![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Wenn ich einen Palstek als Auge mache, kann ich meinen Festmacher genauso durch alle anderen hindurch als untersten auf den Pfahl legen. Dazu brauche ich kein eingespleißtes Auge. Und ich habe dazu noch den Vorteil, daß ich mein Auge auch durch Lösen des Palsteks öffnen kann. Viele Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leutz
Ich wunder mich, das ihr solche probleme mit dem Auge auf dem Pfahl habt, wenn ich irgendwo anlege, bin ich immer sehr bemüht die Leine um den Pfahl zurück auf das Schiff zu legen. So kann man wenigstens vom Schiff aus alle arbeiten erledigen und ist somit auf der sicheren Seite. Und zu dem Thema das sich ein angespleisstes Auge verhaken kann, dazu nur, ein gut gespleisstes Auge kakt nicht. Gruss an alle
__________________
Bootfahren ist einfach schön |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ludwig, Du sagst:
… ich würde in die Festmacher keine Augen einspleißen, das macht nur Ärger, weil das Ucge den Festmacher verdickt und im dümmsten Moment sich verhakt … und … Wenn ich einen Palstek als Auge mache, kann ich meinen Festmacher genauso durch alle anderen hindurch als untersten auf den Pfahl legen … Bitte zeige mir den Palstek, der den Festmacher weniger verdickt, als ein Spleiss. Im Gegenteil, in einem etwas kraeftigen Festmacher traegt der Palstek so auf, dass er nicht mehr durch die Augen der anderen Festmacher passt. Und bitte nicht versuchen, das Auge durch alle anderen hindurch als untersten auf den Pfahl legen … |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
na, das ist doch kein Problem. Der Palstek muß ja nur groß genug sein. Es ist nicht so, daß ich spleißen könnte - ich mache auch gespleißte Augen und Kauschen in Drahtseile, in geschlagenes und geflochtenes Tauwerk und Squareline sowieso. Aber wir haben die Erfahrung gemacht, daß ein Auge mehr stört als nützt. Entweder, ist es zu klein, oder das durch den Spleiß verdickte Ende läuft eben nicht durch den Ring an der Kaimauer, oder er verhakt sich. Das Theater, was ich dann möglicherweise habe, ist um ein vielfaches größer als die Bequemlichkeit eines Auges. Kommt natürlich immer darauf an, wo man fährt. Wenn es immer die gleichen Häfen sind, würde ich mir auch fest eingespleißte Augen überlegen. Unser Schiff fuhr die letzten 2 Jahre überall im Mittelmeer und derzeit ist es auf einer Reise über den Atlantik bis nach Neufundland. Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Leine an Bord belegen, um den Poller und wieder zurück an Bord hat den großen Nachteil dass die leine an der Stelle, die um den Poller, durch den Ring oder sonstwo gelegt wird, eben an dieser Stelle durchscheuert. Und da das ja immer eine andere Stelle ist, kann man die Leine nach einiger Zeit vollständig abschreiben.
Wir legen so an, Leine zurück, möglichst als Vorspring, dann "dampfe ich ein" und danach wird richtig fest gemacht. Eingespleißte Augen um die Poller und auf dem Schiff an die Klampe. Palstek und Co kommen nur zum Zuge, wenn dieser Standard nicht funktioniert. Und wenn dann nach einiger zeit die Augen oder die Enden, an denen der Palstek geknüpf wird durchgescheuert sind, kommen 5ocm ab und es gibt ein neues Auge. Die Augen habe ich so groß gespleißt, dass sie auch um dicke Poller passen - in 90% aller Fälle komme ich damit klar. @Ludwig: Kannst du in Kauschen spleißen??? Ich versuche das seit einiger Zeit, weil ich mir ein Leinenset machen möchte für Häfen mit Ringen (da gehen Leinen am schnellsten kaputt beim Durchziehen) - ich will dann die Kauschen mit einem Schäkel an die Ringe hängen. Bloß: Irgendwie kriege ich die Augen nicht stramm genug um die Kauschen, ich meine, der Winter ist noch lang und da kann ich noch einiges an Versuchen starten, aber so recht fehlt mir der Trick. Ich weiß, dass man dafür eigentlich eine Art Zange benutzt (die ich natürlich nicht habe) - als Heimwerker habe ich mir eine Vorrichtung gebastelt, mit der die Leine um die Kausche gedrückt wird (einfach Leisten,. die mit einer Schraubzwinge gegeneinander gedrückt werden) - allein, es will nicht gelingen. Hast du einen Tip????
