boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.07.2011, 15:59
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard Motor eingestellt, aber besser läuft er auch nicht

Hallo Gemeinde,

wie mir empfohlen wurde, habe ich meinen Merc. AB 2 Takter 40 PS heute eingestellt, weil er im Hafengang ca.5 km/h immer ausging. Habe ihn nun an der Gemischschraube ganz reingedreht, und dann 1 1/2 Umdrehung wieder raus. Standgas habe ich entsprechend eingestellt. Die alte Einstellung war 2 Umdrehungen raus. Leider ging der AB wieder bei der Testfahrt aus. Dann habe ich den Vergaser gereinigt, aber auch dies mit mittelmäßigem Erfolg. Er bleibt nun an, zittert aber wärend der Fahrt mehr als bei hoher Geschwindigkeit. Nur mal so am Rande, kann es sein das ich mit 1:50 den Motor zu fett betreibe? Denn 1:100 soll er eigentlich bekommen, aber jeder hatte mir 1:50 als sichere Betankung empfohlen. Einer noch ne Idee, was ich kontrollieren soll? Nebenluft zieht er nicht, und Spritleitungen sind auch ok.

Gruß Hajo.x
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.07.2011, 06:21
Benutzerbild von Alane
Alane Alane ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 369
Boot: Century 3000
427 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Hallo Hajo,
wenn der Hersteller 1:100 vorschreibt, solltest Du es auch fahren.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.07.2011, 06:26
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Eine solche Auswirkung auf den Lauf hat das Gemsich nicht, etwas weniger Benzinanteile, es raucht ein wenig mehr und möglicherweise verkrustet der Auspuff, das ist alles.

Würde mit dem Gemisch aber doch näher an die Herstellerangaben gehen, die hatten von sich aus schon eine "Reserve" eingerechnet. 1:8 0der 1:90, wenn dir dabei wohler ist als bei 1:100....die uralte Mopedmischung ist aber übertrieben.

Dein Fehler liegt anderswo.....Kerzen, Stecker, Kabel ?

Gruß
Willy

Geändert von Giligan (07.07.2011 um 06:30 Uhr) Grund: Buchstabendreher .....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.07.2011, 06:26
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.203
Boot: No Name Kajütboot
787 Danke in 454 Beiträgen
Standard

Hallo,

1. vorgeschriebene Mischung tanken
2. Vergaser nicht richtig gereinigt
3. ein gewisses "zittern" ist bei niedrigen Drehzahlen normal (war bislang zumindest bei meinen ABs immer so)

Gruß Jürgen
__________________
Gruß Jürgen


Theorie ist: Jeder weiß wie es geht aber nichts funktioniert.
Praxis ist: Alles funktioniert und keiner weiß warum.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.07.2011, 06:29
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Guten morgen,

ja, das ist richtig. Aber sowohl bei Händlern als auch hier im Forum wird das 1:100 Gemisch als überholt angesehen, und die Betankung mit 1:50 empfholen. Werde heute mal ein Liter Benzin nachkippen, dann dürfte er sich bei 1:70 einpendeln. Mal sehen was passiert.

Gruß Hajo.x
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.07.2011, 06:35
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Der Vergaser ist blitz sauber, auch alle Leitungen und Zündkerzen sind wie aus dem Laden. Wie gesagt, nach Reinigung des Vergasers blieb er an, ich hatte aber leider nur 5 min Zeit um den Motor auf dem Wasser zu testen. Fahre gleich zum Boot, mal sehen ob er supi läuft. Wenn das Zittern bei langsamer Fahrt normal ist, dann ist ja alles im Lack. Berichte Euch nachher wie er sich verhalten hat. Wünsche Euch einen schönen Tag
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.07.2011, 10:29
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Hallo auch von mir,
Dein Motor hat 2 Zylinder, die sich auch typisch bemerkbar machen.(Da Du nur einen Vergaser erwähntest, ansonsten wäre es der Vierzylinder?)

Er läuft halt etwas ruppig, das ist normal.
Wie stark Dein beschriebenes zittern ist kann ich so nicht deuten.

Fakt ist, sich nichts empfehlen lassen in der Dosierung sondern die vom Hersteller vorgeschriebene Mischung von 1:50 anwenden.

Auch wenns ein etwas ruppiger Zweizylinder ist, läuft dieser Motor im Leerlauf einwandfrei, hat einen guten und sicheren Übergang beim schalten.
(Wenn alles okay ist, Vergaser+Zündung synchron, Leerlauf, Kompression etc.)

