boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.03.2011, 06:50
Benutzerbild von Michael1975
Michael1975 Michael1975 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Goze Deltschew, Bulgarien
Beiträge: 338
307 Danke in 91 Beiträgen
Standard Bootskennzeichen

Hallo, habe schon verschiedene Berichte im Forum gesesen. Irgendwie nicht ganz dahintergekommen.

Ich habe für mein Boot ein Kennzeichen vom ADAC und einen Namen. Möchte Binnen fahren manchmal auch See und Ausland.

Bootsname sollte am Bug angebracht werden. Aber wohin mit der Nummer? Hinter den Namen anbringen oder kann man die Nummer auch beiderseitig im Heckbereich ankleben?

Benötige ich für See einen Aufkleber mit Name vom Heimathafen?

Danke für Eure Hilfe.
Grüße aus dem sonigen Nordsachsen Michael
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.03.2011, 07:09
Benutzerbild von Tiefseesurfer
Tiefseesurfer Tiefseesurfer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2007
Ort: Potsdam, Tiefer See
Beiträge: 186
Boot: Ockelbo DC 21
Rufzeichen oder MMSI: Moinmoin
125 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Es gilt:
Das Kennzeichen ist so anzubringen das es jederzeit lesbar ist.

Das läßt dir genug Spielraum es an genau der Stelle am Boot anzubringen an der du es möchtest. (Aus eigener Erfahrung weiß ich, das die WSP auch darauf achtet ob das Kennzeichen bei Verdrängerfahrt oder Gleitfahrt sichtbar ist, oder durch Gegenstände wie z.B. Fender verdeckt wird, und dich ggf Gebührenpflichtig darauf aufmerksam macht)

Bootsnamen sind optional, aber zum Rufen durchaus geeigneter als ein Kennzeichen.

ciao Ralf
__________________
Geht nicht gibt's nicht.
Von der Titanic hieß es auch, sie sei unsinkbar. Und dann ging's doch.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.03.2011, 07:23
Benutzerbild von Michael1975
Michael1975 Michael1975 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Goze Deltschew, Bulgarien
Beiträge: 338
307 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Gilt das auch für See und fürs Ausland? Muss man auf See Namen von Heimathafen führen?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.03.2011, 07:31
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Hallo,
in Holland MUSS das Kennzeichen auf beiden Seiten lesbar sein, also
min. 10 cm hoch sein und ich meine am Bug.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.03.2011, 07:48
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat aus dem Prüfungskatalog:

Beiderseits des Bugs oder am Heck, 10 cm hohe
Schrift (lateinische Buchstaben, arabische Ziffern)
in dunkler Farbe auf hellem Grund oder in heller
Farbe auf dunklem Grund.
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.03.2011, 11:41
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris24 Beitrag anzeigen
Zitat aus dem Prüfungskatalog:

Beiderseits des Bugs oder am Heck, 10 cm hohe
Schrift (lateinische Buchstaben, arabische Ziffern)
in dunkler Farbe auf hellem Grund oder in heller
Farbe auf dunklem Grund.

Hallo,
sollte man aber nach Holland fahren, muss das Kennzeichen beiderseits am Bug angebracht sein.
Ich war letzte Saison in Holland und habe mich schlau gemacht.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.03.2011, 14:57
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin,
Zitat:
Zitat von Michael1975 Beitrag anzeigen
Bootsname sollte am Bug angebracht werden. Aber wohin mit der Nummer
andersrum macht irgendwie mehr Sinn, wenn man nicht gerade zu den Zeitgenossen gehört, die unbedingt den Namen ihres Bootes in 30cm hohen Lettern spazieren fahren müssen. Sinnvolle Konstellation: ADAC-Kennzeichen beidseitig am Bug, Name und Heimathafen (etwas kleiner) am Heck.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.03.2011, 17:44
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michael1975 Beitrag anzeigen
Gilt das auch für See und fürs Ausland? Muss man auf See Namen von Heimathafen führen?
Moin,

auf deutschen Seewasserstrassen müssen Bootsname und Heimathafen angebracht sein, wobei lezteres lediglich irgendein schiffbarer Ort sein muss (falls man im tiefsten Binnenland wohnt und nur trailert). Kennzeichen braucht man nicht. Ausland je nach den dortigen Bestimmungen.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.03.2011, 20:39
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Michael1975,
bringe deinen Namen und die Nummer auf beiden Seiten am Bug an,
dann kann dir auch im Ausland nichts mehr passieren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.03.2011, 21:07
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard

