boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.07.2011, 20:43
Benutzerbild von thomas020370
thomas020370 thomas020370 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: BaWü - Nord
Beiträge: 830
Boot: Coronet Explorer 22/1965
906 Danke in 410 Beiträgen
Standard Tiefentladene Batterie rekonditioniert ?

Hallo an alle Experten,

ich bin (elektro-)techischer Laie, vielleicht kanns mir jemand erklären :
Mit einem CTEK 7000 habe ich eine tiefentladene 12V/85AH Batterie (mit noch 1,2V Rest) wieder rekonditioniert. Alles sauber nach Anleitung des Ladegerätes.

Soweit hat es auch funktioniert. Die Batterie messe ich nun mit 13,1V.

Und nu ??

Kann ich jetzt davon ausgehen, daß die Batterie wieder i.O., top und verwendbar ist ? Woran erkenne ich das denn ? Hätte sich eine 'fertige' Batterie gar nicht mehr laden lassen ? Fragen über Fragen ...

Kann mich jemand schlauer machen ?

Vielen Dank und liebe Grüße
Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.07.2011, 20:44
lifeofmyown lifeofmyown ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.06.2011
Ort: Hunsrück
Beiträge: 165
215 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Ob die Batterie wieder fit ist oder nicht, siehste erst, wenn sie belastet wird. Die Ruhespannung sagt nicht wirklich viel aus.
__________________


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.07.2011, 21:00
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 646 Beiträgen
Standard

... oder an einen Batterietester anschliessen (wenn greifbar). Durch die Messung hat man dann schon mal einen ersten Eindruck, ob es die Batterie wieder tut.
__________________
Grüße Jens

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.07.2011, 21:07
Benutzerbild von thomas020370
thomas020370 thomas020370 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: BaWü - Nord
Beiträge: 830
Boot: Coronet Explorer 22/1965
906 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lifeofmyown Beitrag anzeigen
Ob die Batterie wieder fit ist oder nicht, siehste erst, wenn sie belastet wird. Die Ruhespannung sagt nicht wirklich viel aus.
OK, wenn ich sie nun belaste, was darf dann passieren, oder was darf nicht passieren ?
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.07.2011, 21:21
lifeofmyown lifeofmyown ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.06.2011
Ort: Hunsrück
Beiträge: 165
215 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thomas020370 Beitrag anzeigen
OK, wenn ich sie nun belaste, was darf dann passieren, oder was darf nicht passieren ?
Wie Jens schon geschrieben hat, wäre die einfachste und schnellste Lösung ein Batterietest. Also klemm dir die Batterie am Montag unter den Arm und fahr zu einer Autowerkstatt deiner Wahl. Dauert 2 Minuten und du weisst Bescheid.
__________________


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.07.2011, 06:46
Benutzerbild von thomas020370
thomas020370 thomas020370 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: BaWü - Nord
Beiträge: 830
Boot: Coronet Explorer 22/1965
906 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Auf die einfachsten Ideen komme ich nie selber ...

Dank an Euch und viele Grüße

Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.07.2011, 09:48
Chris-VB Chris-VB ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Holzwickede
Beiträge: 8
Boot: VB-480
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Wenn sie wirklich tiefentladen ist und eine Spannung von unter 10 Volt hat kannst du sie eigendlich wegschmeissen da es dann nur noch eine Frage der Zeit ist bis sie ganz den Geist aufgibt^^ am besten mal mit dem Multimeter messen. ´Wenn die Spannung noch in Ordnung sein sollte am besten mal ein Ladegerät dranhängen über Nacht laden lassen und dann mal die Batterie anklemmen und Verbraucher die du hasst und dann mal gucken wie schnell sie in die Knie geht.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.07.2011, 09:50
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thomas020370 Beitrag anzeigen
OK, wenn ich sie nun belaste, was darf dann passieren, oder was darf nicht passieren ?
Wünschenswert ist natürlich, dass die Batterie z.B. den Anlasser wieder ohne Probleme durchdreht und der Motor sofort anspringt.
Wen dem nicht so ist (Spannung bricht ein und sie kann den benötigten Strom nicht liefern), hat sie wahrscheinlich irreparablen Schaden genommen. Ich hoffe mal, dass ist nicht der Fall.
__________________
Grüße Jens

