boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.11.2004, 15:35
Benutzerbild von Kajütsegler37
Kajütsegler37 Kajütsegler37 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.12.2003
Ort: Stolberg/Rhld.
Beiträge: 309
Boot: Compass 31
Rufzeichen oder MMSI: DB 4858
16 Danke in 14 Beiträgen
Standard Landanschluss-welche Vorschriften gelten ?

Hallo Bootsfreunde,

wie sieht es eigentlich mit dem Thema Landanschluss.Es werden fertige Landanschlusskästen(VERY TEUER ) zum Kauf angeboten.Wer darf sie denn anschliessen ?-
- nur der E-Meister, oder ist das Booten anders geregelt ?-
- darf man sich den Kasten selbst zusammenstellen z.b nach Schutzart IP66 mit FI/LS-Schutzschalter und entsprechendem Gehäuse ?

Bin auf eure Antworten gespannt,


Gruss


Chris
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.11.2004, 16:08
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

ich darf mal zitieren:

Zitat:
Die vorschriftsmässige AC-Installation nach EN ISO 13297

Beim Einbau einer Wechselstromanlage 230 V / 50 Hz an Bord einer Yacht sind entsprechende Schutzmassnahmen nach EN ISO 13297 zur Vermeidung elektrischer Unfälle. Überlast und Kurzschluss zu beachten. Als zentrale Elemente sind hierfür zweipolige FI-Schutzschalter und Leitungsschutzschalter erforderlich, welche da Bordnetz im Fehlerfall von der Landeinspeisung trennen. Um die Installation so kompakt wie möglich zu gestalten, werden oftmals kombinierte, zweipolige FI/LS-Schutzschalter eingesetzt, die den Fehlerstrom und den Leitungsschutz beinhalten. Wichtig für den Einsatz auf Yachten ist die zweipolige Abschaltung, da die Lage der Phase im Steckverbinder der Zuleitung nicht bei allen Steckverbindersystemen festgelegt ist und ein Vertauschen der Phase mit dem Neutralleiter möglich ist.

Bei der Landstromeinspeisung an Bord ist darauf zu achten, dass wassergeschützte Steckverbinder zum Einsatz kommen. Schutzart IP 55 für aussen montierte, dem Regen ausgesetzte Steckverbinder und IP 56 für Montageorte, die überflutet werden oder kurzzeitig untertauchen können.

Bei der Montage der Landanschlusseinheit in einer Entfernung von mehr als 3 Meter von der Einspeisestelle ist ein zusätzlicher 2-poliger Leitungsschutzschalter in der Nähe der Einspeisung einzubauen. Die Leitung von der Einspeisung zum Schutzschalter ist geschützt zu montieren. Hierfür eignen sich Installationsrohre oder Kabelkanäle. Es ist darauf zu achten, dass die AC-Installation von der DC-Installation räumlich getrennt verlegt wird.
Und die Montage: Wenn Du das für Dich selbst machst, ist es o.k.. Wird im Schadensfall Versicherungsseitig festgestellt, das die Installation fehlerhaft war, stehst Du im Regen.

Teuer vorkonfektionierte FI / LS Einheiten ? Das halte ich für ein Vorurteil.
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.11.2004, 16:37
Benutzerbild von Kajütsegler37
Kajütsegler37 Kajütsegler37 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.12.2003
Ort: Stolberg/Rhld.
Beiträge: 309
Boot: Compass 31
Rufzeichen oder MMSI: DB 4858
16 Danke in 14 Beiträgen
Standard Danke

für die Info,das ist klar und verständlich ausgedrückt.

