boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.06.2011, 20:16
Freetime_de Freetime_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.02.2011
Ort: Hannover
Beiträge: 10
Boot: DORIFF 550
37 Danke in 23 Beiträgen
Standard Batterie laden, aber wie?

Hallo Leute,
habe heute auch mal ein Problem.
Ich habe einen kleinen 5PS VOLVO PENTA AB mit einem 12V Wechselstromausgang. Wie kann ich den mit einer Batterie verbinden? Brauche ich Gleichrichter, Laderegler etc.?
Für eure Hilfe schon mal vielen Dank.
Ciao
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.06.2011, 20:30
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Typ; Mot. Nr…?

Batterieladezusatz: war damals extra erhältlich. (Gehäuse, fertig verkabelt, mit Gleichrichter; / kann man auch so nachrüsten, indem man halt selber den Gleichrichter einbaut..)
Vorn an den 2 Buchsen: (je nach Modell: )
Einfach nen Brückengleichrichter im Motor; oder im extra Gehäuse wie org. vorgesehen: nachrüsten.
Bei der geringen Leistung: Kann man sich nen Regler sparen. (genügend große Batt vorgesehen..)
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 20.06.2011, 20:54
Freetime_de Freetime_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.02.2011
Ort: Hannover
Beiträge: 10
Boot: DORIFF 550
37 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hatte ja schon erwähnt das es ein 5PS VOLVO AB ist. Ist schon sehr alt das Teil, luftgekühlt und sehr zuverlässig. Als Batterie ist die kleinste die zu haben ist vorgesehen, also ca. 34 Ampere.
Ciao
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.06.2011, 21:11
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Also: Brückengleichrichter;
z.B. reichelt.de

B250C10A : METALLBRÜCKEN
B250C25A :: METALLBRÜCKEN

Nicht schwächer! Die kosten eh fast nix! Und kann man gut die Crimpverbinder aufstecken.
Flexibles, gut isoliertes Doppelkabel,
(es gibt bei Kfz-Kabeln: z.B. 2x 1,5mm²; das doppelt isoliert ist.. (Bosch Dienst)
da vor der Batterie: noch ne Kfz-Sicherung vorsehnen!! Paar Ampere, höchstens so 5 A
Am einfachsten halt ne Steckfassung..

Beschaltung klar??

Batt: ne alte offene Säurebatterie, keine geschlossene! würde bisschen größer nehmen, so ab 44AH, die sind immer noch günstig..
__________________
Grüße von Herbert

Geändert von Stingray 558 (20.06.2011 um 21:13 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.06.2011, 21:19
Freetime_de Freetime_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.02.2011
Ort: Hannover
Beiträge: 10
Boot: DORIFF 550
37 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Danke!
Dann nehme ich die Batterie doch etwas größer.
Beschaltung stelle ich mir nicht so schwer vor, da am Gleichrichter ja nur die 4 Anschlüße für Wechselstrom Eingang und Gleichstrom Ausgang vorhanden sind.
Das mit der Sicherung ist ein guter Tipp, hätte ich wohl nicht dran gedacht...
Ciao
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.06.2011, 00:53
edison edison ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.06.2008
Beiträge: 9
10 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe,

bedenke auch, dass die Anschlüsse der Batterie niemals aus Versehen abgehen oder gelöst werden dürfen, wenn der Motor läuft. Die Batterie puffert ja die Ladespannung auf maximal ca. 14V ab, während die Ladespule eine stark schwankende Spannung liefert. Diese ist abhängig von der Drehzahl des Motors und kann bis Richtung 50V gehen! Damit wären sofort deine (vor allem kleinen) Verbraucher extrem gefährdet.
Gefährlich wird's auch dann, weil manche Batterien irgendwann plötzlich den Geist aufgeben, indem sie eine innere Unterbrechung haben. Ich hatte das letztes Jahr beim Auto, dass abends noch alles ok war, aber früh sich der Anlasser überhaupt nicht mehr drehte. Der Innenwiderstand war sprunghaft angestiegen und damit ist natürlich die Pufferfunktion im Eimer.
Insofern ist ein Regler schon nicht schlecht!
Es gibt einfache elektronische Schaltungen, die mittels Thyristor einen Kurzschluss der Betriebsspannung verursachen, z.B. hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/...er/crowbar.htm
Siehe Bild 1. Es ist nur der Teil nötig auf der rechten Seite, der nach dem Regler VR gezeichnet ist. Der Regler würde ja in deinem Falle durch die Batterie ersetzt.
Nachteil aller Schaltungen: es muss natürlich jemand bauen...

Einen einfachen Regler findest du hier:
http://www.ankahe.de/Fotos/AB%20Netz...20Netzteil.pdf

Viel Spaß beim fahren...

Gruß,
Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 21.06.2011, 09:29
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard


Normaler Anschluss an die Batt. Reicht! Bei der geringen Leistung der Ladespule: da keinen weiteren Aufwand treiben!

Batt um 50Ah: auch kein Regler nötig. (der erwähnte: hat auch bisschen Spannungsverlust, )
Kann man sich die Ladung dann gleich sparen!


Je nach Model, Baujahr: Typ „5“
Hatten die meist: die 6 Volt- max. 17 Watt Lichtlade-Spule;


Manche: „51; 5a;“ die 12 Volt, max. 50-60 Watt Spule……….

Also: nach dem Gleichrichter: mal ne 10 Watt Kfz-Birne anschließen: und Spannung messen! ob da ca. 12 Volt!!

Wenn die 6 Volt: müsste man basteln, oder nen Spannungswandler dazu schalten.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.06.2011, 18:01
Freetime_de Freetime_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.02.2011
Ort: Hannover
Beiträge: 10
Boot: DORIFF 550
37 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Danke Herbert,
hatte noch gar nicht darüber nachgedacht das es ja auch eine Zeit vor 12V gab!
Wenn die Ladespule nur 6V geben sollte hat sich das ganze dann ohnehin erledigt.
Da ich erst am Wochenende messen kann bleibt das ganze nun erst mal liegen.
Ich gebe Bescheid sobald ich die Werte habe.
Nochmals allen vielen Dank.
Ciao
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.06.2011, 18:36
Freetime_de Freetime_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.02.2011
Ort: Hannover
Beiträge: 10
Boot: DORIFF 550
37 Danke in 23 Beiträgen
Standard

So, habe 12V und einen Brückengleichrichter installiert.
Funzt prima!

Nochmals meinen Dank an alle.
Ciao
Uwe
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.