boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.08.2011, 11:14
Schnuffel09 Schnuffel09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.10.2010
Ort: im kreis heinsberg
Beiträge: 32
Boot: veercruiser
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Kühlflüssigkeit

Hallo zusammen,
meine frage ist eigendlich nur,wie kann ich feststellen das in meinem geschlossenen kühlsystem genügend flüssigkeit vorhanden ist?Ein Ausgleichbehälter ist vorhanden.Wobei ich nicht weiß ob dieser voll oder nur ein wenig gefüllt sein muss.Für mich ist logisch das da nur wenig drin sein darf im kalten zustand.Ich hoffe es kann mir jemand helfen......Danke
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.08.2011, 12:27
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Hallo ???,

Ist es ein durchsichtiges Ausgleichsgefäß, sollte außen eine Markierung sein für den Füllstand im kalten Zustand.
Ist es ein undurchsichtiges Gefäß, sollte im Inneren eine Marierung, ein Vorsprung oder eine Nase sein, auch hier: Füllstand kalt.

Ansonsten: welcher Motor, welches Gefäß, Fotos, so halt das Übliche, um aus der Kaffeesatzleserei herauszukommen.

Schöne Grüße

Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.08.2011, 12:39
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.024 Danke in 905 Beiträgen
Standard

In der Regel sind die Ausgleichsbehälter im kaltem Zustand halb voll,
auf jeden Fall muß der Wasserspiegel des Ausgleichsbehälter über
dem höchsten Punkt des Innenkreislaufs sein, damit im kalten Zustand
fehlendes Wasser nachlaufen kann.
__________________
Gruß
Axel

wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV
www.wyce.de
www.dmyv.de
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.08.2011, 12:50
Benutzerbild von allround57
allround57 allround57 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Eschenlohe
Beiträge: 767
294 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Schau mal hier .
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	153
Größe:	95,9 KB
ID:	306222  
__________________
Gruß

Jochen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.08.2011, 13:01
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.024 Danke in 905 Beiträgen
Standard

oder hier:

http://www.boote-forum.de/showpost.p...1&postcount=21

der Wasserstand im kalten Zustand muss hier
oberhalb des Schlauches am Ausgleichbehälter (rechts im Bild) sein,
so wie auf dem Foto ist er zu niedrig, im kalten Zustand
kann kein Wasser nachlaufen (falls welches fehlt).
(das Bild täuscht, die Waagerechte vom Ausgleichbehälter zum höchsten Punkt
am Motor (Wärmetauscher) ist am Ausgleichsbehälter dort wo außen der
Schlauch entlangläuft.
__________________
Gruß
Axel

wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV
www.wyce.de
www.dmyv.de
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.08.2011, 13:39
Schnuffel09 Schnuffel09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.10.2010
Ort: im kreis heinsberg
Beiträge: 32
Boot: veercruiser
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ja das ist ja alles nicht so einfach.Das gefäss wurde wohl nachträglich ausserhalb vom Maschienenraum installiert.Da wir das Boot erst seit dieser Saison haben ist alles sehr doof.....
Allso der behälteer ist wohl marke eigenbau und hat keinerlei Markierung und zu allem Unfug befindet er sich hinter der Rückenlehne im Salon.Wir messen den Waserstand im moment indem wir in die öffnung ein Stöckchen schieben.Wir haben festgestellt,das wenn wir den Behälter(im kalten zustand) dreiviertel voll machen am nächsten Tag oder auch später nach dem wir gefahren sind und der Motor wieder abgekühlt ist wieder nur noch ganz wenig am Stöckchen anzeigt.Es isr aber wohl immer noch was drin.Wir haben letztens 5Liter Kühlflüssigkeit reingetan( der Behälter war fast voll) sind ein paar Stunden gefahren und es war am nächsten Tag nur noch stwas drin.
Wie seht ihr das??????
Gruss Hilde
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.08.2011, 13:50
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Hallo Hilde,

sowas hatten wir mal an unserem alten Schiff mit Kielkühlung. Auch selbstgebautes Gefäß irgendwo unter dem Steuerstand ohne Markierungen. Also: Kielkühlung oder Seewasserkühlung???

Wenn Kühlflüssigkeit "verschwindet", muß sie ja irgendwo geblieben sein. Bei der auffälligen Farbe (bei uns jetzt knallrot / orange) kann man diese Stellen doch finden.
Hat also euer Ausgleichsgefäß nen Überlauf, wenn ja, wohin???

Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.08.2011, 14:01
Schnuffel09 Schnuffel09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.10.2010
Ort: im kreis heinsberg
Beiträge: 32
Boot: veercruiser
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hei,
also wir haben Kielkühlung.Der Behälter hat wohl eine verbindung nach draussen.Ob der Kahn Kühlflüssigkeit verliert ist wohl im Apriel geprüft worden negatiev.Der Markler hat ihn auf dem Trockendock laufen lassen 2Stunden......Gruss
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.08.2011, 14:15
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.024 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schnuffel09 Beitrag anzeigen
..
.Wir haben letztens 5Liter Kühlflüssigkeit reingetan( der Behälter war fast voll) sind ein paar Stunden gefahren und es war am nächsten Tag nur noch stwas drin.
Wie seht ihr das??????
Gruss Hilde

in einer Kielkühlung sind über 100 Liter Kühlflüssigkeit drin,
kann sein das Wasser fehlt oder ihr verliert Wasser durch
undichten Rumpf. Ich würde erstmal immer wieder nachfüllen.
__________________
Gruß
Axel

wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV
www.wyce.de
www.dmyv.de
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.08.2011, 14:23
Benutzerbild von allround57
allround57 allround57 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Eschenlohe
Beiträge: 767
294 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Das nachfüllen alleine ist aber keine dauerhafte Lösung.
Ihr werdet doch mal einen Fachmann beauftragen müssen Eure Kühlung zu überprüfen.
Ist auf jeden Fall billiger als ein Motorschaden.
__________________
Gruß

Jochen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.08.2011, 14:46
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Also Kielkühlung, wie bei uns früher. Da ist jede Menge Wasser drin, wie Axel schon sagte. Viel Wasser dehnt sich auch stark aus. Bei uns war der Behälter in kaltem Zustand fast leer, nach einigen Betriebsstunden war dann deutlich mehr Flüssigkeit drin. Morgens war dann alles wieder "weg".

Nachschütten bringt natürlich nix, wenn bei warmem Motor alles wieder über den Überlauf in den Bach geht.

Erste Prüfung wäre also, am Überlauf das auslaufende Zeugs aufzufangen, um zu sehen, ob es da verloren geht.

Ein Loch oder Leck im Kühlkreislauf ist eher unwahrscheinlich. Da sähe man was in der Bilge, bzw. Wasser würde von außen einströmen.

Und immer gut die Motortemperatur beobachten.

Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.08.2011, 15:50
Schnuffel09 Schnuffel09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.10.2010
Ort: im kreis heinsberg
Beiträge: 32
Boot: veercruiser
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Super danke erst mal.
Also temp. beobachten wir immer.80-85grad konsstand.
Ich denke wir werden mal die Rückenlehne ausbauen um zu sehen wie das alles komplett verbaut ist.Denn Schlauch (wenn dann einer da ist, was wir stark hoffen) )in einen Behählter tuen und fahren.Wrnn ich dann mehr weiss werde ich berichten.Wird aber mit sicherheit nächste woche.
Ach ja noch was....man sagte uns das wohl 300-350 Liter Kühlflüssigkeit drin wäre????
PS.Wechselt ihr schon mal???
Gruss an alle
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.08.2011, 16:41
Schnuffel09 Schnuffel09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.10.2010
Ort: im kreis heinsberg
Beiträge: 32
Boot: veercruiser
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

HAbe gerade nochmal gelesen was du schreibst und das ist das selbe syntom wiebei uns.Meine frage wäre dazu:
hast du bzw. der Motor denn.
Gruss irgendwelche probleme bekommen und wie lange war das Boot deins???
Zitat:
Zitat von kanalskipper Beitrag anzeigen
Also Kielkühlung, wie bei uns früher. Da ist jede Menge Wasser drin, wie Axel schon sagte. Viel Wasser dehnt sich auch stark aus. Bei uns war der Behälter in kaltem Zustand fast leer, nach einigen Betriebsstunden war dann deutlich mehr Flüssigkeit drin. Morgens war dann alles wieder "weg".

Nachschütten bringt natürlich nix, wenn bei warmem Motor alles wieder über den Überlauf in den Bach geht.

Erste Prüfung wäre also, am Überlauf das auslaufende Zeugs aufzufangen, um zu sehen, ob es da verloren geht.

Ein Loch oder Leck im Kühlkreislauf ist eher unwahrscheinlich. Da sähe man was in der Bilge, bzw. Wasser würde von außen einströmen.

Und immer gut die Motortemperatur beobachten.

Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.08.2011, 17:06
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.024 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kanalskipper Beitrag anzeigen
...
Ein Loch oder Leck im Kühlkreislauf ist eher unwahrscheinlich. Da sähe man was in der Bilge, bzw. Wasser würde von außen einströmen.