Chris
__________________
Das Leben ist zu kurz, um sich über alles zu ärgern.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.11.2004, 16:58
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard Landanschluß

Hallo
und obwohl der 2-polige FI-Schalter vorhanden ist, muß die eigentliche Kupplung an den Landanschlußkasten über einen 16Amp. Spezialstecker erfolgen, wie vom Camping bekannt. Damit ist ein Vertauschen der Leiter nicht möglich.
Leider kenne ich den gesetzlichen Hintergrund (VDE) nicht, soll aber so sein. Damit muß das Landkabel auch 2,5 er Querschnitt haben, selbstverständlich Dreileiter flexibel.

mfG
ulacksen
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.11.2004, 17:03
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard Re: Landanschluß

Zitat:
Zitat von ulacksen
Hallo
und obwohl der 2-polige FI-Schalter vorhanden ist, muß die eigentliche Kupplung an den Landanschlußkasten über einen 16Amp. Spezialstecker erfolgen, wie vom Camping bekannt. Damit ist ein Vertauschen der Leiter nicht möglich.
Leider kenne ich den gesetzlichen Hintergrund (VDE) nicht, soll aber so sein. Damit muß das Landkabel auch 2,5 er Querschnitt haben, selbstverständlich Dreileiter flexibel.

mfG
ulacksen
... und nicht läger als 20 Meter.

Der Stecker heißt CEKON
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.11.2004, 18:36
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Moin,

diese Antwort hatte ich schon mal in einem älteren Beitrag
geschrieben:

"jetzt noch etwas zum Landanschluss:

Für den Landanschluss auf Booten unter deutscher Flagge gilt die VDE 0100 Teil 721. In dieser steht u.a.:
Die Anschlussleitung muss eine dreiadrige Gummischlauchleitung mindestenes des Typs H 07 RN-F 3G2,5 sein. (Anm.: schwere Gummischlauchleitung 3x2,5 mm²) Sie darf nicht länger als 25 m, aber auch nicht kürzer als 10m sein. Verlängerungen sind zu vermeiden. Der bordseitige Anschluss muss mit einer (blauen) CEE-Steckverbindung ausgeführt sein, ebenso der landseitige.
Du benötigst keinen RCD (FI-Schutzschalter) an Bord (er muss schon landseitig ausgeführt sein), Leitungsschutzschalter (Sicherungen) nur dann, wenn die bordseitige Verdrahtung diese voraussetzt.

Anmerkung:
Ein RCD schadet nie, auch wenn er nicht vorgeschrieben ist.

Jetzt noch etwas zur Leitungsverlegung im Boot:
Auch im Boot solltest Du nur H 07 RN-F 3G1,5 verwenden. Die Adern mit Aderendhülsen versehen.
PVC-Schlauchleitungen müssen in Isolierrohr verlegt werden, die oben erwähnte Leitung nicht. "

Diese VDE-Richtlinien müssen ersteinmal eingehalten werden, auch wenn eine EN ISO etwas anderes sagt. Mehr ist nie verkehrt (zusätzliche LS-Schalter und RCDs), aber auch nie verkehrt.

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.11.2004, 18:45
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard Re: Landanschluss-welche Vorschriften gelten ?

Zitat:
Zitat von Kajütsegler37
Hallo Bootsfreunde,

wie sieht es eigentlich mit dem Thema Landanschluss.Es werden fertige Landanschlusskästen(VERY TEUER ) zum Kauf angeboten.Wer darf sie denn anschliessen ?-
- nur der E-Meister, oder ist das Booten anders geregelt ?-
Moin,
auch auf Booten gilt die VDE, daher muss auch ein E-Meister die Installation abnehmen.
Anschliessen darf sie eigentlich jeder, nur einer muss später die Installation kontrollieren. Eben der E-Meister.

Zitat:
- darf man sich den Kasten selbst zusammenstellen z.b nach Schutzart IP66 mit FI/LS-Schutzschalter und entsprechendem Gehäuse ?
Natürlich kann der "Kasten" selbst zusammengestellt werden.
Ich finde diese vorgefertigten "Landanschlusseinheiten" auch für ziemlich überteuert.
Kein E-Betrieb würde diese fertigen Kästen verwenden. So ein "Kasten" ist innerhalb von 5 Minuten bestückt und vorverdrahtet.

