boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.06.2011, 03:51
Ivo_AUS Ivo_AUS ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.06.2011
Ort: Melbourne
Beiträge: 4
Boot: DeHavilland Streaker `78
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard 1979 Evinrude 175 hp Ölverlust Propeller Welle

Hallo liebes Boote-Forum,
Ich stell mich erstmal vor:
Mein Name ist Ivo, und ich habe mir gerade mein erstes Boot gekauft!!
Ich wohne momentan in Melbourne, Australien daher darf man sich über merkwürdige Posting Zeiten nicht wundern. Ich habe schon öfter hier im Forum Antworten auf so manche Frage gefunden und daher wollte ich mich auch mal registrieren. Natürlich habe ich aber auch schon direkt das erste "Problem".

Habe mir vor kurzem ein 5 Meter Ski Boot gekauft mit einem 1979 Evinrude Aussenborder 175 PS.


Motorenhersteller:
Evinrude
Modell Nr: 175949R
Leistung: 175 PS
2- oder 4-Takter: 2-Takter
Anzahl der Zylinder: 6 Zyl

Bild 1
(kann man die Bilder auch irgendwie in den Text einbetten, habe sie jetzt erstmal nur als Anhang hinzugefügt)

Der Motor läuft auch soweit, muss halt nurnoch neue Kerzen besorgen.
Als ich den Motor gereiningt habe ist mir aufgefallen, dass sich unter dem Motor ein kleiner Ölfleck gebildet hat, ziemlich genau dort wo die Propeller Welle in das UWaTeil hineingeht.

Bild 3

Habe mir das Öl mal genauer angesehen und es ist grünlich und riecht etwas streng. Kann eigentlich ja nur Getriebeöl sein oder?

Habe mal die Schraube zum Getriebeöl Einlass geöffnet (glaub ich zumindest Bild 2) und es kam mir auch direkt Öl entgegen mit der gleichen Farbe und Konsistenz.

Meine Fragen nun: Was bedeutet dieser Öl Verlust, welche Dichtungen muss ich wohl erneuern? Jemand schonmal so ein Problem gehabt und Erfahrung damit? Kennt sich gar jemand mit meinem Motor aus und kann mir Tips geben wie ich das beheben kann?

Ausserdem würde ich auch gerne den Impeller bzw. den kompletten Wasserpumpumpenkit erneuern, weil ich glaube dass der Vorbesitzer das wohl eher nicht regelmäßig gemacht hat. Wo muss ich da anfangen?

So das waren erstmal ne Menge Fragen, hoffentlich weiss der ein oder andere Rat. Vielen Dank schonmal im Voraus!!

Ivo
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1040727.JPG
Hits:	183
Größe:	45,5 KB
ID:	293424   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1040729.JPG
Hits:	173
Größe:	35,7 KB
ID:	293425   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1040731.jpg
Hits:	181
Größe:	44,2 KB
ID:	293426  


Geändert von Ivo_AUS (27.06.2011 um 03:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.06.2011, 05:59
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Erst die Bilder hochladen und dann im Antwortfester neben der Büroklammerauf den Pfeil gehen, dann kannst du die Bilder im Text verteilen.

Zum Antrieb:
der muss abgebaut werden, 4 (oder6) Schrauben am Schaft
und Trimmflosse plus der Schraube darunter entfernen.
Ebenso muss die Schaltstange ausgehakt werden, bei dem alten Bj weiss ich jetzt aus dem Stehgreif nicht genau wo, denke aber am oberen Ende, unter den Vergasern.

Wenn der Antrieb ab ist, kommst Du problemlos an den Impeller;
da der Antrieb aber undicht ist, solltes du einen neuen Dichtsatz, wenigstens Wellendichtringe verbauen.
Dazu muss der Bearing Carrier gezogen werden;
dazu braucht man aber schon spezielle Abzieher.



Impeller undGetriebeölwechsel im Beispiel etwas anders :http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=29021
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.06.2011, 13:20
Ivo_AUS Ivo_AUS ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.06.2011
Ort: Melbourne
Beiträge: 4
Boot: DeHavilland Streaker `78
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Ölfinger,
Danke für die schnelle Antwort. Habe mir mal deinen Link angesehen und das mit dem Getriebe Ölwechsel sieht ja ziemlich einfach aus, da mach ich mir keine Gedanken.

