boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.07.2011, 08:02
loibl loibl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2011
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Hat ein KAD 42 den selben Schub wie mein 7,4 Liter Big Block

Hallo ich habe da leider wenig Erfahrung mit Motoren - Antrieb etc.

deshalb meine Frage.

Zur Zeit ist eine 7.4 Liter Big Block in meinem Boot eingebaut.
Das Boot ist von 1992, der Antrieb macht Probleme und laut Aussage von meiner Werft ist es wohl ratsam einen neuen Z Antrieb (290 Z Duo Prop) ein zu bauen.
Oder alternativ einen anderen Motor mit Antrieb zu suchen.
Laut deren Aussage bringt ein KAD 42 annähernd den selben Schub wie mein 7,4 Liter. Nur die Endgeschwindigkeit ist niedriger. Aber das ist mir nicht so wichtig.
Plus der Verbrauch wäre dann nicht mehr 30 bis 40 Liter sondern bei 15 bis 20 Litern Diesel.
Kennt sich da jemand aus ???

beste Grüsse

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.07.2011, 08:52
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Ich denk mal das Ergebniss wird für Dich entäuschend sein.
http://www.bootsmotoren.de/Volvo-Penta-KAD42-B.html

Mit der Motorleistung bei 26 Füsse wirst Du nur knapp ins Gleiten kommen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.07.2011, 09:06
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.797
Boot: Fletcher Bravo 199
1.658 Danke in 911 Beiträgen
Standard

Und bei den Anschaffungs- bzw. Einbaukosten (vorausgesetzt du machst es nicht selber), kannst du ziemlich lange 30 Liter die Stunde verbrauchen, bis du das Geld wieder raus hast.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.07.2011, 14:17
Benutzerbild von freedom xl
freedom xl freedom xl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Rhein Neckar Kreis
Beiträge: 538
Boot: ILVER Galaxi 28
986 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Hi, ich habe auch einen 7.4 Big Block eingebaut mit einem Bravo one Antrieb.

alleine der Sound sind die 30 liter wert, aber wenn du eh ein Cruiser bist...
ich verbrauche bei ca. 40 km/h über Wasser und einer Drehzahl von 2500 "nur" um die 20 Liter...wenn überhaupt. allerdings gebe ich zu dass ich im Vollgasbetrieb mit 40 Litern auch nicht auskomme. Ich denke eine Instandsetzung des Antriebes ist die " günstigste Alternative "
Und ich bin der Meinung dass etwas Spass sein muss und der darf mal etwas mehr kosten...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.07.2011, 15:21
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von oggy Beitrag anzeigen
Ich denk mal das Ergebniss wird für Dich entäuschend sein.
http://www.bootsmotoren.de/Volvo-Penta-KAD42-B.html

Mit der Motorleistung bei 26 Füsse wirst Du nur knapp ins Gleiten kommen.
Entschuldige bitte.Ich denke mal Du kennst den KAD 42 nicht.
Der Motor bringt ein 26ft Boot locker in Gleitfahrt. Meine ehemalige
Norwegerin Biam 900, wahrlich kein Leichtgewicht, lief dabei bis ca.30 Knoten.Der Verbrauch bei dieser Geschwindigkeit liegt dann allerdings
bei etwa 40-45l/h.
Gruß Arno
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.07.2011, 15:28
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von freedom xl Beitrag anzeigen
Hi, ich habe auch einen 7.4 Big Block eingebaut mit einem Bravo one Antrieb.

alleine der Sound sind die 30 liter wert, aber wenn du eh ein Cruiser bist...
ich verbrauche bei ca. 40 km/h über Wasser und einer Drehzahl von 2500 "nur" um die 20 Liter...wenn überhaupt. allerdings gebe ich zu dass ich im Vollgasbetrieb mit 40 Litern auch nicht auskomme. Ich denke eine Instandsetzung des Antriebes ist die " günstigste Alternative "
Und ich bin der Meinung dass etwas Spass sein muss und der darf mal etwas mehr kosten...

