boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 54
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.04.2011, 20:31
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard Glastron V174 Neuaufbau

Hallo zusammen,

hier kommt der nächste Glastron Neuaufbau.

Zunächst einmal zu mir, ich heiße Tobias, bin 18 Jahre alt und lerne Industriemechaniker. Desweiteren mache ich einen Techniker Fachrichtung Maschinenbau.

Erfahrungen mit Booten habe ich keine, Grundkentnisse in GFK und Holzverarbeitung habe ich durch Segelflug und entsprechene Werkstattarbeit.

Das Boot habe ich Freitag bereits komplett zerlegt gekauft. Den Motor (wohl ein 3Liter V6 it ca. 200 PS) muss ich noch abholen.
Die Bodenlatten und Spanten wurden sohl Teilweise schon angefangen auszutauschen, da aber in der Bilge Regenwasser oder sowas steht, kann ich derzeit nichts über den Zustand der ausgeführten Arbeiten sagen, wenn ich das Boot trocken habe muss ich schauen, ob ich da alles neumachen muss.

Teilemäßig sieht alles Vollständig aus, aber größtenteils in einem miserablen Zustand. Neuer Teppich(Farbe gefällt) und neues Leder(gefällt meiner Freundin nicht) sind dabeigewesen, ansonsten ein neues (wirklich hübsches weißes) Lenkrad und Boxen.
Ein paar Glasfaser Roverings und ein eingeschweißtes 20m² Paket GFK Matte.
Noch ein Paar Bilder:








Ich hoffe auf eure Resonanz und Mithilfe bei meinem Projekt ;)
Gruß
Tobias

Geändert von houseboot (03.04.2011 um 20:39 Uhr) Grund: Fotos Vergessen;)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.04.2011, 22:35
Benutzerbild von curtiss_1
curtiss_1 curtiss_1 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.03.2009
Ort: Nähe Hannover
Beiträge: 795
Boot: Glastron V 174
1.822 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Hallo Tobias,,


schau mal hier :
dann weist du was die noch bevorsteht.

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=109360

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.04.2011, 10:06
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,
deinen Thread kenne ich natürlich und ich habe größten Respekt vor deiner Arbeit!
Am meisten Sorgen macht mir der Motor, der war so nochnie in dem Boot verbaut und ich denke der Kabelbaum muss da angepasst werden.
Der Tank ist Original im Bereich vor dem Cokpit unter dem Betankungsdeckel eingebaut oder? Er ist nach momentanen Stand das einzige was mir fehlt.
Grüße
Tobias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.04.2011, 18:24
Benutzerbild von curtiss_1
curtiss_1 curtiss_1 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.03.2009
Ort: Nähe Hannover
Beiträge: 795
Boot: Glastron V 174
1.822 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Hallo Tobias,
stimmt Tank ist vorn,

Motorkabelbaum sollte sich machen lassen, hab ich grad hinter mir,

kanns noch fast auswendig

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.04.2011, 19:32
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,
Glasfaser und Harz bestellt, und den Motor heute abgeholt.
Ist ein Mercury V8 mit 188 HP. mehr weiß ich auchnochnicht.

Gruß,
Tobias
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.04.2011, 19:42
Benutzerbild von FPerry
FPerry FPerry ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.10.2006
Ort: Köln
Beiträge: 122
Boot: Coronet Oceanfarer 32
71 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Na da bin ich aber mal gespannt ob du den unter die Haube kriegst.
... oder war der schon mal drin? Habe noch nie von einer Bayflite mit V8 gehört.

Viel Glück.
Frank
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.04.2011, 02:13
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Nein, der war nochnie drin.
Ich bin selber mal gespannt. In 2 Wochen habe ich Urlaub und kann mit dem Boden anfangen.
Zwischendurch habe ich viel zu wenig zeit um was am Boot zu machen, da ich Abends immer zur Technikerschule muss.

