boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.12.2004, 20:37
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard anlauffarben auf den ventielen

wie bekommt man anlauffarben auf die einlassventiele !

motor lief ca. 2+ 15 min mit den köpfen !

zündung: 8° vot /750U/1
benzin: super





andre
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.12.2004, 22:16
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi,
erklär mal näher was du meinst...

Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.12.2004, 23:04
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

ich denke mal andre ist unklar warum seine einlaßventile anlaufen und hat zur erklärung die umstände erläutert
mfg
frank
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.12.2004, 23:05
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Ich sag mal der Motor lief 2-15 min und die Ventiele sind farblich angelaufen.
Nun möchte er wissen warum .


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.12.2004, 07:04
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Ist der Motor zu hoch verdichtet?

Stimmt das Gemisch noch?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.12.2004, 07:11
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.672
Boot: Nimbus 310
910 Danke in 460 Beiträgen
Standard

Und was ist angelaufen? Ventilfläche und/oder Ventilschaft?
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.12.2004, 07:37
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
soweit ich Motoren mit neuen Ventilen nochmal auf hatte, waren die auch angelaufen. War aber nur Oberflächlich.
Ansonsten weiß ich nicht, die Motoren blieben zu und versahen ihren Dienst...
Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.12.2004, 07:37
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Sind die Ventile und/oder Köpfe neu, oder überarbeitet?
Angelaufene Ventile sind im Neuzustand normal, sind Folgen der Härtung.
Bei bereits gelaufenen Maschinen ist es meistens ein Zeichen von einer zu hohen Verbrennungstemperatur. Ursachen können zu mageres Kraftstoffluftgemisch, Zündung zu früh oder wie Cyrus schon schrieb zu hohe Verdichtung sein.

Als weiterer Grund käme in Frage das das Ventilspiel zu klein ist und die Ventile zu kurz auf den Ventilringen liegen, so das die Temperatur nur unzureichend an den Kopf abgegeben werden kann. Hierdurch überhitzen und verbrennen die Ventile im schlimmsten Fall....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.12.2004, 09:33
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Andre,

ich habe euch doch schon mal von meinem Bruder seinen 6.2L Motor erzählt....

Eingezogende Ventile, geschmolzene Kolben etc.
Auch er hatte die Kompression erhöht.

Aber ich hatte dich ja gewarnt.

bzw nur gefragt...
Was bringt ein Bar mehr Verdichtung an Leistung?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.12.2004, 21:18
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

danke @all!


ich habe die ventiele poliert !





andre
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.12.2004, 22:41
Ixy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Anlauffarbe entspechend der Temperatur des Metalles. gibt es Listen. Dann kann man sehr gut sehen, wie heiß das Ventil war.


is nur der Teller angelaufen?
Oder auch der Schaft?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.12.2004, 22:45
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ixy
Anlauffarbe entspechend der Temperatur des Metalles. gibt es Listen. Dann kann man sehr gut sehen, wie heiß das Ventil war.


is nur der Teller angelaufen?
Oder auch der Schaft?


nur der teller !

das anlaufen kommt duch das polieren !


wuste ich nicht ,soll aber normal sein wie bei neuen ventielen!


andre
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.12.2004, 23:03
Ixy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Welche Farbe hat es denn?

Mal eben im Tafelwerk nachgeschaut.
Beispiel Werkzeugstahl. Anlaßfarben

Weißgelb 200° Strohgelb 220° Goldgelb 230° Gelbbraun 240 Braunrot 250 Rot 260 Purpurrot 270 Violett 260 Dunkelblau 290 Kornblumenblau 300 Hellblau 320 Blaugrau 340 Grau 360

Glüfarben, geht dann bei 550° los.

Nun is die Frage aus welchem Stahl is das Ventil und dann mußt mal ins Tabellenbuch schauen wie dort die Temperaturen aufgeführt sind.
Aber mal als gegenfrage? Wie warm wird ein Ventil im Betrieb?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.12.2004, 23:17
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard Anlauffarben

Oberhalb 250 Grad hat Stahl nun mal Anlauffarben, und die sind im Motorleerlauf allemal vorhanden. Zumal, wenn das neue Ventil seine Wärme schlecht los wird weil die Sitze noch nicht eingelaufen (eingeschlagen) sind und damit die zur Wärmeübertragung erforderlich Fläche nicht vorhanden ist. Das gibt sich aber nach kurzer Zeit. Deshalb auch Ventilspielkontrolle bei neuen Ventilen erforderlich.
Also, ich hätte mit den Farben keine Probleme.
Wie kamst du denn in die Verlegenheit, das festzustellen?
Eigentlich ist man doch zufrieden, wenn das alles zusammen geschraubt ist und geht ohne Grund da so schnell nicht mehr rann.

mfG
ulacksen
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 18.12.2004, 18:21
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard Re: Anlauffarben

Zitat:
Zitat von ulacksen
Eigentlich ist man doch zufrieden, wenn das alles zusammen geschraubt ist und geht ohne Grund da so schnell nicht mehr rann.
nee , ich glaube herausgelesen zu haben das andre da anders ist
der schraubt was das zeug hält um sein boot auf höchstleistung zu trimmen

oder andre - lieg' ich da derb daneben ???

mfg
frank
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996

Geändert von dumperjack (27.05.2011 um 12:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.12.2004, 18:23
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Wie kamst du denn in die Verlegenheit, das festzustellen?

ich habe so einige teile am motor getauscht und wollt nun nach dem rechten sehen (ob auch alle zusammenarbeiten und nicht gegeneinander)


laut jxy(danke) haben die ventiele 300°-320° abbekommen !


da ich auch die kolben poliert habe haben diese eine gelbbraune farbe (nicht flächig ,mittig zur zk) gegen licht zusehen !


andre
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 18.12.2004, 19:13
Ixy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Andre Almstädt


laut jxy(danke) haben die ventiele 300°-320° abbekommen !


da ich auch die kolben poliert habe haben diese eine gelbbraune farbe (nicht flächig ,mittig zur zk) gegen licht zusehen !


andre
Denk dran die Ventile sind nicht WErkzeugstahl.
Die Temperaturen sind passend zu WErkzeugstahl. Nun müßt man wissen, welche Legierung die Ventile sind und wie da die Farben sind.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 20.12.2004, 15:00
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

ich hab was zum lesen gefunden -

Werkstoffe
Die Temperaturen können bei Einlassventilen 500°C, bei Auslassventilen 800°C überschreiten. Bei Maximaldrehzahl werden Ventile über fünfzigmal geöffnet und wieder geschlossen. Beim Schließen wird das Ventil am oberen Ende des Schaftes gezogen und knallt mit seinem Teller auf den Ventilsitz. Zu den mechanischen Problemen der Längung kommt noch chemische (Korrosion) hinzu. Einlassventile bestehen deshalb aus Chrom-Silizium-Stahl. Der Ventilschaft kann zusätzlich verchromt sein. Beim Auslassventil sind der Teller aus Chrom-Mangan-Stahl und der Schaft aus Chrom-Nickel-Stahl. Verschleißbeanspruchte Stellen sind gehärtet. Z.T. ist der Schaft von Auslassventilen hohl und mit Natrium gefüllt.
Der Ventilsitz und das Schaftende sind wegen der hohen Beanspruchung mit Hartmetall gepanzert.
Spezielle Gummi-Kunststoffkappen an den Ventilschäften verhindern, dass Motoröl in die Gaskanäle eindringt




andre
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.