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#26
|
||||
|
||||
![]()
@kalle
hast du es schonmal so gemacht, daß das "Auge" aus einem Stück Kette hergestellt wird (soweit, wie eine Leine am Kai scheuern würde) und das Tau mittels eingespleißter Kausch dann nur an das Kettenauge angeschäkelt wird (natürlich dann fern von dem Kaimauerende).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#27
|
||||
|
||||
![]()
@apiroma: Draran gedacht habe ich schon mal, als wir irgendwo in NL Betonpoller vorfanden - da ist die Leine nach einer Nacht "in der Uhr". Damals habe ich mit der Ankerkettte improvisert, gleiche Probleme führen eben immer wieder zu gleichen Lösungen! Aber wenn man so etwas vorbereiten will, braucht man auch für diesen Sonderfall ein Auge mit eingespleißter Kausch - siehe mein voriger Beitrag - aber Ludwig schläft wohl schon den Schlaf des Gerechten (oder des Augen-mit-Kauschen-einspleißen-Könners...)
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kalle,
Es gibt 2 Möglichkeiten. Die erste funktioniert gut bei textilem Tauwerk. Du mußt die Kausch sowohl am losen Ende wie auch am festen Ende anbändseln, damit die Leine auf der Kausch erst einmal in der richtigen Position bleibt. Geht natürlich auch mit Klebeband, oder mit Schraubzwingen. Dann mußt Du die ersten 3 Stiche machen, dabei siehst Du ja, ob die Kausch fest oder lose eingespleißt sein wird. Wenn sie zu lose ist, die 3 Stiche wieder aufmachen und um ein oder zwei Drittel weiter vorne anfangen. Die zweite Methode ist die bei Draht übliche. Weil man ja schon froh sein kann, daß man das überhaupt hinkriegt, macht man nach der Spleißerei einen Takling direkt an der Kausch, und der zieht die beiden Drahtseile so zusammen, daß die Kausch fest bleibt. Das geht natürlich auch bei textilem Tauwerk. Eine andere Methode ist die, gar nicht zu spleißen, sondern die beiden Enden um die Kausch herum mit Taklings festzusetzen. Es müssen aber schon mindestens 4 massive Taklings sein. Das sieht dann so aus, wie die Jungfern an den Wanten der alten Großsegler befestigt waren. Wenn man die Bruchlast des Seils nicht ausnützen muß, hält das gut. (Junfern sind runde Holzscheiben, die als Wantenspanner dienten, indem man ein dünnes Bändsel als Flaschenzug durch die Löcher der Jungfer zieht. Jungfer wohl wegen der kleinen Löcher - das stammt nicht von mir, sondern aus dem Handbuch der Seefahrt, deshalb auch keine 5 Euro in die Schofi-Kasse). Es ist alles eine Frage der Übung. Bei geflochtenem Tauwerk brauche auch ich einen Spickzettel, gebe ich gerne zu. Das mit den Festmachern vom Schiff zum Poller und dann wieder zurück aufs Schiff mag ja sehr bequem sein, und zum Ablegen auch sinnvoll. Aber zum Liegenbleiben für längere Zeit sollte man sich das wirklich verkneifen. Es verschleißt die Festmacher in der Mitte, und mit den verbleibenden Resten läßt sich kaum noch etwas anfangen. Kore salutas Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Danke Ludwig, ich werde mich über die Feiertage nochmal mit den Kauschen und der Leine zurück ziehen und es versuchen - Spickzettel habe ich auch dafür, für normale Augen brauche ich ihn mittlerweile nicht mehr, aber für diese Kauschen-Spleißerei ist das eine ganz gute Vorlage. Mal sehen.
Zur "Schofi-Kasse": Wäre ja auch bei den vielen in der Seemannschaft üblichen eindeutig/zweideutigen Begriffen, die aus eindeutig horizontalen Situationen entlehnt wurden etwas viel verlangt...
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|