boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.07.2011, 07:16
Mep75 Mep75 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.09.2010
Ort: Schweiz / Rhein
Beiträge: 15
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard Aufbau der Lackierungsschichten

Hallo Forum – Kollegen

Ich bin seit längerem das Forum am durchlesen habe einige gute Berichte aufgeschnappt.
Zu uns, wir sind an einem alten Sturmboot am restaurieren. Wir haben die Schale komplett auf den Glasfaseruntergrund runtergeschliffen und bereits mit Polyesterharz und Glasfasermatten laminiert wo dies nötig war (dem Kiel zufolge hatte das Boot div. Sturmlandungen ).

Nun zu unserer Frage:
Wie wird der Aussenanstrich aufgebaut ?
Kommt vor dem Gelcot /Topcat Anstrich noch ein „Füller“- Anstrich drauf? (so dass der Untergrund Glasfaserlaminatlangen glätter/eben wird) oder muss geschliffen werden, was ich ja nicht glaube, da werden ja dann die Glasfasermatten bereits wieder beschädigt.

Ihr seht liebe Forum – Gemeinde habe da noch ein paar Fragezeichen offen, mit der Hoffnung dass unter euch Spezialisten sind, die sie mir lösen können, oder solche selbst Restauratoren die gerne Ihre Erfahrungen austauschen.

Wir sind auf euer Konstruktives – Feedback sehr gespannt.

Grüsse,
Patrick
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.07.2011, 10:59
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hallo Patrick,
ums Spachteln wirst du nicht herum kommen. Das ist die echte Fleißarbeit.
Und etliche male Zwischenschleifen ist genauso angesagt.
Danach kann man Spritzfüler nehmen und weitermachen.
Zeig mal ein paar Bilder dann sieht man die Sache besser.
Ich kenne die Sturmboote ganz gut aus meiner Zeit beim THW und die wenigsten hat man gut gepflegt. Farbe hat viel vertuscht.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.07.2011, 20:57
Mep75 Mep75 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.09.2010
Ort: Schweiz / Rhein
Beiträge: 15
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe,

Hab hier mal paar Bilder... wie du siehtst bei der Nah-Aufnahme sieht man die Struktur der Glasfasermatte im Polyesterharz... Spachteln? dan müsste ich ja die ganze Schale... oder kann man da bereits mit dem Spritzfüller dahinter? Was nimmt man dann da, welches Produkt?... Auftragen mit Rollen, Pinsel, oder Spritzen (Druckluftpistole)?..... Gruss Patrick
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0856.jpg
Hits:	144
Größe:	54,2 KB
ID:	300226

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0855.jpg
Hits:	119
Größe:	74,4 KB
ID:	300228

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0852.jpg
Hits:	108
Größe:	129,3 KB
ID:	300232
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.07.2011, 09:16
kingschulle kingschulle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Lübz
Beiträge: 195
Boot: Angelkahn / Sportboot Merlin
64 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Hallo,
es ist so wie forsty-uwe schreibt. Wenn du es richtigt glatt haben willst:
1. alles anschleifen, möglichst so was die Faserenden nicht herausschauen
2. und spachteln... für den Unterwasserbereich brauchst du sowas wie watertite von International klick
ist ein Markenprodukt und deshalb nicht ganz billig... vielleicht gibt es was ähnliches von anderen Anbietern, du brauchst ja scheinbar nicht wenig
3. nach aushärten dss spachtels, wieder diesen schleifen
4. noch vorhandene Dellen, Beulen, löcher wieder spachteln und schleifen
5. Punkt 3. und 4. so oft wiederholen bis du dein gewünschtes Ergebnis hast... der finale Schliff sollte dann schon mit 400er Schleifpapier erfolgen
6. .... dann kannst du mit dem Lackaufbau beginnen.... Füller, topcoat etc.... (Gelcoat wird wohl nix werden)/ Bedenke das der Unterwasserbereich bei Dauerlieger im Wasser anders aufgebaut werden muß. Lade dir mal die Anstrichfibel von International aus dem Netz, dann bist du um etliches schlauer. klick