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.07.2011, 12:13
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,

Motor läuft sehr gut, bis auf das leichte schütteln bei langsamer Fahrt. Habe heute nochmal drei Liter Sprit aufgefüllt, somit dürfte er jetzt mit 1:70 fahren. Der Hersteller sagt ja 1:100, aber der Mischung traue ich nicht, da ich auch ab und an mal Vollgas gebe. Das einzige was mich jetzt noch stört, ist das schwere starten ( 10 mal anlassen ) dann tuckert er so in für den Drezahlmesser nicht erkennbarer Drehzahl vor sich hin. Mit Chocke ( Hebel an der Fernbedienung ) will er garnicht. Wenn er dann warm ist läuft er supi, springt auch sofort wieder an. Werde mal nach längerer Fahrt mir die Zündkerzen anschauen. Drückt mal die Daumen das alles so bleibt. Liebe Grüße an alle aus Berlin
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.07.2011, 12:42
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Es gibt/gab bei Mercury nur 1:50, wo hast Du Dein Mischungsverhältnis her?
Das ist nicht richtig

Dein Motor sollte auch kalt spätestens nach dem dritten Start anspringen.
So wie beschrieben ist da was im argen, was defekt oder verstellt.

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.07.2011, 12:50
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

1:100 würde ich in keine Ami 2-Takt-Vergaser reinkippen. Ein paar Jahre lang haben die zwar versucht mit Yamaha mitzuhalten, doch sind die Amerikaner auch schnell wieder davon abgesprungen. Warum wohl? ;)

Schön knappe 1:50 fahren. 1:60 geht bei anständigem Öl sicherlich auch problemlos, aber bitte keine Experimente.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.07.2011, 13:26
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Kaputt ist eigentlich nix, das einzige was ich mir vorstellen kann, der alte Motor hatte den Chock, indem man den Schlüssel drückte. Der neue mit Pinne hatte das nicht, somit fällt also der Chocke weg. Keine Ahnung wie der neue Motor bei Kaltstart mehr Sprit bekommt, es gibt auch keine Vorrüstung für einen Chocke. Als er noch die Pinne hatte, genügte das Anreißen, und er war da. Es bleibt also bei der Feineinstellung denke ich. Das Gemisch 1:100 steht ganz groß auf dem Motor drauf, daher habe ich die Daten. Ist ein original Mercury Aufkleber.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.07.2011, 14:08
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Ist dieser Choke eventuell mit einem Eigenleben an dem Gepröttel schuld?

Da würde ich auf jeden Fall mal einen Blick werfen!

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.07.2011, 14:09
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Mach doch mal ein paar Fotos Hajo
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.07.2011, 16:08
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Nein, er hat ja nun keinen Choke mehr meiner Meinung nach. Der alte hatte eine kleine Unterdruckdose die per Knopfdruck geschaltet wurde. Mit zwei Schläuchen, einer ging in den Motor, einer ging in den Vergaser. Der neue Motor hat dies garnicht mehr, deshalb wurde die Dose ausgebaut bzw. garnicht erst angebaut. Nun muss der neue Motor ( Handstart mit Pinne ) doch aber auch irgendwo einen Choke haben, aber wo. ich mache die Tage mal ein paar Fotos vom Motor, was soll ich speziel Knipsen?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.07.2011, 18:20
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Den Ansaugbereich natürlich Vergaser und Vergaserflansch
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.07.2011, 09:52
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hajo.x Beitrag anzeigen
Nein, er hat ja nun keinen Choke mehr meiner Meinung nach. Der alte hatte eine kleine Unterdruckdose die per Knopfdruck geschaltet wurde. Mit zwei Schläuchen, einer ging in den Motor, einer ging in den Vergaser. Der neue Motor hat dies garnicht mehr, deshalb wurde die Dose ausgebaut bzw. garnicht erst angebaut. Nun muss der neue Motor ( Handstart mit Pinne ) doch aber auch irgendwo einen Choke haben, aber wo. ich mache die Tage mal ein paar Fotos vom Motor, was soll ich speziel Knipsen?
Da blicke ich nicht mehr durch
Unterdruckdose mit Schläuchen?
Isses nun ein Zweitakter oder Viertakter?
2 Zylinder oder 4
Baujahr 1997 oder älter?

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.07.2011, 11:21
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Hallo nochmal,

es ist ein 2 Takter 2 Zylinder mit 40 PS von Mercury. Der Schaft und das Getriebe ist aus 97, der Block ( Baugleich ) ca. 97-00.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.07.2011, 14:02
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Hallo!!!

So hier die Fotos, hoffe jemand findet den Chock. Motor hat die Nummer:OG446992. Das eine Bild, zeigt den alten Motor mit Öltank, da ging an den Vergaser ein kleiner schwarzer Schlauch mit an die Benzinleitung und kam von einer kleinen Unterdruckdose die klickte wenn man den Schlüssel drückte. Der neue Motor hat diesen Abzweig für den Schlauch garnicht, also wie bekommt er den Chock? Springt immernoch erst nach 6-8 mal orgeln an.

