![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
stimmt die Reihenfolde der ventile wenn ich von vorne auf den Block schaue. Zylinder 1 1. Auslass 2. Einlass Zylinder 2 3. Einlass 4. Auslass Zylinder 3 5. Auslass 6. Einlass Zylinder 4 7. Einlass 8. Auslass |
#2
|
||||
|
||||
![]()
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Prima Danke,
hab den Kopf wieder drauf und die Ventile eingestellt. Erst soll sich ja die Stange noch drhen lassen. Wenn ich dann 3/4 Umdrehungen nachziehe, dann lässt sie sich nicht mehr drehen. Korrekt? VG Stefan |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Prinzip ist das richtig, aber Du mußt einige Dinge beachten. Wenn Du die Ventile nach der o.g. Methode unmittelbar nach dem Zusammenbau anwendest, dann sind die Lifter noch nicht mit Öl gefüllt. Wenn Du dann nachdem die Stößelstange sich nicht mehr drehen läßt 3/4 Umdrehungen nachziehst, dann schließen die Ventile nicht mehr. Erswt müssen also die Lifter komplett gefüllt werden, bevor die Einstellung beginnt. Die Einstellung muß bei betriebswarmem Motor erfolgen. Darum würde ich die erste Einstellung bei laufendem Motor durchführen. Dann bist Du sicher, dass die Lifter ölgefüllt sind. Gruß Götz Gruß Götz |
#6
|
|
![]() Zitat:
Man dreht eine 3/4 Umdrehung weiter, wenn die Stoßelstange kein Höhenspiel mehr hat (klappert).
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Deine Beschreibung bezieht sich auf die Einstellung bei laufendem Motor, oder? Gruß Götz |
#8
|
![]()
Kalt und aus.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#9
|
![]()
Guckst du:
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Cyrus,
natürlich stimmt die Methode die Du beschrieben hast bei stehendem Motor, vielleicht habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Soweit ich die Funktion hydraulischer Lifter im Allgemeinen und die Prozeduren für die GM Motoren im Besonderen verstanden habe, verhält es sich so (aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren, wenn ich falsch liegen sollte): Es gibt natürlich beide Methoden das Spiel einzustellen, bei laufendem und bei stehendem Motor. Die Methode mit laufendem Motor kann man immer (egal ob der Motor zerlegt war oder nicht), genau wie beschrieben, durchführen. Bei der Methode mit stehendem Motor muß man das Ventilspiel nach dem Warmlaufenlassen aber nochmals kontrollieren (Punkt 4 Deiner Beschreibung), bzw. die Einstellung wiederholen. Wenn man bei ungefülltem (kollabiertem) Lifter das Ventilspiel so reduziert, dass die Stößelstangen sich nicht mehr drehen lassen und danach noch 3/4 Umdrehung weiterdreht, dann schließen die Ventile nicht mehr (wie auch, der hydraulische Lifter kann das Spiel (wenn er beim Einstellen komplett zusammengedrückt war) nur noch verkleinern, aber nicht vergrößern). Darum muß der Lifter für korrektes Einstellen komplett aufgepumpt sein, so daß er sich nach dem 3/4 Eindrehen der Schraube in etwa in der Mitte seiner Bewegungsmöglichkeit befindet. Beim Einstellen mit laufendem Motor geht das automatisch: Man dreht die Einstellschraube so lange heraus, bis die Ventile soeben beginnen zu klappern (Lifter komplett gefüllt (oder "oben")) und dann dreht man die Einstellschraube 3/4 Umdrehungen hinein. Oder habe ich jetzt irgend etwas mißverstanden? Gruß Götz |
![]() |
|
|