boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.05.2011, 13:48
Sijmon Sijmon ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 16.05.2011
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Welcher Propeller für Johnson 75 PS?

Hallo, ich habe einen Johnson Stinger 75 PS Motor, Bj. 1978. Dazu ein Hellwig Boot Bj. 1975, 4,60 lang. Kann mir jemand sagen welchen Propeller ich am besten fahren kann? Danke schonmal.....Sijmon
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.05.2011, 14:11
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Hast du irgendwelche Erfahrungswerte mit irgendeinem Prop?

Durchmesser / Steigung / Art
Geschwindigkeit
Drehzahl
Anbauhöhe
zul. Drehzahlbereich


Wie ich gesehen habe wird er bei der Bootsgröße wohl mit 17er oder 19er Prop gefahren, aber das sollte man nochmal verifizieren.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.05.2011, 16:06
Sijmon Sijmon ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 16.05.2011
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Nein, ich habe überhaupt keine Erfahrungswerte. Ist mein erstes Boot. Es waren 2 Propeller dabei, beide verschiedene Größen. Aber leider sind beide total beschädigt und man kann absolut nichts drauf lesen oder erkennen. Eine Reparatur würde ca. 120 Euro kosten(pro Stück) hat man mir gesagt und deshalb habe ich mich entschieden einen neuen zu kaufen. Nur leider weiß ich nicht was für einen. Bin eben der totale Anfänger.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.05.2011, 16:33
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Die Größenangaben stehen oft auf der Nabe eingeprägt... bis da was zerstört wird...

Mach wenigstens mal ein Bild von der Anbauhöhe. Und mit einem 17er oder 19er Alu oder 21er Laser II (evt. Leihgabe aus dem Forum) würde ich mal testen. GPS und Drehzahlmesser sind aber von Nöten.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 26.05.2011, 16:41
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.439 Danke in 18.149 Beiträgen
Standard

Auf die Kombination gehört ein 13 3/4 x 17 wenn vom Durchmesser her passt auch 14x17
Ein 19er bringt nicht einen km/h mehr nur der Motor dreht nur bis 4.600 bis 4.800
und mit einem 17er hast du noch Spass beim Anfahren, oder wenn du mal Wasserski
ziehen willst.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 26.05.2011, 22:49
Benutzerbild von RheinFire
RheinFire RheinFire ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: Königswinter
Beiträge: 76
Boot: Fiberline G16 mit 90PS Johnson AB
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Auf meinem 87er Johnson V4 90PS fahre ich einen 13x19 Edelstahlt, obwohl serienmäßig auch ein 13 3/4 x 17 drauf gehört und bin sehr zufrieden. Allerdings hab ich das Original auch noch nicht probegefahren und bin damit nur bedingt aussagefähig.
Der Theorie nach sollte der fehlende Durchmesser aber die mehr-Steigung kompensieren...so sagte man mir zumindest.
__________________
If you're not an activist, you're an inactivist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.05.2011, 13:41
Sijmon Sijmon ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 16.05.2011
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke für die Antworten. Habe jetzt einen 13 3/4 x 17 Propeller bestellt
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.05.2011, 15:30
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Warum direkt kaufen?

Ich kenne jemanden, der hätte dir die passenden Propeller bestimmt zum Testen überlassen.... aber manche haben es ja...

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
... Und mit einem 17er oder 19er Alu oder 21er Laser II (evt. Leihgabe aus dem Forum) würde ich mal testen. ...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.06.2011, 11:11
Benutzerbild von RheinFire
RheinFire RheinFire ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: Königswinter
Beiträge: 76
Boot: Fiberline G16 mit 90PS Johnson AB
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Falls der nix sein sollte (wovon ich nicht ausgehe), schadet ein Ersatzprop an Bord nichts. Zur Not weiterverkaufen und die 90€ sollten nun auch nicht gleich in die Privatinsolvenz führen
__________________
If you're not an activist, you're an inactivist.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.06.2011, 11:18
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.414
3.900 Danke in 3.074 Beiträgen
Standard

das siehst du so genau richtig!
Den dann testen; Drehzahlmesser!
Mit den Angaben: kannst deine defekten immer noch zu Gröver Propeller zum Reparieren schicken, die können dann auch die Props noch anpassen.
Viel Spaß!
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.06.2011, 20:33
Benutzerbild von RheinFire
RheinFire RheinFire ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: Königswinter
Beiträge: 76
Boot: Fiberline G16 mit 90PS Johnson AB
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Gröven kann ich nur weiterempfehlen. Hab dort einen 13 3/4 x 17er als Alternative zu meinem 13x19 gekauft (mein 90PSler Johnson dreht selbst den 19er noch bis 6500 hoch), der ist grade zum ersten Mal instandbesetzt und hat nur 90€ gekostet *fairfind*
__________________
If you're not an activist, you're an inactivist.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.06.2011, 12:27
Benutzerbild von rs-andy
rs-andy rs-andy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Raum Schweinfurt
Beiträge: 968
Boot: Tullio Abbate Soleil 17 mit Johnson GT 737 (40PS)
Rufzeichen oder MMSI: Ey Andy
1.486 Danke in 671 Beiträgen
Standard

der Stinger darf 5800 u/min drehen, der 90iger sogar nur 5500 u/min und die alten klumpen lieben es gar nicht zu sehr gequält zu werden!

Also
DZM anschaffen- keinen vom Auto, die zeigen nur Schrott an, sondern einen der das 12 Pole Signal verarbeiten kann. Einbau ist easy- plus -minus und Signal. Ach ja - wenn ihr die Motoren schon bis 6500 hochfeuert, dann bitte 1:25 mischen, ansonsten kaufe ich gerne die Überreste

So und dann kauft man sich ein paar gebrauchte Probs- teste bis zum umfallen, und verscherblt die unpassenden.
__________________
Gruß Andy

- Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 -
Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.