Ansonsten wird das Schleifen und Spachteln nicht schön werden! Trotzdem gutes gelingen...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 29.07.2011, 09:01
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hallo,
du hast noch viele Unebenheiten und offene Poren.
Mit einem Spritzfüller bekommst du die Poren nicht kommplett gefüllt.
Dir wird nichts anderes übrig bleiben und den Rumpf komplett abzuspachteln.
Die Schicht nicht zu dick aufziehen. Lieber zuerst eine dünne Schicht damit
die tiefen Poren gefüllt sind, dann schleifen dann wieder spachteln und und und ..
Ich habe einen solchen Rumpf auch schon mal mit EP-Füllgrundierung in mehreren dünnen Schichten gespritzt dann mit Schleifvlies abgezogen und
danach gespachtelt. Danach habe ich nochmals EP-Füllgrundierung gespritzt
die leicht eingefärbt war.
Wenn du eine schöne Öberflache willst hast du eine Fleißarbeit vor dir.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.07.2011, 11:20
Marian Marian ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: München
Beiträge: 431
Boot: nach mehr als 35 000 Meilen ist es genug
308 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Spachteln, schleifen, Epoxid-Barriere, Feinschliff, lackieren.
Marian
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.08.2011, 10:22
Mep75 Mep75 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.09.2010
Ort: Schweiz / Rhein
Beiträge: 15
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

Möchte mich für eure fachmännische Ratschläge bedanken.
Ja, da bleibt mir nichts anderes übrig..spachteln ..schleifen..spachteln..schleifen...
..ist mir lieber dass ich die arbeit einmal richtig mache..und mich nicht nerve..und mir sage..hätte ich es so gemacht!!

aber ich habe da noch eine Frage?
Wir haben ja mit Polyester-Harz (UP) gearbeitet .... und Ihr habt mir ein Epoxyd-Spachtel (EP) vorgeschlagen... Diese Materialkombination sollte keine Nachteile aufweisen?

Gruss Patrick
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.08.2011, 11:47
Mep75 Mep75 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.09.2010
Ort: Schweiz / Rhein
Beiträge: 15
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Was meinen die Fachmänner... (Erfahrungswärte)

habe jetzt unabhängig des Herstellers die Produkte gefunden.
(Kann ich diese zwei Produkte für unser Vorhaben verwenden/benutzen)

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2-K Polyesterspachtel.jpg
Hits:	113
Größe:	45,0 KB
ID:	301612
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Poly-Plast Spritzfüller.jpg
Hits:	106
Größe:	49,6 KB
ID:	301614

Bin auf euer fachmännisches Feedback sehr gespannt.

Gruss der Spachtel-Lackier- Anfänger
Patrick
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.08.2011, 14:43
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

nimm bitte keinen dieser Spachtel.

Jetzt hast du schon so viel und schön an deinem Boot gebastelt, also mach es richtig und verwende einen Epoxispachtel dafür. Das Polyesterzeug saugt Wasser wie ein Schwamm und zerstört dir deine tolle Arbeit.

Epoxispachtel findest du fertig von:

International = "Watertite" oder von
Hempel oder von...

wenn ich mich richtig erinnere, dann kostet 1 kg von dem Zeug so um die 50€. Also nicht verschwenderisch damit umgehen!!!

Man kann Epoxispachtel auch selbst herstellen:

Man nimmt dazu:
Epoxi, rührt Phenolharzkügelchen ein und dann noch Silica, damit die Pampe nicht wegsackt. Phenolharzkügelchen deshalb, da sich sich besser schleifen lassen.