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.11.2004, 18:51
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

auf Deinen Beitrag habe ich schon gewartet.
Ich hatte schon danach gesucht und nicht gefunden.

Das muß unbeding in die Technikdatenbank!


20 oder 25 Meter?
Jens unser E-Meister schrieb etwas von 20 Meter.
Was ist nun richtig?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.11.2004, 19:24
ingo ingo ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 495
Boot: Kein eigenes Boot
256 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Daß ein normaler Elektromeister die 230 Volt Anlage abnehmen kann finde ich unmöglich weil ein normaler Elektromeister oft von Yachtelektrik überhaupt keine Ahnung hat.Hab Installationen gesehen,von Meisterbetrieben ausgeführt,da sträuben sich einem die Haare.Z.B.starres NYM Kabel verlegt,Schraubsicherungen auf Tragschiene etc.Zwischen Yachtelektriker u.Elektroinstallateur liegen Welten.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.11.2004, 19:33
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Also das nachfolgende Teil habe ich schon beim gut sortierten Fachhandel für ~ 40 EURO gesehen - bei mehreren. Ist das wirklich teuer ?

__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.11.2004, 19:37
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Hallo Ingo,

mach mir bitte die Elektroinstallateure nicht schlecht.
Ich habe das auch gelernt.

Ich war allerdings nie auf dem Bau sondern auf Kranen, Hydraulikpressen, Extrudern usw.
Dort lernt mal mit flexibelen Leitungen umzugehen und auch eine Wirbelstrombremse zu Reparieren.


P.S. Mein Vater (E-Meister) hat mich schon mit 8 Jahren davor gewarnt starre Leitungen bei beweglichen Anwendungen zu benutzen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.11.2004, 20:40
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Hallo Jörg,

auf Deinen Beitrag habe ich schon gewartet.
Ich hatte schon danach gesucht und nicht gefunden.

Das muß unbeding in die Technikdatenbank!


20 oder 25 Meter?
Jens unser E-Meister schrieb etwas von 20 Meter.
Was ist nun richtig?
Moin,
laut meinem schlauen Buch :
min. 10m, max 25m

Vor langer Zeit habe ich mal einen noch ausführlicheren Text zu diesem Thema verfasst.
Ich werde mal danach suchen.
Soll ich dass dann gleich nach Hotboat rüberschieben?

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.11.2004, 20:45
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L.
Soll ich dass dann gleich nach Hotboat rüberschieben?

Jörg
Jörg,

das wäre wirklich unbezahlbar!

Leider ist Hotboat am sterben , den Markus hat uns das hier gebastelt:

http://archiv.boote-forum.de/Tc_Frames/Tc_Frames.html
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.11.2004, 20:45
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stef0599
Also das nachfolgende Teil habe ich schon beim gut sortierten Fachhandel für ~ 40 EURO gesehen - bei mehreren. Ist das wirklich teuer ?
Moin,
40 Euro ist ein guter Preis.
In den Yachtzubehörkatalogen kosten die Dinger 100,- Euro. Bei SVB ist es nur ein Feuchtraumverteilergehäuse mit einem 2 poligen RCD. Kein LS-Schalter (Sicherung) oder sonstigem. Der Preis ist nun wirklich fern ab von gut und böse.

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.11.2004, 20:46
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L.
Soll ich dass dann gleich nach Hotboat rüberschieben?

Jörg
Na Na Na !!

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.11.2004, 20:50
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eddi
Zitat:
Zitat von Jörg L.
Soll ich dass dann gleich nach Hotboat rüberschieben?

Jörg
Na Na Na !!

Eddi
Eddi,

warum meckerst Du auf meine kleine Datenbank?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.11.2004, 21:00
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
warum meckerst Du auf meine kleine Datenbank?
weil wir hier im Boote-forum sind

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.11.2004, 21:02
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eddi
Zitat:
Zitat von Cyrus
warum meckerst Du auf meine kleine Datenbank?
weil wir hier im Boote-forum sind

Eddi
Danke!
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.11.2004, 21:04
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

was hab ich falsch gemacht

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.11.2004, 21:05
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eddi
was hab ich falsch gemacht

Eddi
Nix... Aber www.hotboat.de hat mich auch Arbeit gekostet.