Gruß Hajo.x
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00379.jpg
Hits:	130
Größe:	86,1 KB
ID:	296975   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00369.jpg
Hits:	118
Größe:	59,4 KB
ID:	296976   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00381.jpg
Hits:	110
Größe:	78,3 KB
ID:	296977  

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.07.2011, 17:53
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Mensch Hajo.x........
Du hast ja tatsächlich den "neuen",
da ist ja einiges anders.
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.07.2011, 18:19
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Und hat einer eine Ahnung..... Würde ja den alten Vergaser umbauen, denn hätte ich wieder den Chocke, aber der hatte ja zwei Schläuche, und der eine ging einfach in den Motor rein, ich vermute er hat aus dem Motor luft angezogen, und über das Unterdruckventil in den Vergaser geleitet. Könnte der Choke so funktionieren. Und da ich am neuen Motor kein Loch im Motor für diesen Schlauch habe, kann ich diesen ja nicht einfach rumhängen lassen. Abgesehen davon, muss doch der alte mit Pinne auch irgendwie einen Choke gehabt haben.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.07.2011, 08:21
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Mal ne Frage an alle die einen AB mit Pinne haben. Wie oder wo haben Eure AB einen Choke? Habt Ihr einen Hebel, oder müsst Ihr beim starten einfach nur Gas geben?

Gruß Hajo.x
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.07.2011, 10:08
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Hier wird das Geheimnis gelüftet

Schau mal in die angehängte Datei hier unten
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf mercury40.PDF (131,0 KB, 204x aufgerufen)
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.07.2011, 10:21
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Moin,

wo die anderen AB`s ihren Choke haben, kann egal sein, du musst deinen suchen und nur mit einem gleichen Motor kann man vergleichen.

Ein Choke ist da, um das Gemisch fetter zu machen, weniger Luft, mehr Kraftstoff.
Hier kann man den Ansaugweg verengen, indem man eine Klappe einbaut, die den Durchmesser verringert. Die passiert vor der Hauptdüse, du muss also vor der Drosselklappe, die sich bewegt, wenn du Gas gibst, nach einer zweiten Klappe suchen.

Man kann auch den Durchmesser so lassen und einfach irgendwo mehr Benzin zugeben, dies kann durch "tupfen" geschehen, dabei wird mechanisch, der Schwimmer im Vergaser durch einen "Tupfer" nieder gedrückt, so daß die Schwimmerkammer über läuft und den Ansaugweg "flutet". Dann gibt es in den Vergasern spezielle Startvergaser, die holen zusätzlichen Sprit aus der Schwimmerkammer, meist wird dafür ein Hebel bewegt, der einen Schieber aktiviert.

Die oben erwähnten Klappen können sich auch durch eine Automatic schließen und öffnen lassen, das ist oft eine kleine Dose, in der sich eine Bi-Metallfeder befindet. Wenn der Motor läuft, bekommt die Spannung und durch den Stromfluss zieht sie sich zusammen und öffnet die Klappe.

So paschal kann man also nicht sagen, wie es bei dir geht.

War mal auf die Schnelle, was mir zu Kaltstart so einfällt......

Gruß
Willy

ALSO SOWAS HABE ICH BEI EINEM AUSSENBORDER IN 40 JAHREN NICHT GESEHEN.

Fakt ist, daß grundsätzlicher jeder Zweitakter Vergaser Motor einen werksmäßigen Choke hat, und das auf anderer Basis, da gibts kein Bimetall oder vollfluten des Vergasers etc.

Bei diesem neuen Motor wird auch keine Klappe vor den Vergaser gestellt. Alles nicht richtig so. Jetzt ist der Threadstarter sicherlich total durcheinander.

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.07.2011, 10:23
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Hi großer, und danke für die Zeichnung

Gelüftet hat sich aber das Geheimnis bei mir noch nicht
Ich habe aber heute schon den ganzen Tag über diesen doofen Choke nachgedacht, und wie der neue Motor den selbigen bekommt. Der einzige Unterschied zwischen beiden Motoren ( abgesehen von dieser Unterdruckdose ) ist der Gummiknopf am Gehäuse des Motors. Ich glaube in der Explosionszeichnung ist er Nr. 19. Ich habe ihn nie richtig beachtet, kenne ihn aber von meinem Rasenmäher zuhause. Eigentlich dient er zum ansaugen des Benzins. Kann es sein das er des Rätsels Lösung ist? Wenn ich diesen ca. 7 mal drücke springt mein Motor evtl. besser an?
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 13.07.2011, 10:27
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Ich kann Dir nicht weiter helfen, Du hast nun die original Explosionszeichnung wo der manuelle und elektrische Choke zu sehen ist.

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.