Und immer gut die Motortemperatur beobachten.

Jürgen
Ich kenne zwei Fälle, wo es durch einen undichten Rumpf nach
außen unter der Bilge ins Wasser lief. In einem Fall waren
es Rohre, die außen unterm Rumpf als Kielkühlung dienen.

Von außen strömte da kein Wasser rein, sondern von innen
nach draußen.
__________________
Gruß
Axel

wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV
www.wyce.de
www.dmyv.de
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.08.2011, 17:17
Schnuffel09 Schnuffel09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.10.2010
Ort: im kreis heinsberg
Beiträge: 32
Boot: veercruiser
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

ja das mag ja sein aber wie schon gesagt das wurde vom Markler geprüft.Negativ
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.08.2011, 06:26
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schnuffel09 Beitrag anzeigen
HAbe gerade nochmal gelesen was du schreibst und das ist das selbe syntom wiebei uns.Meine frage wäre dazu:
hast du bzw. der Motor denn.
Gruss irgendwelche probleme bekommen und wie lange war das Boot deins???
Hallo Hilde,

das Boot mit Kielkühlung haben wir nicht mehr. Wir haben es 3 Jahre gefahren, mit der Kühlung gab es da nie Probleme. Stahlverdränger von 1975, ca. 10 Meter mit OM636 mit etwa 40 PS.

Bei uns hing das Ausgleichsgefäß unter dem Fahrstand, lag also weit über dem Motor. Daher mußte bei kaltem Motor auch keine Kühlflüssigkeit im Behälter sein, es lief eben alles in den Motorkreislauf zurück. Bei warmem Motor füllte sich dann der Behälter langsam auf. Ich habe nie Wasser nachgefüllt oder die Flüssigkeit gewechselt, die war vorher schon ewig drin. Bei den Mengen ist das ja auch ein teurer Spass.

Ansonsten gab es nie eine übermäßige Erwärmung.

Bei den "modernen" Motoren hängt das Ausgleichsgefäß meist direkt am Motor auf den Niveau des Kühlwasserkreislaufes. Da muß dann auch im kalten Zustand Kühlflüssigkeit im Behälter stehen.

Schöne Grüße

Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.08.2011, 14:25
Schnuffel09 Schnuffel09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.10.2010
Ort: im kreis heinsberg
Beiträge: 32
Boot: veercruiser
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

hallo jürgen,
nur kurz zum verständnis.
Unser Boot ist von 1980 wobei ich sagen muss das der Motor 1999 von der Firma Cattapilla ausgeliefert wurde.Wann er dann ins Boot kam? keine Ahnung.
Das Ausgleichgefäs ist wie schon gesagt hinter der Rückenlehne im Salon,das heisst er liegt also auch höher als der Motor.Wenn ich dann so deine Aussage sehe dürfte da wohl alles ok sein?
Aber wir werden morgen mal die Rückenlehne abschrauben und dann werde ich berichten wo denn letzendlich der "überdruck" hingeht.Wenn es denn Überdruck ist............
Danke für dein reges schreiben ich denke du hast wohl Erfahrung.......
Möchte noch hinzufügen:der Kan ist 11.30 und hat 113PS.
Gruss Hilde
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.08.2011, 10:19
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schnuffel09 Beitrag anzeigen
...
Danke für dein reges schreiben ich denke du hast wohl Erfahrung.......
Möchte noch hinzufügen:der Kan ist 11.30 und hat 113PS.
Gruss Hilde
Hallo Hilde,

113 PS und Kielkühlung? Ich dachte immer, das geht nur so bis 50 PS. Wie werden denn bei euch die Abgase gekühlt? Trockener Auspuff bei 113 PS?

Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.08.2011, 16:43
Schnuffel09 Schnuffel09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.10.2010
Ort: im kreis heinsberg
Beiträge: 32
Boot: veercruiser
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

HAllo Jürgen,
ja anscheinend geht das.Ja ,trockener Auspuff.Bis jetzt kein Problem.....Wir sind schon etliche Std. gefahren.
Um noch mal auf das andere zu kommen.Also es ist am Ausdehnungs gefäss keine verbindung nach draussen.Das soll aber wohl laut anderen Bootskollegen koreckt sein.Na dann........
Gruss hilde
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.09.2011, 15:16
Schnuffel09 Schnuffel09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.10.2010
Ort: im kreis heinsberg
Beiträge: 32
Boot: veercruiser
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

schade das hier keiner mehr schreibt...........
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.