boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.07.2002, 20:44
Miky Miky ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Röhrse
Beiträge: 745
357 Danke in 170 Beiträgen
Standard V2A oder V4A?

Hallo,

habe an meinem Schiff einiges zu schrauben, Badeleiter und Scheuerleisten etc. Welche Schrauben sind besser?

Reicht V2A (hab ich genug) oder muss es V4A sein (muss ich dann kaufen)?

Aloha

Miky aus Niedersächsisch-Hawaii
__________________
Grüße

Miky

Wer? Ich?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.07.2002, 21:00
Benutzerbild von chris-b
chris-b chris-b ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Ruhrgebiet. 30qm-Binnenkieler
Beiträge: 386
22 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Wie Du schon sagst, Miky, "Wat mutt, dat mutt". In diesem und dem anderen Forum ist schon viel darüber geschrieben worden. Tendenziell habe ich den Eindruck gewonnen, daß man mit V4A auf der sicheren Seite ist. Insbesondere an den exponierten (also Salzwasser ausgesetzten Stellen).

Gruß
Christoph
__________________
"E´n Schipp mokt man ut Holt, ut Plastik mokt man Klodeckels!"

für Palm und PocketPC: http://navtool.bootstechnik.de
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.07.2002, 21:43
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
47 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris-b
... Tendenziell habe ich den Eindruck gewonnen, daß man mit V4A auf der sicheren Seite ist.
Denke ich auch, insbesondere wenn andere Metalle an der Verbindung beteiligt sind... habe etliche 2A-Schrauben mit der Flex beseitigen müssen, die 4A-Teile waren immer o.k.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.07.2002, 22:45
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Im Seewasserbereich würde ich ausschliesslich V4A-Schrauben verwenden.
__________________
Gruss,
Helmut

DGzRS - Fördermitglied werden!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.07.2002, 03:35
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.707 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Auf jeden Fall V4A - oder Messing im Innenbereich!

Volker
SY JASNA
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.07.2002, 08:13
seamaster seamaster ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Beiträge: 317
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Miky,
wie schon alle gesagt haben: V4A muss es schon sein. Die V2A-Schrauben würde ich für den Innenbereich aufbewahren, denn dort reicht wirklich auch V2A (es sei denn, Du hast ein extrem nasses Schiff ).
Seamaster
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.07.2002, 08:24
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich richtig - aber warum ? V2A gehört zwar bereits zu den Korrosionsbeständigen Stählen, ist aber nicht SEEWASSERbeständig. Nun ist die Krux mit diesen Stählen, das V2A mit Sprühwasserrückstäenden und Regenwasser zusammen herrlich schnell rostet. Daher im Außenbereich - auch außerhalb des Wassers - immer und ausschließlich V4A. Im Innenbereich ist es eigentlich nur bei Befestigungen im Bilgenbereich notwendig, für Möbelteile lieber V2A und wenn es schick aussehen soll, dann Messing. Haben nur den Nachteil, das die Köpfe schnell überdrehen. Auf keinen Fall aber verzinkte oder chromatierte Schrauben. Nach 3 Jahren sind sie rott.

In jedem Fall jedoch musst Du dich bei einem Stahlboot mit dem Problem der "interkristallinen Korrosion" beschäftigen. Dabei wandern Atome vom edlen zum unedlen Metall und die Struktur des Stahls wird - unsichtbar - erheblich geschwächt. Stahl ist nämlich weder "tot" noch undurchdringbar, so wandern einige Atome - z.B. Wasserstoff - ziemlich ungehindert durch Stahl, egal wie dick.

Abhilfe schaffst Du nur und ausschließlich durch eine Isolierung von den umgebenden Stahlteilen, am einfachsten und billigsten durch kleine Holzstückchen oder halt durch Kunststoffunterlegscheiben.
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.07.2002, 09:13
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.881 Danke in 15.619 Beiträgen
Standard

Stefan,

meine Schrauben sind alle aus 316 (L) Edelstahl. Mit welcher deutschen Norm kann man das vergleichen?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.07.2002, 11:20
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.884
Boot: Hoffentlich das Letzte
2.751 Danke in 1.003 Beiträgen
Standard

Ich habe an der ostfriesischen Küste (direkt am Deich, also salzhaltige Sprühnebel) ein unbehandeltes V2A Treppengeländer im Dauer- Einsatz. Es bildet sich zwar an einigen Stellen sog. "Flugrost", der sich relativ leicht entfernen lässt, das da irgendwas im Sinne von "durchrosten" passiert, kann ich nicht bestätigen.
Richtig ist aber, das auf den Krabbenkuttern, wenn möglich, für Geländer und andere Aussenteile V4A verwendet wird.