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.07.2011, 10:06
Benutzerbild von allround57
allround57 allround57 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Eschenlohe
Beiträge: 767
294 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Hallo!
Ich gehe mal davon aus, dass die Batterie eine Zeitlang gestanden ist und sich selbst entladen hat.
Nachdem Sie geladen ist sollte die Ruhespannung bei ca. 13 V liegen.
Jetzt müsstest du beim starten ein V-Messgerät an die Batterie halten und schauen wie weit die V-Zahl herunterfällt, diese sollte nicht unter 9 V liegen. Danach Motor abstellen und Batterie wieder prüfen. Wenn jetzt die Spannung noch bei ca. 12- 13 V liegt dürfte diese in Ordnung sein.
Noch ein Tipp : wenn die Batterie beim Laden ( Ladegerät / Lichtmaschine ) sehr warm ( heiß ) wird schmeiß sie weg. Die Batterie hat dann einen Plattenschluß.

Gruß
Jochen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 10.07.2011, 10:11
makana makana ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2008
Beiträge: 521
614 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kpt. Blaubär Beitrag anzeigen
Wünschenswert ist natürlich, dass die Batterie z.B. den Anlasser wieder ohne Probleme durchdreht und der Motor sofort anspringt.
Darum würde ich mir eine neue Starterbatterie kaufen. Billiger als wenn Du irgendwo liegst und nicht mehr starten kannst.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.07.2011, 11:09
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.854
1.375 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Ich hatte auch mal eine Tiefentladene Batterie im neuen Boot hatte ichwohl ne Lampe angelassen oder das Echolot oder was weiß ich jetzt noch. Aber eines war sicher völlig leer unter 2 volt. Kurzerhand an ein ladegerät angesschlossen und langsam ca 2 Tage geladen. Nichts besonderes an Ladegeräte nur ein schwaches mit 6 Ampeere. Die Batterie hat jetzt 4 Jahre gehalten und im Winter ateht sie nur im Keller und wird lediglich zu Weihnachten rum mal aufgeladen. Batterie hat 110 AH und mein Boot ist ein Diesel also wird die Batterie auch gut gefordert.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 10.07.2011, 11:28
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thomas020370 Beitrag anzeigen

Kann ich jetzt davon ausgehen, daß die Batterie wieder i.O., top und verwendbar ist ?
Hallo Thomas,

zuerst müsstest du uns sagen welchen Bat Typ du hast...normale Nass Batt, Gel oder AGM und wie alt isse denn?
Grundsätzlich schadet sowas der Batt, die Lebensdauer geht runter mit jeder Tiefentladung.

Die Gel Dinger sind am empfindlichsten....warscheinlich danach kaum noch zu gebrauchen.
Normale Nass Batt verkraftet sowas schonmal....aber nicht oft....eine intakte NassBatt die teifentladen wurde ist nach dem Aufladen wieder voll einsatzbereit. Wieviele Monate oder Jahre sie an Lebensdauer eingebüsst hat kann man nicht sagen....aber kaputt isse danach sicher nicht!

Die AGM verkraftet sowas am besten ....geschädigt wird aber auch diese....dh....man kann das nur öffter mit der machen bevor se hin ist!

Ich nehme mal an du hast eine normale Blei-Säure Bat drin, dann hättest du schon das beste gemacht was man machen kann. Mit dem Ctech Lader die Refresh-Funktion verwendet....so wird ein Teil der "Schädigung" wieder aufgehoben.

Also wie du siehst sollte deine Batt voll einsatzbereit sein und noch länger halten, vorrausgesetzt sie ist nicht jetzt schon viele Jahre alt und hatte schon eine Macke.

Gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.

Geändert von nethunter (10.07.2011 um 15:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 10.07.2011, 11:31
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.150
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

http://cgi.ebay.de/Akku-Saureprufer-...item4a9aa11e05 (PaidLink)

schon seit ewigen Zeiten ein hervorragendes Teil zum Checken von Blei Akkus wenn man es richtig anwendet

gruss dieter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 10.07.2011, 22:43
Benutzerbild von thomas020370
thomas020370 thomas020370 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: BaWü - Nord
Beiträge: 830
Boot: Coronet Explorer 22/1965
906 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nethunter Beitrag anzeigen
Hallo Thomas,

zuerst müsstest du uns sagen welchen Bat Typ du hast...normale Nass Batt, Gel oder AGM und wie alt isse denn?
Grundsätzlich schadet sowas der Batt, die Lebensdauer geht runter mit jeder Tiefentladung.