Du kannst aber auch bei time-out.de nachfragen, ob die etwas Günstiges und Gutes (eigenlich sollte es "gutes und günstiges" heissen)für dich haben. Schick einfach eine Mail dorthin.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.08.2011, 14:45
kingschulle kingschulle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Lübz
Beiträge: 195
Boot: Angelkahn / Sportboot Merlin
64 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Joop, kannst nehmen... zu deine UP versus EP Frage! Erstmal muß man sagen EP auf UP geht !!! UP auf EP geht nicht !!! Wie du schon bestimmt bemerkt hast ist EP teuerer als UP !!! Viele hier im Forum benutzen aber trotzdem EP für den Unterwasserbereich ! Weil es hier beständiger oder besser "dichter" ist. UP kann über lange zeit gesehen Wasser(Dampf) aufnehmen. Ich bin aber ein Verfechter von UP! Es dauert Jahre bis da was passiert, wenn überhaupt - glaub mir dann hast du das Boot schon nicht mehr! Unsere GfK-Boote sind so gut wie alle aus UP und schwimmen alle noch... selbst wenn Sie 40 Jahre und älter sind. Und die neuen GFK-Boote sind auch meist aus UP. Also so schlecht kann das Zeug nicht sein. Ich würde diesen Spachtel und Füller nehmen! Als Grundierung würde ich dann im Unterwasserbereich eine EP-Grundierung verwenden. z.B. sowas wie VC Tar (klick) Am besten etwas von deinem Spachtel und Füllerhersteller - so gehst du sicher, das die Produkte kompatibel sind. Davon entsprechend Herstellerempfehlung die nötigen Schichten auftragen. Zu guter Letzt ein Antifouling (am besten auch von dem Hersteller) und schon hast du ein EP-Schutz sowie Bewuchsschutz und dein Unterwasserbereich ist fertig. Alles was über Wasser ist kannst du ganz normal lackieren. Autolack, Bootslack etc... du mußt nur wieder die Verträglichkeit der verschieden Lacke/ Hersteller achten

Geändert von kingschulle (02.08.2011 um 15:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.08.2011, 11:00
BerndHart BerndHart ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2011
Ort: Küste ganz oben
Beiträge: 36
Boot: Fiberline G15 / Merc 90PS 6cyl
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R Beitrag anzeigen
[....]
Man kann Epoxispachtel auch selbst herstellen:

Man nimmt dazu:
Epoxi, rührt Phenolharzkügelchen ein und dann noch Silica, damit die Pampe nicht wegsackt. Phenolharzkügelchen deshalb, da sich sich besser schleifen lassen...
[...]
Das funktioniert super! Haben auf diese Weise unseren Spiegel und ein Teil des Unterwasserschiffes neu aufgebaut, alles Nass in Nass! Das ganze ist jetzt Bombenfest! Die Dicke des selbstgebauten Spachtels kannst du auch nach belieben variieren, das macht oftmals Sinn!

Grüsse von der Küste!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.08.2011, 14:30
Mep75 Mep75 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.09.2010
Ort: Schweiz / Rhein
Beiträge: 15
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Forum-kollegen,

Vielen vielen Dank für die fachkräftigen Vorschläge...
Zitat:

Man kann Epoxispachtel auch selbst herstellen:

Man nimmt dazu:
Epoxi, rührt Phenolharzkügelchen ein und dann noch Silica, damit die Pampe nicht wegsackt. Phenolharzkügelchen deshalb, da sich sich besser schleifen lassen...
Sehr wahrscheindlich eine blöde Frage;
von wo kriegt man Phenolharzkügelchen und Silica her?

gruss der unwissende
Patrick
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.08.2011, 15:10
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mep75 Beitrag anzeigen
Hallo Forum-kollegen,

Vielen vielen Dank für die fachkräftigen Vorschläge...


Sehr wahrscheindlich eine blöde Frage;
von wo kriegt man Phenolharzkügelchen und Silica her?

gruss der unwissende
Patrick
hier:
http://www.svb.de/index.php?sid=b8d8...2050&anid=1221

oder hier:
http://www.timeout.de/index.php?opti...chk=1&Itemid=1
(-User Michael Thon)


LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 27.09.2011, 09:16
Mep75 Mep75 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.09.2010
Ort: Schweiz / Rhein
Beiträge: 15
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Forum-Kollegen,

Nach Abwesenheit geht es wieder mit vollgas weiter...
Wir hatten gespachtelt..geschliffen..gespachtelt...geschliffe n..gespachtelt...geschliffen, uff aber jetzt lässt sich die Oberfläche sehen.

nun kommen wir zum finalen Anstrich;
wir möchten Topcoat verwenden... Ihr könnt mir sicher Tipps gegen wie man den Topcoat am besten verarbeitet um eine schöne Oberfläche zu erhalten?
Pinsel, Rolle oder doch Spritzen?
Bei den bisherigen Test's mit Rolle gibt es wie eine Art "Orangenhaut" ist dies Normal... oder kann man topcoat spritzen? oder muss man nach dem pinseln irgend verschlichten?