Gewicht und Länge machts, meine beiden 454er rumpelten bei 3000 U/min. und 20 KN. zusammen 100 Liter wech.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.07.2011, 17:26
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arno Beitrag anzeigen
Entschuldige bitte.Ich denke mal Du kennst den KAD 42 nicht.
Der Motor bringt ein 26ft Boot locker in Gleitfahrt. Meine ehemalige
Norwegerin Biam 900, wahrlich kein Leichtgewicht, lief dabei bis ca.30 Knoten.Der Verbrauch bei dieser Geschwindigkeit liegt dann allerdings
bei etwa 40-45l/h.
Gruß Arno
Jo glaub ich, mit 2 Motoren dann aber.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.07.2011, 18:14
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.223
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.375 Danke in 3.519 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von loibl Beitrag anzeigen
Laut deren Aussage bringt ein KAD 42 annähernd den selben Schub wie mein 7,4 Liter. Nur die Endgeschwindigkeit ist niedriger.
beste Grüsse

Bernd
Deine Werft hat recht

gruss dieter
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.07.2011, 21:12
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard

hier ist auch einer drin http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=129603
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf


Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.07.2011, 20:27
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von oggy Beitrag anzeigen
Jo glaub ich, mit 2 Motoren dann aber.
Ein Motor reicht! Schon mal was von ordentlich Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich und zugeschalteten Kompressor gehört?Beides hat der KAD 42. Turbolader zusätzlich und das bei 169 Kw(230PS).
Gruß Arno

Geändert von Arno (25.07.2011 um 21:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.07.2011, 06:49
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arno Beitrag anzeigen
Ein Motor reicht! Schon mal was von ordentlich Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich und zugeschalteten Kompressor gehört?Beides hat der KAD 42. Turbolader zusätzlich und das bei 169 Kw(230PS).
Gruß Arno
235 Ps sogar hab mich grad mal reingelesen.
Nee wußte ich nicht.
Es gab 3 Modelle vom KAD 42, wird der noch gebaut?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 26.07.2011, 07:34
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Hallo,es gab nach dem KAD 42 dann noch 43 und 44.Die weitere Reihenfolge habe ich nicht mehr im Kopf.Inzwischen
habe ich ein anderes Boot mit einem Cummins 222 Kw.
Gruß Arno
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.07.2011, 10:17
Benutzerbild von bdsf2003
bdsf2003 bdsf2003 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2004
Beiträge: 104
52 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zum Vergleich Big Block und Diesel folgendes: ich habe eine 37er Sea Ray mit 2 x 4,2 Liter Diesel je 220 PS. Das Boot kommt locker in Gleitfahrt und läuft gute 50 km/h. Ein Bekannter hat das gleiche Boot mit 2 x 7,4 Liter Benziner. Er schafft gute 60 km/h und beschleunigt etwas besser. Der Verbrauchsunterschied in allen Fahrsituationen ist aber gigantisch, ich habe da ein richtiges "Sparmobil". Nur die Gänsehaut vom Sound fehlt bei meinem Boot - wobei das Pfeifen der Turbos unter Last sich auch nett anhört.

Im gleichen Hafen haben zwei Eigner ihre 24er Boote von 5,7 V8 auf einen alten 200 PS Volvo Turbodiesel umgebaut. Beide Boote beschleunigen besser und laufen genau so schnell wie vorher.

Wenn Du einen Diesel mit rund 230 PS (Kompressor und Turbo) in Deine 26er einbaust und die Abstimmung richtig gewählt ist sollte das locker reichen und Spaß machen. Wichtig ist wohl, daß zum Übergang in die Gleitphase das maximale Drehmoment anliegt - und das sollte der Motor schon bei unter 2000 U/min erreichen.
__________________
Sea Ray 370 Sundancer mit 2 Mercruiser 4,2 Liter Diesel
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.07.2011, 12:38
963usti 963usti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 363
Boot: Windy 24 DC
350 Danke in 169 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von oggy Beitrag anzeigen
Jo glaub ich, mit 2 Motoren dann aber.

Wie bitte ?
Selten so gelacht, der KAD 42 hat in etwa das gleiche Drehmoment wie der 7,4l Big Block. Dieses liegt jedoch schon bei niedrigerer Drehzahl an.
Das Boot wird daher eher ins Gleiten kommen, lediglich die Endgeschwindigkeit fällt niedriger aus.
Der Verbrauch wird drastisch sinken.
Die Herren der Werft haben also recht!

Gruß von der Spree
Tilo

PS: Ob sich der Umbau lohnt war nicht die Fragestellung
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.07.2011, 12:40
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 963usti Beitrag anzeigen
[..] Das Boot wird daher eher ins Gleiten kommen [..]
Ich dachte immer, die Mindest-Gleitgeschwindigkeit wird von Rumpf und Gewicht vorgegeben?
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.07.2011, 14:12
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Ich dachte immer, die Mindest-Gleitgeschwindigkeit wird von Rumpf und Gewicht vorgegeben?
Das war sicher bezogen auf die Drehzahl. Die schwelle zur Gleitfahrt wird eben nicht erst bei 3500 Umdrehungen erreicht sein...

Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.07.2011, 14:17
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.799
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.763 Danke in 3.022 Beiträgen
Standard

Der KAD 42 hat laut Volvo ein maximales Dremonent von ca. 500 Nm ab ca. 2000 U/min.
Der 7.4 hat ein maximales Dremonent von ca. 600 Nm bei ca. 3200 U/min, wobei ab 2000 U/min mindestens 90% des Drehmoments anliegen.
Der 7.4 wird also schon etwas mehr Beschleunigung bringen (Volvo selbst hat die Beschleunigung seinerzeit mit der der 5.7 V8 Benziner verglichen und die war in etwa gleich).
Allerdings denke ich nicht, dass der Unterschied zwischen dem KAD und dem 7.4 dramatisch ist.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 26.07.2011, 14:25
963usti 963usti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 363
Boot: Windy 24 DC
350 Danke in 169 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Der KAD 42 hat laut Volvo ein maximales Dremonent von ca. 500 Nm ab ca. 2000 U/min.
Der 7.4 hat ein maximales Dremonent von ca. 600 Nm bei ca. 3200 U/min, wobei ab 2000 U/min mindestens 90% des Drehmoments anliegen.
Der 7.4 wird also schon etwas mehr Beschleunigung bringen (Volvo selbst hat die Beschleunigung seinerzeit mit der der 5.7 V8 Benziner verglichen und die war in etwa gleich).
Allerdings denke ich nicht, dass der Unterschied zwischen dem KAD und dem 7.4 dramatisch ist.

Gruß

Götz
Danke Götz, nun haben wir es in Zahlen
wenn der 7,4l bei 2000 U/min 540 Nm bringt ist er dem Diesel tatsächlich minimal überlegen. Die Verbrauchsdifferenz bleibt aber eklatant.

Gruß von der Spree
Tilo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 26.07.2011, 14:30
loibl loibl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2011
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo alle zusammen hat mir sehr bei meiner Entscheidung geholfen werde das Boot im Herbst auf den Diesel umbauen lassen.

beste Grüsse

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 26.07.2011, 14:38
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.799
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.763 Danke in 3.022 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 963usti Beitrag anzeigen
Danke Götz, nun haben wir es in Zahlen
wenn der 7,4l bei 2000 U/min 540 Nm bringt ist er dem Diesel tatsächlich minimal überlegen. Die Verbrauchsdifferenz bleibt aber eklatant.

Gruß von der Spree
Tilo
Volvo hat seinerzeit auch den Verbrauch des KAD mit 5.7 Benzinern verglichen.
Die Benziner verbrauchten ca. 30 -40% mehr, je nach Geschwindigkeit.
Das entspricht auch in etwa dem Unterschied, den wir von PKW kennen.
Bei den derzeitigen Diesel/Benzinpreisen, kostet ein Benziner also rund 50% mehr.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 26.07.2011, 15:03
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bdsf2003 Beitrag anzeigen
Zum Vergleich Big Block und Diesel folgendes: ich habe eine 37er Sea Ray mit 2 x 4,2 Liter Diesel je 220 PS. Das Boot kommt locker in Gleitfahrt und läuft gute 50 km/h. Ein Bekannter hat das gleiche Boot mit 2 x 7,4 Liter Benziner. Er schafft gute 60 km/h und beschleunigt etwas besser. Der Verbrauchsunterschied in allen Fahrsituationen ist aber gigantisch, ich habe da ein richtiges "Sparmobil". Nur die Gänsehaut vom Sound fehlt bei meinem Boot - wobei das Pfeifen der Turbos unter Last sich auch nett anhört.

Im gleichen Hafen haben zwei Eigner ihre 24er Boote von 5,7 V8 auf einen alten 200 PS Volvo Turbodiesel umgebaut. Beide Boote beschleunigen besser und laufen genau so schnell wie vorher.

Wenn Du einen Diesel mit rund 230 PS (Kompressor und Turbo) in Deine 26er einbaust und die Abstimmung richtig gewählt ist sollte das locker reichen und Spaß machen. Wichtig ist wohl, daß zum Übergang in die Gleitphase das maximale Drehmoment anliegt - und das sollte der Motor schon bei unter 2000 U/min erreichen.
Der Kompressor schaltet sich bei ca.1800U/min ein.Mit dem neuem Motor ist er schneller aus dem Wasser, als er zu hoffen wagt.
Gruß Arno

Geändert von Arno (26.07.2011 um 15:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.