boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.03.2011, 17:49
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Essen
Beiträge: 470
Boot: Reinke ASTRA Motorsegler
Rufzeichen oder MMSI: DH 3844
619 Danke in 267 Beiträgen
Standard Bei parallel geschalteten Akkus an jeden ein Ladekabel?

Hab nochmal eine Frage wo ich in der Literatur keine Antwort finde:

Ich habe zwei parallel geschaltete Akkus sowie einen Starterakku. Mein Ladegerät hat drei Ausgänge.

Würde es etwas bringen (z.B. schnellere Ladung) wenn ich jeden Akku einzeln an das Ladegerät anschließe? Könnte die beiden parallelen Akkus ja auch zusammen anschließen da Sie ja eigentlich ein Akku sind (2x 12V je 140Ah) aber hab ja noch nen Ausgang frei und falls es was bringt.
__________________
Gruß Sascha
__________________________________________________ __________________________________________________ _____________________

Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.03.2011, 18:21
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

1. Du hast vermutlich ein Ladegerät mit 3 vollkommen getrennten Ausgängen, an welchen du jeweils die Ladespannung, bzw. Akkuspannung bestimmen kannst?!
Wie willst du denn die parallel geschalteten Akkus getrennt laden? Während des Ladens trennen? Besser wäre es für die Akkus auf alle Fälle da, wie man so schön sagt, die Akkus "gebalanct" also jeweils auf gleichen Ladestand gebracht und zu 100% vollgeladen werden.

Einfacher ist es aber die Akkus im Normalbetrieb mit 24V zu laden und z.B. jeden Monat diese dann einzeln vollzuladen.
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.03.2011, 19:05
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris24 Beitrag anzeigen
1. Du hast vermutlich ein Ladegerät mit 3 vollkommen getrennten Ausgängen, an welchen du jeweils die Ladespannung, bzw. Akkuspannung bestimmen kannst?!
Kann ich mir nicht vorstellen, so ein Gerät habe ich noch nie gesehen. Zwei derart vollständig getrennte Ausgänge (teuerer als zwei Ladegeräte) kenne ich, aber drei?
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.03.2011, 19:07
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris24 Beitrag anzeigen
Einfacher ist es aber die Akkus im Normalbetrieb mit 24V zu laden...
Da er die Akkus parallel geschaltet hat bleibt es bei 12V.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.03.2011, 19:09
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von impi Beitrag anzeigen
Würde es etwas bringen (z.B. schnellere Ladung) wenn ich jeden Akku einzeln an das Ladegerät anschließe?
Das bringt überhaupt nichts, ausser mehr Gewicht für die zusätzliche Strippe.
Bei einigen Hersteller soll der unbenutzte Ausgang mit einem der benutzten zusammengeschaltet werden (steht in der Bedienungsanleitung), das geht aber mit einer kurzen Brücke direkt am Gerät.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.03.2011, 19:24
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Da er die Akkus parallel geschaltet hat bleibt es bei 12V.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil....jaja...die Akkus sind nicht in Reihe, sondern parallel..
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.03.2011, 19:26
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Kann ich mir nicht vorstellen, so ein Gerät habe ich noch nie gesehen. Zwei derart vollständig getrennte Ausgänge (teuerer als zwei Ladegeräte) kenne ich, aber drei?
Gruß,

Jörg
Ich auch nicht, aber da ich auf Reihen- und nicht auf Parallelschaltung gepolt war, habe ich die Frage gestellt.
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.03.2011, 19:58
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.682 Danke in 6.626 Beiträgen
Standard

Ich habe ein Sterling 1250CE, da steht folgendes in der Anleitung:

"Dieses Lade-/Netzgerät besitzt standardmäßig 3 Batterieausgänge. Damit ist es Ihnen möglich bis
zu 3 Batterien oder Batteriebänke anzuschließen. Die Ausgänge sind gegeneinander isoliert. Jeder
Ausgang kann mit der Maximalleistung des Gerätes betrieben werden. Sie brauchen keine Angst zu
haben, daß eventuell auf einem Ausgang nur 1/3 Leistung zur Verfügung steht. Die Maximalleistung
des Gerätes teilt sich entsprechend des Batteriefüllgrades auf. Jede Batterie (Batteriebank) wird mit
der benötigten Leistung versorgt. Es kann vorkommen, daß bei einem 25A Ladegerät ein Ausgang
23A liefert, da diese Batterie sehr leer ist und auf dem zweiten und dritten Ausgang nur 1A, da die
zweite und dritte Batterie voll ist. Es steht jedoch NICHT auf jedem Ausgang gleichzeitig die
Maximalleistung zur Verfügung. Wenn Sie dieses wünschen und Sie besitzen z.Zt. z.B. ein 30A
Ladegerät, bräuchten Sie ein 90A Ladegerät.

Wichtig ist jedoch, daß bei der Installation nur einer Batterie alle positiven Ausgänge miteinander
verbunden werden, damit auch dieser Ausgang die Referenzspannung der Batterie erhält. Ansonsten
schaltet das Lade-/Netzgerät sofort in die 2. Ladestufe, wodurch eventuell Ihre Batterie nicht effektiv
geladen wird."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.03.2011, 22:15
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Essen
Beiträge: 470
Boot: Reinke ASTRA Motorsegler
Rufzeichen oder MMSI: DH 3844
619 Danke in 267 Beiträgen
Standard

OK, dann spar ich mir die Strippe....Vielen Dank für die Antworten
__________________
Gruß Sascha
__________________________________________________ __________________________________________________ _____________________

Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.