Wir würden uns über ein paar Experten-Informationen von euch sehr freuen.

Gruss
Patrick
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.09.2011, 10:03
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Ich verschlichte alle meine Lacke mit einer feststehenden ,hochverdichteten Schaumrolle,beidseitig abgerundet!
Hier mal ein Beispiel meiner Bodenplatten!


__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 27.09.2011, 12:08
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Rollen und dann hiermit schlichten:

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...n-21/ref=nosim (PaidLink)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 27.09.2011, 12:16
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christian81 Beitrag anzeigen

Habe ich auch versucht!-sind mir zu weich!-außerdem finde ich die scharfen Ecken nicht so günstig !-würde ich etwas abrunden!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.09.2011, 12:40
Mep75 Mep75 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.09.2010
Ort: Schweiz / Rhein
Beiträge: 15
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Bootsmann / Christian81,

Besten dank für die Hinweise.

@Bootsmann; hammer Oberfläche!!
Ist die Oberfläche auch mit Topcoat gestrichen?
von wo hast du die feststehenden ,hochverdichteten Schaumrolle?
wie sieht die dann aus?
(sorry für die blöde fragerei)

gruss, der mit pinsel und Rolle tanzt..
Patrick
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.09.2011, 16:02
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mep75 Beitrag anzeigen
Hallo Bootsmann / Christian81,

Besten dank für die Hinweise.

@Bootsmann; hammer Oberfläche!!
Ist die Oberfläche auch mit Topcoat gestrichen?
von wo hast du die feststehenden ,hochverdichteten Schaumrolle?
wie sieht die dann aus?
(sorry für die blöde fragerei)

gruss, der mit pinsel und Rolle tanzt..
Patrick
Nee, daß ist kein Topcoat,daß ist Schooner-Klarlack!
Ist aber egal!-geht bei jedem Lack!
Feststehende Rollen gibt es nicht zu kaufen!-einfach selber "festsetzen"!

Kurzen Bügel und entsprechende Schaumrolle (beidseitig abgerundet und hoch verdichtet!)
Die Rolle auf dem Bügel fixieren.(Kleben geht sehr gut!)
Ich habe die Rollen immer mit Sikaflex fixiert!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 30.09.2011, 06:29
Mep75 Mep75 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.09.2010
Ort: Schweiz / Rhein
Beiträge: 15
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Digger,

Jetzt ist der "Groschen" gefallen, dass meinst du mit feststehende Rolle!!
Sie wird einfach fixiert, so dass sie sich nicht mehr drehen lässt!!

Besten Dank,

Gruss
Patrick
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 30.09.2011, 08:50
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

auf das Material des Pinsels achten- hatte bei meinem Boot billig haufenweise Schaumstoffpinsel und -rollen besorgt. Hab den ganzen Haufen auch verbraucht. Mit Epoxy war die Standzeit noch halbwegs erträglich (hat sich irgendwann aber auch aufgelöst), mit Polyurethanlack musste man quasi regelmäßig einen neuen Pinsel greifen, bevor Stücke davon im Lack hängengeblieben sind
Andere Materialien mögen da anders sein, vielleicht hätte ich dann ja nur zwei Pinsel besorgt und hätte immernoch beide.
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 03.10.2011, 14:51
Mep75 Mep75 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.09.2010
Ort: Schweiz / Rhein
Beiträge: 15
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen

Eine Frage jagd die andere. Ich plane schon ein wenig weiter

Kann mir jemand einen guten Tipp geben, mit was für Holz die Unterkonstruktionen im Innenausbau (Sitzbank, usw.) gemacht werden sollten? Sie werden im Anschluss überlaminiert.

Vielen Dank für Eure Tipps.
Gruß
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.