Die Gel Dinger sind am empfindlichsten....warscheinlich danach kaum noch zu gebrauchen.
Normale Nass Batt verkraftet sowas schonmal....aber nicht oft....eine intakte NassBatt die teifentladen wurde ist nach dem Aufladen wieder voll einsatzbereit. Wieviele Monate oder Jahre sie an Lebensdauer eingebüsst hat kann man nicht sagen....aber kaputt isse danach sicher nicht!

Die AGM verkraftet sowas am besten ....geschädigt wird aber auch diese....dh....man kann das nur öffter mit der machen bevor se hin ist!

Ich nehme mal an du hast eine normale Blei-Säure Bat drin, dann hättest du schon das beste gemacht was man machen kann. Mit dem Ctech Lader die Refresh-Funktion verwendet....so wird ein Teil der "Schädigung" wieder aufgehoben.

Also wie du siehst sollte deine Batt voll einsatzbereit sein und noch länger halten, vorrausgesetzt sie ist nicht jetzt schon viele Jahre alt und hatte schon eine Macke.

Gruss
peter
Na das hört sich doch vielversprechend an
Ich glaub`, daß das Ding eine Blei/Säure-Batterie ist. Marke "Panther", es stehen so verkaufsfördernde Sachen wie "Power", "absolut Wartungsfrei", "CaCa", "Streckmetall" drauf. Baujahr ist mir unbekannt (hab` ich mit dem Boot gekauft), optisch noch wie neu, keine angefressenen Pole, beim Laden auch nicht warm geworden.

Wär natürlich schön, wenn sie weiter verwendbar wäre. Wir werden sehen.

An Euch alle vielen Dank und immer genug Wasser unter dem Kiel

Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.07.2011, 22:44
Benutzerbild von thomas020370
thomas020370 thomas020370 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: BaWü - Nord
Beiträge: 830
Boot: Coronet Explorer 22/1965
906 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
http://cgi.ebay.de/Akku-Saureprufer-...item4a9aa11e05 (PaidLink)

schon seit ewigen Zeiten ein hervorragendes Teil zum Checken von Blei Akkus wenn man es richtig anwendet

gruss dieter
Merci Dieter, aber wo soll ich das reinstecken. Die Batterie ist verkapselt, ich finde kein "Zugangsloch" (Passiert mir sonst nie ...)

LG
Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.07.2011, 09:13
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

mach doch mal einen einfachen Kapazitätstest der Batterie:

Ganz vollladen (mindestens 24 Stunden, auch wenn das CTEK bereits vorher voll signalisiert).

Alte Autoscheinwerferlampe anschließen (zieht ca 5A) und die Zeit stoppen.

Wenn die Lampe weniger als 12 Stunden brennt (= ca 70% der Nennkapazität), bis die Spannung auf unter 11V an den Batteriepolen gefallen ist, würde ich die Batterie sicherheitshalber entsorgen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 16.07.2011, 14:05
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

...man sollte einer Blei-Säure Bat nicht mehr als 50% der Nennkapazität entnehmen.
Das wären bei der vorhandenen 85 Ah nur knapp 43AH. Diese wären nach 8h erreicht.
Da sollte die Spannung noch über 11V liegen.

Das sind theoretische Werte....werden die nicht erreicht heist das lange nicht das man die wegwerfen muss.....es ist sehr whrscheinlich das die Batterie noch länger ihren Dienst tut....

Man kann so ein Test mit dem angeschaltetem Standlicht am Auto vergleichen....8h halten da die wenigten aus....auch wenn die Batt OK ist!

gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.07.2011, 19:37
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Wenn man einen Kapazitätstest machen will, liegt es nun mal in der Natur der Sache, dass man die Batterie bis zur definierten Ladeschlussspannung entladen muss.
Wenn ich bereits vorher die Zeit festlege, ist das eher sinnlos.

Natürlich hast du recht, dass man eine Batterie möglichst nicht vollständig entladen soll, je weniger desto besser, aber woher weiß man bei einer alten Batterie denn vorher, wieviel Kapazität die noch hat, bzw. was 50% davon sind?