Da dieses Material aber für eine "Amateurbearbeitung" wie Lochbohren mit Handbohrmaschine, Feilen ect. eine Katastrophe ist, würde ich Beschlagteile durchaus aus V2A machen.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, das V2A Schraubenköpfe so rosten sollen, das man sie nicht mehr lösen kann. Das mit der Isolation durch Kunststoff-Unterlegscheibenauf Stahlbooten ist für mich nicht ganz einsichtig, da innerhalb des Gewindes doch in jedemfall die grössere Kontaktfläche herrscht als in dem Bereich, den die Scheibe abdeckt, oder?
__________________
Gruss Thomas,
Wasser ist dumm, dünn und schnell.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.07.2002, 11:31
Benutzerbild von Gerwin
Gerwin Gerwin ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Wiener Neudorf
Beiträge: 553
375 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Es stimmt ja grundsätzlich alles mit der Elektrolyse.
Aber: Elektrolyse benötigt ein Elektrolyt (Salz-Wasser). Wenn man die Schrauben mit Loctite sichert ist der Raum im Gewinde ausgefüllt und das Wasser hat keinen Platz -> daher auch keine oder kaum Korrosion.

V2A Stähle sind rostbeständig, müssen aber dazu poliert sein
V4A Stähle sind rost und säurebeständig, polieren ist dann nicht so notwendig.

Gruß aus Wien
Gerwin
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.07.2002, 11:34
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.884
Boot: Hoffentlich das Letzte
2.751 Danke in 1.003 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Stefan,

meine Schrauben sind alle aus 316 (L) Edelstahl. Mit welcher deutschen Norm kann man das vergleichen?
hier ist schonmal die Zusammensetzung:
http://chemistry.about.com/gi/dynami...x%2Dsearch.htm

Eingabe: 316 L

jetzt musst du nur noch das deutsche Gegenstück finden
__________________
Gruss Thomas,
Wasser ist dumm, dünn und schnell.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 31.07.2002, 14:10
seamaster seamaster ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Beiträge: 317
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Cyrus,
mit 316 ist vermutlich AISI 316 gemeint (eine Ami-Norm) und entspricht 1.4401 oder landläufig "V4A-Qualität".
Da sich offensichtlich rumgesprochen hat, dass V2A im Seewasser nichts taugt, werden jetzt viele Dinge "stattdessen" aus AISI 304 gefertigt, was aber 1.4301 oder V2A entspricht.

Der Unterschied zwischen "V2A" und "V4A" liegt übrigens im Molybdän-Gehalt, der bei 1.4401 2-2,5% beträgt, bei 1.4301 aber nicht festgelegt ist.

Gruß Seamaster
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.07.2002, 15:24
seamaster seamaster ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Beiträge: 317
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stef0599
In jedem Fall jedoch musst Du Dich bei einem Stahlboot mit dem Problem der "interkristallinen Korrosion" beschäftigen. Dabei wandern Atome vom edlen zum unedlen Metall und die Struktur des Stahls wird - unsichtbar - erheblich geschwächt. Stahl ist nämlich weder "tot" noch undurchdringbar, so wandern einige Atome - z.B. Wasserstoff - ziemlich ungehindert durch Stahl, egal wie dick.

Abhilfe schaffst Du nur und ausschließlich durch eine Isolierung von den umgebenden Stahlteilen, am einfachsten und billigsten durch kleine Holzstückchen oder halt durch Kunststoffunterlegscheiben.
Hallo Stef,
Korrosion, auch interkristalline Korrosion, funktioniert (zum Glück) nur in Verbindung mit einem Elektrolyt. Und auf einem Stahlboot ist diese im Innenraum (hoffentlich) nicht vorhanden, sodass man sich das Isolieren sparen kann.
Dass Stahl nicht tot ist, darüber brauchen wir nicht zu reden - aber bei Raumtemperatur ist er praktisch eingefrohren, sodass sich Atome nicht im Stahl bewegen können. (Das wäre ja auch schlimm, denn kaum eine technische Legierung befindet sich im thermodynamischen Gleichgewicht, würde also altern und müsste in Folge dessen mit einem Verfallsdatum versehen werden.) Eine Wanderung von Atomen vom edlen zum unedlen Material kann nur über ein Elektrolyten erfolgen, in den die Atome (oder besser Ionen) in Lösung gehen.
Seamaster
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 01.08.2002, 10:01
Mörtel Mörtel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Bochum
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Seamaster,

Ich muss Dir leider ein wenig widersprechen, denn
durch Stahl oder ähnliche Gitterstrukturen können
keine Atome wie Wasserstoff (Wasserstoff ist übrigens
ein Molekül) hindurchwandern. Das einzige was wandert
sind die Elektronen, die in der Aussenschale der Moleküle
gebunden sind (siehe Chemische Spannungsreihe).
Das setzt aber voraus das ein Eloktrolyt (Salz) vorhanden sein muss.
Weiterhin ist Holz kein wirksamer Isolator, da Holz Wasser und
Elektrolyte reichlich enthält. Dadurch kann der Elektrolysestrom
ungehindert fliessen, was unweigerlich zu Korrosion führt.
Am Besten eignen sich Keramiken oder Plastik jeder Art.