Zum eigentlichen Problem:
Wenn du sagst der Antrieb müsste abgenommen werden, meinst du dann das Unterwasser Teil, also unterhalb der Flossen über dem Propeller?

Oder muss ich den gesamten Shaft abnehemn, falls das geht?
Wie man die Wellendichtringe verbaut, kann man wahrscheinlich nicht so ohne weiteres erklären oder? Was ein Bearing Carrier ist weiß ich allerdings auch nicht wirklich ;)

Der Ölverlust ist ungefähr 1 Tropfen / Tag. Würde es gehen wenn man regelmäßig den Ölstand kontrolliert und ggfs nachfüllt oder wäre das schädlich für den Antrieb?

Kann mir evtl jemand sagen was sich in der kleinen Box oberhalb des Flügels befindet die mit 4 Schrauben befestigt ist? (Mitte erstes Bild)

Hoffe ich bin nicht zu ignorant... sorry.. ist das erste mal, dass ich sowas mache, aber Werkstatt kommt eigentlich nicht in Frage, wegen der Kosten und ausserdem würd ichs gerne selbst machen für den Spaß!!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.06.2011, 13:41
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Selbstmachen ist ja auch das Ziel hier im Forum.

Schau als erstes mal auf epc.brp.com nach den Explosionszeichnungen von deinem Motor.

Du musst nur unten das Unterwasserteil abnehmen, nicht den gesamten Schaft.
Die Leckage immer nachzufüllen finde ich nicht so toll. Erstens wegen der Umwelt und zweites kann man sowas auch ganz leicht mal vergessen und schon richtet man den Antrieb hin ...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.06.2011, 14:44
Ivo_AUS Ivo_AUS ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.06.2011
Ort: Melbourne
Beiträge: 4
Boot: DeHavilland Streaker `78
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Yups,
Danke für den Link, da bekommt man ja schonmal eine gewisse Übersicht.
Ich habe auch ein Dokument mit dem Handbuch von meinem Motor gefunden was sich als hilfreich erweisen sollte. Falls da jemand Interesse hat, gerne Bescheid sagen. Ist allerding etwas größer, da dort einige Modelle behandelt werden.

Das mit dem Nachfüllen ist auch nicht wirklich ideal, das geb ich zu.
Werde mich erstmal durch die Zeichnungen arbeiten um ein Verständnis von der Materie zu bekommen und dann will ich es eigentlich doch vernünftig reparieren. Besser gar nicht mit so nem Pfusch anfangen

Bin allerdings froh hier Leute gefunden zu haben an die man sich wenden kann wenn man mal nicht weiter weiß, das beruhigt doch sehr..
An der Stelle nochmal vielen Dank für die schnellen Antworten!

Geändert von Ivo_AUS (27.06.2011 um 15:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.06.2011, 15:00
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Wenn das Öl nur an der Welle rauskommt ist das nicht so komplliziert, einzig Du mußt den Lagerträger (Nr. 24) lösen (2 x Nr. 28) und ausziehen.
Zum ausziehen gibt es einen speziellen Abzieher, wenn Du aber tief im Busch bist gehe mit 2 Haken hinter die hinteren Stege und trecke das ganze vorsichtig raus.
Die beiden Wellendichtringe (Nr. 27) müßen mit den Dichtlippen gegenläufig montiert werden (eventuell beim Ausbau die Richtung schon beachten).
Dann den großen O-Ring (Nr. 17) tauschen.
Zum eneuten einfädeln 2 passende Gewindestangen zur Führung in die Gewinde der Schrauben (Nr. 28) schrauben und den Lagerträger darauf wieder vorsichtig einfädeln.
Anschließend wieder alles gut verschrauben.