Gruß,
Tobias
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.04.2011, 21:45
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Heute mittag habe ich die Bilge vom Wasser befreit. Läuft teilweise immer noch Wasser nach, aus dem Mittlerem Längsspanten.
Keine Ahnung ob da jetzt schonmal jemand nachgearbeitet hat oder ob das Original ist, sieht jedenfalls so aus alsob teilweise zu wenig Harz benutzt wurde und die Holzteile nicht komplett Einlaminiert wurden.
Also aufjedenfall alles wieder raus.
Ist die Bauweise, wie auf den Bilder zu sehen, original?
Also nur Spanten in Längsrichtung(oder wie ist der Begriff dafür im Bootsbau?) und Quer keine Spanten sondern Latten?
Ich werde aufjedenfall eine Verkastung aus längs und Querspanten aufbauen, um die nötige Stabilität bei der verwendeten Motorisierung zu erlangen.


Gruß,
Tobias
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.04.2011, 11:55
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Es hat sich ein bisschen was getan, mal gucken ob ich genug Leute zusammenbekomme um den Deckel abzuheben.




Gruß,
Tobias
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.04.2011, 12:13
Benutzerbild von curtiss_1
curtiss_1 curtiss_1 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.03.2009
Ort: Nähe Hannover
Beiträge: 795
Boot: Glastron V 174
1.822 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Hallo Tobias,

schraub dir hinten am Deckel eine Quertraverse ein.

Dann kannst du ihn mit 2 Mann abnehmen.

Und den Rumpf gut aufbocken, der wird sofort richtig weich !!

Kannst du dir bei mir im Trööd abschauen.

Aber ansonsten schon gute Arbeit.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 17.04.2011, 12:31
Benutzerbild von evorox
evorox evorox ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2010
Ort: Graz - Umgebung/AUT
Beiträge: 1.267
Boot: Chaparral
712 Danke in 411 Beiträgen
Standard

das sich leute so ne arbeit antun, echt respekt, ich hätte nicht den kopf, zeit etc. dafür!!
__________________
lg Manuel
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.04.2011, 16:35
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,
Danke für den Tipp, aber ich hab den Deckel schon ab. Mit dem Freund meiner Mutter, Mutter und Schwester haben wir den Deckel auf die Garage gelegt. Der Freund meiner Mutter hat von unten Gedrückt, ich hab den Deckel auf der Garage angenommen, Mutter und Schwester haben das Heck ein bisschen geführt. Meine Freundin ist leider zu klein um da ordentlich zu helfen

Hallo Manuel,
die Zeit habe ich leider auchnicht wirklich, dan Arbeit, Techniker Schule ( 4 mal pro Woche 4 Stunden) und Freundin.
Den Kopf muss man sich selber machen, ich wollte erstmal was kleines restaurieren bevor ich mich an einen Selbstabu rantrau.




Gruß,
Tobias
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 21.04.2011, 15:42
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,
es ging weiter.
Dienstag ist mir meine Flex abgeraucht, danach sah es so aus:

Gestern dann eine Flex auf der Arbeit mitgenommen und weitergemacht:


Heute ist meine neue Flex gekommen, diesmal ne blaue und keine grüne mehr von BOSCH.
Heute werde ich wohl nichtmehr ans Boot kommen, Morgen geht ja schlecht und Samstag muss ich arbeiten. Mal gucken wann es weitergeht.
Gruß,
Tobias
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.04.2011, 19:35
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.082
935 Danke in 469 Beiträgen
Standard

Hallo Tobias,

Du machst einen guten Job, und bist bei Deiner Auslastung auch noch schnell.
Respekt!
Bleib dran, hier hilft Dir jeder, wo er kann!

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.04.2011, 21:16
Benutzerbild von curtiss_1
curtiss_1 curtiss_1 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.03.2009
Ort: Nähe Hannover
Beiträge: 795
Boot: Glastron V 174
1.822 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Hallo Tobias,

achte darauf das sich der Rumpf nicht verzieht,

sonst passt das Deck nicht mehr.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.04.2011, 22:02
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo,
heute wieder ein bisschen was mit meiner Freundin gemacht. Ist soweit alles raus, bis auf die Kästen hinten, die kommen aber auchnoch ganz weg. Morgen wird dann geschliffen mit der Fächerscheibe.

Was haltet ihr eigentlich vom Schäumen?






Gruß,
Tobias
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.04.2011, 19:58
Benutzerbild von curtiss_1
curtiss_1 curtiss_1 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.03.2009
Ort: Nähe Hannover
Beiträge: 795
Boot: Glastron V 174
1.822 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Hallo Tobias,

lass bloß die Kästen hinten drin, bis wieder Stringer und Spanten drin sind,
sonst verzieht sich der Kahn und dein Deck passt nie wieder.