Aber nun ist Markus dran.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 17.11.2004, 21:06
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ingo
Daß ein normaler Elektromeister die 230 Volt Anlage abnehmen kann finde ich unmöglich weil ein normaler Elektromeister oft von Yachtelektrik überhaupt keine Ahnung hat.Hab Installationen gesehen,von Meisterbetrieben ausgeführt,da sträuben sich einem die Haare.Z.B.starres NYM Kabel verlegt,Schraubsicherungen auf Tragschiene etc.Zwischen Yachtelektriker u.Elektroinstallateur liegen Welten.
Dann kümmer Dich doch mal für kleines Geld um diesen jungen Mann:

http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...180&highlight=
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 18.11.2004, 08:05
Benutzerbild von Kajütsegler37
Kajütsegler37 Kajütsegler37 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.12.2003
Ort: Stolberg/Rhld.
Beiträge: 309
Boot: Compass 31
Rufzeichen oder MMSI: DB 4858
16 Danke in 14 Beiträgen
Standard Viele Infos

Tja, da habe ich ja was angeschoben.Ich glaube einfach das bis zu 199 € für nen Verteiler mit FI/LS einfach zu viel ist.Aber ich sehe das ihr das auch schon teilweise festgestellt habt. Ich werde also die günstige Variante nehmen.

Gruss


Chris
__________________
Das Leben ist zu kurz, um sich über alles zu ärgern.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 18.11.2004, 08:25
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ingo
Daß ein normaler Elektromeister die 230 Volt Anlage abnehmen kann finde ich unmöglich weil ein normaler Elektromeister oft von Yachtelektrik überhaupt keine Ahnung hat.Hab Installationen gesehen,von Meisterbetrieben ausgeführt,da sträuben sich einem die Haare.Z.B.starres NYM Kabel verlegt,Schraubsicherungen auf Tragschiene etc.Zwischen Yachtelektriker u.Elektroinstallateur liegen Welten.

Warum soll ein "normaler" Elektromeister (oder Elektroinstallateurmeister?) nicht ein E-Anlage auf einem Boot/einer Yacht abnehmen? Ist das eine unüberwindliche technische Hürde für einen Meister , können das nur (selbst ernannte) Spezialisten?
Wenn ich mich richtig erinnere, ist die Grundlagenbildung der Elektrofachkräfte gleich, nur die Spezialisierungen unterscheiden sich. Das heißt noch lange nicht , dass ein "Nicht-Yacht-Elektriker" keine Ahnung hat!! Wie überall gibt es gute und schlechte Fachkräfte, die Einschätzung ihrer Arbeit ist sehr subjektiv!
Wenn alle so wie du urteilen würde, wären wir bald eine Welt von Unverbesserlichen!


...das waren die Gedanken eines gelernten Schienenfahrzeugelektrikers, Elektromeisters und Elektroinstallateurmeisters in gleicher Person!
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 22.11.2004, 07:54
Benutzerbild von Kajütsegler37
Kajütsegler37 Kajütsegler37 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.12.2003
Ort: Stolberg/Rhld.
Beiträge: 309
Boot: Compass 31
Rufzeichen oder MMSI: DB 4858
16 Danke in 14 Beiträgen
Standard Das stimmt

Ich sehe das genauso, aber die Vorschriften sind in Deutschland halt so.
Ich repariere als Maschinenbaumeister auch alle möglichen Sachen.

Gruss


Chris
__________________
Das Leben ist zu kurz, um sich über alles zu ärgern.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 22.11.2004, 11:58
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Moin,
in der Meisterausbildung ist die VDE das zentrale Objekt. Kein Meister muss sie auswendig kennen, aber er muss wissen, wo er die entsprechende Vorschrift findet. Das lernt jeder Meister.

Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.