Wenn eine Batterie mit 85Ah-Nennkapazität noch reale 50Ah Kapazität aufweist (was nur mit einem kapazitätstest ermittelt werden kann), hättest du der bei 8h mit der Scheinwerferlampe ja bereits reale 80% der Maximalkapazität entnommen und sie somit bereits recht tief entladen.

Die Forderung, eine Batterie nur um 60 oder 50% der Kapazität
-nicht der Nennkapazität. Das gilt nur, wenn die Batterie neuwertig ist-
zu entladen, gilt für den normalen Betrieb.

Eine Batterie mit 85A-Nennkapazität, die beispielsweise nur noch 50Ah Kapazität aufweist, funktioniert zwar noch irgendwie, tut aber m.E. nicht mehr ihren Dienst, denn der Besitzer dieser Batterie hat sich irgendwann mal bewusst eine 85Ah-Batterie gewählt und keine, die nur 50Ah hat.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.07.2011, 19:51
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hey,
...dann wiedersprichts du dich aber selber...sorry!

Da keiner die tatsächliche Kapazität der Batt kennt kann man auch nicht die 50% oder mehr festlegen.

Eine gebrauchte Batt die vielleicht nur noch 90% hat....würde durch deinen Test sooo tiefentladen wie dem TE selber passiert ist!

Also sollte man diesen Test mit max 50% angehen. Kennt man das Alter und den Zustand garnicht wäre ein Test bis 40-45% der Nennkapazität sinnvoll um nicht der Bat nicht nochmal 2 Jahre Lebenserwartung zu rauben!

Eine Batterie die XXX alt ist und noch 90% der Kapazität aufweist ist vollkommen OK.

Ein Test der der Batterie 80% der Kapazität entnimmt macht meines Erachtens keinen Sinn...dann kann man sie auch gleich wegwerfen.

Aus Erfahrung würde ich sagen...einbauen...läuft

gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.07.2011, 08:31
Waterlelie Waterlelie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 112
Boot: verkauft
145 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Dass man eine Batterie nur zu 50 % entladen darf, stimmt nicht.
Es gibt ja Batterien für unterschiedliche Anwendungen.Sogannte Zyklenbatterien darf man zu 100% entladen( z.Bsp. Rollstuhlantriebsbatterien, Golfcaddys,Reinigungsmaschinen usw.
Auch reine Starterbatterien dürfen regelmäßig bis zu 80% entladen werden.Selbst wenn diese zu 100% entladen werden ,aber dann sofort wieder richtig aufgladen werden, nehme diese keinen Schaden.
Das Schädliche für alle Blei/Säure Batterien ( Flüssigsäure;AGM;GEL) ist das Stehen lassen im entladenen Zustand.
Alle Batterien sollten sofort wieder aufgeladen werden.GEL-Batterien mit Phosphorsäurezusatz spätestens nach 4 Wochen.

Grüße vom Wassersportzentrum Berlin
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 17.07.2011, 09:57
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Also den Tip mit den 9V bei den Starterbatts finde ich gut.
So kann man eine Starterbatt gut prüfen. Zudem "hört" man
aber auch den Zustand der Starterbatt beim Starten des Motors.
(schwächelt die Sache beim Drehen des Starters etwas?)

Bei Verbraucherbatts (Langzeitverbraucher) ist das etwas langwieriger zu testen:
Die Ruhespannung unmittelbar nach Volladung ist meistens
über 13 Volt. Danach mit einem definierten Verbraucher (Lampen)
(ca. 5 A .) mal xyz Stunden belasten. Parallel dazu mit einem
Voltmeter die Spannung der Batt protokollieren. Bei einer 100Ah
Batt würde ich 14 Stunden die Lampen brennen lassen.
Dh. 70Ah verbraucht ... was sagt das Voltmeter dann?
Es gibt so eine theoretische Voltkurve je nach Ladezustand der
Batt ... mal im Internet googeln.
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 17.07.2011, 16:52
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Waterlelie Beitrag anzeigen
Sogannte Zyklenbatterien darf man zu 100% entladen( z.Bsp. Rollstuhlantriebsbatterien, Golfcaddys,Reinigungsmaschinen usw.
Auch reine Starterbatterien dürfen regelmäßig bis zu 80% entladen werden.Selbst wenn diese zu 100% entladen werden ,aber dann sofort wieder richtig aufgladen werden, nehme diese keinen Schaden.
Für welche Batteriehersteller gilt das? Alle, sieben, mit denen ich arbeite, sind anderer Ansicht und schreiben das auch in ihre Datenblätter.
Auch ein bekannter Anbieter, der in seinem Hochglanz-Prospekt "unbegrenzt tiefentladefähig" verspricht, verlangt in den Garantiebedinungen kleingedruckt "maximal 50% entladen"...