Der beste Korrosionsschutz wäre, wenn man an den kompletten
Stahlrumpf eine minimale Spannung von ca. 2 Volt anlegen
würde bzw. könnte. Dadurch könnten die Elektrolyseströme erst
gar nicht fliessen, sprich kein Elektron wandert.

Nur mal so,

Mörtel
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.08.2002, 10:25
seamaster seamaster ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Beiträge: 317
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Mörtel,
den Teil, den Du ansprichst mit den im Stahl wandernden Atomen stammt nicht von mir, sondern ist ein Zitat von Stef; leider hat es aus irgend einem Grund mit dem weißen Zitat-Kästchen nicht geklappt. Insofern sind wir ganz einer Meinung.

Das mit dem "an den kompletten Stahlrumpf eine minimale Spannung von ca. 2 Volt anlegen" verstehe ich allerdings nicht. Eine Spannung lässt sich doch nur zwischen zwei Punkten anlegen, also dem Stahlrumpf und ...? Und was soll damit geschützt werden?
Gruß Seamaster
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.08.2002, 10:29
Mörtel Mörtel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Bochum
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Seamaster,

Do Legst am Bug Und am Heck eine
kleine Spannung an(einfach nur 2 Kabel)
ca 2 Volt.
Dadurch liegt der komplette Rumpf unter Spannung, richtig.

Aufgrund dessen können keine Elektronen mehr fliessen,
was die Korrosion komplett unterbindet.

Grüsse
Mörtel
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 01.08.2002, 12:38
seamaster seamaster ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Beiträge: 317
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Mörtel,
warum können in einem Metall, in dem ein elektrisches Feld herrscht, keine Elektronen fließen??! Da wäre ja einfach genial, denn dann könnnte man ganz einfach einen Leiter zu einem Isolator umschalten.

Wahrscheinlich meinst Du etwas anderes: Um ein Metall, das mit einem edleren Metall in leitender Verbindung steht, vor galvanischer Korrosion zu schützen, kann man (zumindest theoretisch) von außen eine Spannung zwischen den beiden Metallen anlegen, die verhindert, dass Elektronen vom unedlen Material ins edle überwechseln. Damit verhindert man die Entstehung von Kationen im unedleren Material, die ohne ansonsten in Lösung gehen und zum korrosiven Angriff des Metalls führen.
Gruß Seamaster
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 01.08.2002, 12:51
Mörtel Mörtel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Bochum
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ja, so ähnlich Seamaster.

Verbindet man ein metall ,das sich in Elektrolytlösung befindet,
mit der Standardelektrode (Wasserstoffnullelektrode), fliesst
die sogenannte Standardspannung (danach ist die Spannungsreihe aufgebaut und geordnet).
Wird nun an dieses Metall eine erhöhte Spannung (als diese Standardspannung) angelegt, wird der Ionenfluss unterbunden.

Ähnliches macht man teilweise bei alten Autos. Die ganze Karosse wird unter Spannung gesetzt (meistens 6 Volt) und dadurch die Korrosion unterbunden.

Ich will nicht protzen, aber ich habe Chemie studiert und müsste das wissen.


Bis dann.

Mörtel
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.08.2002, 12:59
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.884
Boot: Hoffentlich das Letzte
2.751 Danke in 1.003 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mörtel
Ähnliches macht man teilweise bei alten Autos. Die ganze Karosse wird unter Spannung gesetzt (meistens 6 Volt) und dadurch die Korrosion unterbunden.

Ich will nicht protzen, aber ich habe Chemie studiert und müsste das wissen.


Bis dann.

Mörtel
Wenn ich an mein altes Auto eine höhere Spannung anlege (vielleicht 100V), wird dann ein neues draus?

Hab kein Chemie studiert.............
__________________
Gruss Thomas,
Wasser ist dumm, dünn und schnell.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 01.08.2002, 13:02
Mörtel Mörtel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Bochum
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

na ja, vielleicht kein neues aber auf jeden
fall ein geladenes.

im ernst, in museen wird es oft praktiziert.

Mörtel
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 36 von 36

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.