Faltboote als Tragflächenboot?

Hallo Pusteblume,

ob ein Faltbootgerüst auf Dauer der Belastung gewachsen ist, muss ebenfalls stark angezweifelt werden. Unsere eigenen Erfahrungen mit einer wesentlich harmloseren Motorisierung haben deutlich gezeigt, wie sehr ein Faltboot unter Motorbetrieb leidet. Verbindungsstellen leiern aus, Beschläge lockern sich, Leimungen und Nieten brechen, die Haut wird partiell überdehnt und das Gerüst verzieht sich.

Ich fahre nur Festrumpfboote!

Wer Lust hat, kann sich ja die Tragflügel nachbauen!


aber bitte in dieser Form: (keine Kavitation)


Für Privatleute ist ein einzelner Nachbau ok.
Firmen wenden sich bitte an:http://www.supramar.ch/

viele Grüße

Ulrich
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.02.2012, 10:21
Benutzerbild von Shira
Shira Shira ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 832
Boot: Beneteau Antares 7OB + Bayliner 175 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: Mich kriegst Du nie!
305 Danke in 226 Beiträgen
Shira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Mir fehlt der Fahrtwind
__________________
Gruß Shira

3x Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber C-Map, , LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp Geber , Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, Motor Guide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.02.2012, 10:29
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.706
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.149 Danke in 2.322 Beiträgen
Standard

Hi ,
ich kann mir nicht vorstellen das diese "Tragflächen" so viel ausmachen.
Bei diesem Angelkahn mit 10 PS 60 Km/h zu schaffen ist schon eine sehr gute Leistung.
Aber manche dieser kleinen Aluboote schaffen je nach Rumpf mit 10 PS auch schon über 40 Km/h.
Wenn ich alleine im Boot sitze und so gut wie nichts an Zubehör dabei habe
liegt mein RIB auch nicht mehr mit den Schläuchen im Wasser.
Da kommt nur noch ein ganz kleiner Teil vom Heck und der Schaft mit Wasser in Berührung.
Wäre ich handwerklich Geschickt dann würde ich einen Versuch staren und solche Tragflächen unter ein Boot bauen.
Vom Materialeinsatz ist das ja wirklich zu vernachlässigen .
Gruß Udo
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.02.2012, 11:37
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard Boot mit Tragflächen

Hallo Udo,

die alten Tragflügel gingen nur bis ca. 65 km/h. danach fingen die Tragflügel an zu kavitieren!

Mit den neuen Tragflügelprofil von Suprama sind auch 100 km/h kein Problem.

15 PS Angelkahn mit Tragflügeln (Führerscheinfrei) 100 km/h auf den Rhein!!!
Da kommt auf!

Viele Grüße
Ulrich
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.