Zitat:
Zitat von Waterlelie Beitrag anzeigen
Alle Batterien sollten sofort wieder aufgeladen werden.GEL-Batterien mit Phosphorsäurezusatz spätestens nach 4 Wochen.
Aus der Bedienungsanleitung eines großen Batterieherstellers für seine Gel-Batterien:
Zitat:
Vermeiden Sie große Entladungen und lassen Sie die Batterie nie in einem entladenen Zustand stehen: das ist sehr schädlich! (Es entsteht Korrosion in der Batterie.)
Bei anderen Herstellern heisst es dann "nach jedem Gebrauch umgehend wieder aufladen" oder ähnlich. Die werden sich was dabei gedacht haben.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 17.07.2011, 19:15
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@nethunter:
"Also sollte man diesen Test mit max 50% angehen. Kennt man das Alter und den Zustand garnicht wäre ein Test bis 40-45% der Nennkapazität sinnvoll um nicht der Bat nicht nochmal 2 Jahre Lebenserwartung zu rauben!"

Die 50% stammten ursprünglich nicht von mir und waren in meinem Beitrag auch nur ein Beispiel!
Um wieviel man eine Batterie entladen darf, hängt von vielen Faktoren ab. Darüber wollte ich mich auch gar nicht auslassen.

Es ging um den Kapazitätstest!
Den macht man eben häufig dann, wenn man das Alter und den Zustand der Batterie nicht kennt!

Wie willst du denn die Kapazität einer Batterie feststellen, wenn du von vornherein nur eine bestimmte Kapazität entnimmst?
(Stellst du bei einem theoretisch 200km/h schnellen Auto auch die Höchstgeschwindigkeit fest, indem du nur bis 150km/h beschleunigst, weil du den Motor schonen willst?)

Ein Kapazitätstest dient nicht dazu die Batterie zu schonen, sondern um deren aktuelle Kapazität fest zu stellen und das geht, wenn es genau sein soll, nur, indem man die Batterie mit einer bestimmten Stromstärke bis zu einer definierten Ladeschlussspannung entlädt und nicht anders.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 18.07.2011, 05:16
Waterlelie Waterlelie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 112
Boot: verkauft
145 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,
hier ein Vergleich von Exide(früher Sonnenschein) über die entnehmbare Kapazität von Gel,PKW,LKW Batterien usw.


GEL Batterien von Exide können 100% entladen werden.
Und in meiner über 25 jährigen Erfahrung haben wir auch schon einige tiefeentladene GEL-Batterien wieder zu 100% aufgeladen.
Ich bin kein Exide-Angestellter sondern seit 1987 nur Batteriegroßhändler
für Industriekunden,und Batterien aller Hersteller.
Nur die "Probleme" zu Batterien im Boot lese ich erst seit dem ich selbst Bootseigner bin.Aber jeder macht wohl eigene Erfahrungen.
Grüße vom Wassersportzentrum
Berlin
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 18.07.2011, 06:08
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

....der TE hat keine Exide Gel Batterie drin....das steht seid Tagen geschrieben.

Jede Gel Bat anderer Hersteller sind extrem empfindlich wenn sie "tiefentladen" werden zudem als Sarterbat sind die meisten absolut ungeeignet!
Gel Batterien sind was für Solaranlagen.

Die einzigste Alternative als Starterbat ist eine AGM Batterie, diese hat bessere Eigenschaften als Nass und Gel Batterien....aber um die geht es ja nicht!

Hier geht es um eine reine voll wartungsfreie Blai-Säure-Batterie.


@tritonnavi
Ein Test wäre ZB mit einem Tester, der die Kapazität messen kann. Sowas gibt es beim Boschdienst!
Ein Test mit einer Birne ist nicht beurteilbar, wieviel Kapazität die Bat hat sagt das nix....nur ob sie total fertig ist.
Das sieht man aber schon wenn man die Batt nach dem Laden stehen lässt und Die Spannung nach paar Tagen misst ...isse noch über 12,7V ....isse OK
gruss
p
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.