Zum Thema Schaum !

N E I N !!!!!!!!!!!!!!!!!!


Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 28.04.2011, 19:09
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Danke für den Rat Jörg!
Bei dem scheiß Wetter konnte ich heute nichts machen, zum Glück...Sonst wären die Kästen jetzt raus.
Wieso nein zum Schaum? Wegen der leichten Wasseraufnahme? Wie werden neue Boote denn gebaut? Geschäumt oder nicht?

Jörg könntest du mir vielleicht die Maße für das Staufach im Boden geben? Die Idee finde ich super, muss ich auch unbedingt haben.
Gruß,
Tobias
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 28.04.2011, 21:44
Benutzerbild von curtiss_1
curtiss_1 curtiss_1 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.03.2009
Ort: Nähe Hannover
Beiträge: 795
Boot: Glastron V 174
1.822 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Hallo Tobias,

das Staufach ist 1000 mm Lang und 660 Breit, die breite muß du deiner
Sitzbreite anpassen, sonst bekommst du sie nicht auf.


Schaum ! zieht immer Wasser, also lass ihn weg !

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.04.2011, 18:31
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard

So, heute wieder 3 Stunden geschliffen. Der Mittlere längs-Spant sowie der rechte sind sogut wie glattgeschliffen und der größte Teil vom Schaum ist aus den Kästen.
Desweiteren habe ich die Löcher im Rumpf( durch Flexen verursacht) angeschliffen und von aussen mit 800er Matte dicht gemacht. Wenn der spaß ausgehärtet ist, kommt von innen die Füllung mit Glasschnitzel und ner Deckschicht.

Gruß,
Tobias
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.04.2011, 19:08
Privateer Privateer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.03.2011
Beiträge: 275
212 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hi Jörg.
Zum Schaum hab ich auch ein etwas zwiespältiges Verhältnis.
Aber was ist mit auf Maß geschnittenen und einlaminierten Styroporplatten?
Klar, ist auch Schaum... ok.
Aber bei Schaum (schäumen) denke ich zuerst immer an die Verwendung von Bauschaum, und von dem bin ich im Bootsbau nicht überzeugt.
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 01.05.2011, 09:04
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Wie werden den neue Werftbauten ausgeliefert? Was ist da momentan der Stand der Technik was Auftriebskörper angeht? Oder fahren die alle ohne?

Gruß,
Tobias
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.05.2011, 18:26
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard

So, heute wieder etwas weitergekommen. Spanten und längs-Spanten sind ausgesägt. Stichsäge hat dabei den gest aufgegeben, schon das 2. Gerät an dem Boot.
Naja, neue Stichsäge liegt jetzt schon in Garage.





Um Arbeit am Rumpf nicht direkt auf die Klebestellen der Spanten zu Übertragen liegen dort jetzt 800er und 450er Matten.

Die Löcher im Rumpf sind jetzt zum Großteil auch zu.


Gruß,
Tobias
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 09.05.2011, 16:29
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,
ihr müsst mir mal helfen. Ich bin seit Tagen über die passende Motorisierung für die Glastron am nachdenken. Der V8 ist zu schwer denke ich ( muss mal gucken wie ich ihn wiegen kann).
Der Originale Volvo Penta wiegt etwa 180 KG, oder?
Derzeit bin ich am rumüberlegen mit einem om 602 oder sowas? Das buch über Marinisierung von Lehmann habe ich. Die Frage ist reichen so um die 90-100 PS eines Dieselmotors aus, um die Glastron ordentlich bewegen zu können?
Oder auf einen Aussenborder Umsteigen?
Oder doch den V8 da rein? Könnte das vom Schwerpunkt her klappen?
Ich bin bei der wahl der richtigen Motorisierung derzeit echt überfragt, hab zwar noch genug zutun, aber das soll alles frühzeitig vorbereitet werden können.
Ich bitte um eure Hilfe!!!
Gruß,
Tobias
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 09.05.2011, 22:59
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo houseboot,
mit 100 PS könnte es gerade noch so eben klappen wenn du für deinen Antrieb einen passenden Propeller bekommst, was ich kaum glaube
wenn du was kleineres suchst, baue da einen 3.0 Motor rein, der ist viel leichter und hat noch genug Power
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 54



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.