Achja, vorher das Getriebeöl ablassen ....
Sauberkeit der Teile bei der Montage versteht sich von selbst ...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Abdichtung - Getriebe.jpg
Hits:	227
Größe:	63,4 KB
ID:	293568  
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.06.2011, 18:44
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dumperjack Beitrag anzeigen
Wenn das Öl nur an der Welle rauskommt ist das nicht so kompliziert, einzig Du mußt den Lagerträger (Nr. 24) lösen (2 x Nr. 28) und ausziehen.
Zum ausziehen gibt es einen speziellen Abzieher, wenn Du aber tief im Busch bist gehe mit 2 Haken hinter die hinteren Stege und trecke das ganze vorsichtig raus.
Die beiden Wellendichtringe (Nr. 27) müßen mit den Dichtlippen gegenläufig montiert werden (eventuell beim Ausbau die Richtung schon beachten).
Dann den großen O-Ring (Nr. 17) tauschen.
Zum erneuten einfädeln 2 passende Gewindestangen zur Führung in die Gewinde der Schrauben (Nr. 28) schrauben und den Lagerträger darauf wieder vorsichtig einfädeln.
Anschließend wieder alles gut verschrauben.

Ach Ja, vorher das Getriebeöl ablassen ....
Sauberkeit der Teile bei der Montage versteht sich von selbst ...
Du hast 4x die 29 vergessen .

Ich würde das Unterwasserteil abschrauben und wenn du einmal dran bist ;sofort alle O und Simmerringe wechseln .Nur die Propwelle neu ist ne halbe Sache .Den Impeller kannst du dir dann auch gleich mal gleich ansehen ob er fällig ist .In ein Paar Monaten sind die Simmerringe unter der Wapu auch fällig und dann fängst du wieder an .Mußt ja eh ein Dichtsatz haben und da ist alles drin .
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.

Geändert von Andywmotorrad (27.06.2011 um 18:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.06.2011, 19:23
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andywmotorrad Beitrag anzeigen
Du hast 4x die 29 vergessen .
... und ich wunder mich immer wo die wohl hergekommen sind obwohl das Getriebe schon wieder zu war ....
Darfst "Pfuscher" zu mir sagen

Zitat:
Zitat von Andywmotorrad Beitrag anzeigen
Ich würde das Unterwasserteil abschrauben ...
Er möchte doch auch die Wasserpumpe komplett wechseln, da muß er ja ohnehin das Getriebe abnehmen.
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.06.2011, 21:05
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Hi Ivo,

ich könnte Dir ein Handbuch als pdf per mail schicken...sind aber 35MB....

Wasserpumpe wechseln ist nicht so schwer...wie Du das UWT abbekommst wurde hier ja schon geschrieben...

Wenn Du dich nicht an die Simmeringe vom Getriebe traust...dann schau mal nach Oil Leak...Oil Leak Stop...das hilft auch meist...

Glück Auf!(Miner's greeting)
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.06.2011, 22:41
Ivo_AUS Ivo_AUS ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.06.2011
Ort: Melbourne
Beiträge: 4
Boot: DeHavilland Streaker `78
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Dumperjack,
Danke für die gute Beschreibung, das sieht nun wirklich nicht mehr soo komplizeirt aus. Hatte mir die Explosionszeichnung angesehen und war etwas verwirrt, was ich jetzt da wohl alles tauschen müsste

Ich wollte allerdings wirklich den ganzen Wasserpumpensatz wechseln, da ich leider nicht weiß wann das zuletzt gemacht wurde, gehe aber davon aus, dass es ein Weilchen her ist. Wie Andywmotorrad schon sagt muss ich ja eh nen Dichtsatz besorgen, dann werd ich versuchen alles auf einen Streich zu erledigen, dann hab ich Ruhe. Ist ja auch noch ein bissel Zeit bis zum Sommer hier unten.

Hi Arzegebirger,
Das ist ja ein tolles Angebot, vielen Dank. Ich habe ein gescanntes Dokument, bin aber auch nicht sicher ob das wirklich alle Infos erhält, ausserdem isses blöd weil man nicht die SuFu kann und dann immer wie ein blöder in dem Dok rumsucht. Wenn du mir das schicken würdest wäre ich sehr dankbar. Schick dir gleich mal meine email per pn, hoffe das ich da 35 mb empfangen kann. Aber ich glaube das müsste gehen.
__________________
Mfg
Ivo
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.