Das Kennzeichen benötigst Du für Binnenstraßen - anbringen beidseitig wie bereits beschrieben.
Der NAme kann wohin du möchtest: An den Bug oder ans Heck.
Heimathafen (WOhnort oder Hafenort wo der Liegeplatz ist) und ggf der Verein kommen auf das Heck.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 08.03.2011, 21:38
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diver_guido Beitrag anzeigen
Hallo,
sollte man aber nach Holland fahren, muss das Kennzeichen beiderseits am Bug angebracht sein.
Ich war letzte Saison in Holland und habe mich schlau gemacht.

Gruß
Guido
In den Niederlanden fahren die meissten Boote nur mit Namen am Boot rum.

Vom WSA gibt es amtliche Kennzeichen, vom ADAC amtlich anerkannte Kennzeichen.

Anbringung ist schon öfter gepostet worden,
entweder auf jeder Seite, gut lesbar, mindesten 10cm große Buchstaben und Ziffern.
oder am Heck einmal gut lesbar.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 08.03.2011, 23:07
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo klastey,
in NL und B sind für Schnelle-Boot Kennzeichen auf beiden Seiten Vorschrift, das stimmt schon
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.03.2011, 06:23
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Für Binnen regelt die KlFzKV welches Kennzeichen wie und wo am Boot sein muss.

Ich habe das WSA-Kennzeichen beidseitig am Bug und beiderseitig mittschiffs den Bootsnamen. Den Heimathafen habe ich ich nirgends, auch nicht am Heck und fahre so auch "zur See".

In der Broschüre Sicherheit auf dem Wasser vom BMVBS ist auf Seite 19 die Kennzeichnung von Sportbooten im Bereich der Seeschifffahrtsstraßen abgehandelt.

Da mein Boot weder ein Schiffs- noch ein Flaggenzertifikat hat und weder ein Wassermotorrad noch Charterboot ist, ist der Heimathafen wohl auch nicht erforderlich.

Hat auch bisher noch Keinen, weder in D, Polen, DK und SE, gestört.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.03.2011, 06:32
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Bootskennzeichnung im ...
Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
... Ausland je nach den dortigen Bestimmungen.
Ist das wirklich so
Bei der Führerscheinfrage heißt es immer: "Egal wie das in XYZ ist, als Deutscher musst Du den in D vorgeschriebenen "Schein" haben.

Ein ausländisches Boot auf deutschen Binnenwasserstraßen fällt auch nicht unter die Kennzeichnungspflicht der KlFzKV, siehe §3 3..

Ich könnte mir vorstellen, dass dies in anderen Ländern ähnlich ist. Man kann ja schließlich nicht bei jedem (EU-Binnen-) Grenzübertritt die Bootskennzeichnung ändern und durch die Nationale am Heck kann das jeweilige Heimatland zweifelsfrei zugeordnet werden.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 09.03.2011, 06:48
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Also ich hab in hab in den Niederlanden oder in Deutschland noch keinen mit dem Kennzeichen am Bug gesehen. Da steht immer der Name. Aber es stimmt, dass das Kennzeichen wahlweise auf beiden Seiten am Bug oder am Heck gut Sichtbar mit min. 10cm hohen Buchstaben angebracht sein muss. In der Regel haben die meisten das Kennzeichen hinten auf beiden Seiten angebracht und den Namen vorne am Bug. Am Heck steht dann der Heimathafen.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 09.03.2011, 18:31
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Bootskennzeichnung im ...


Ist das wirklich so
Bei der Führerscheinfrage heißt es immer: "Egal wie das in XYZ ist, als Deutscher musst Du den in D vorgeschriebenen "Schein" haben.

Ein ausländisches Boot auf deutschen Binnenwasserstraßen fällt auch nicht unter die Kennzeichnungspflicht der KlFzKV, siehe §3 3..

Ich könnte mir vorstellen, dass dies in anderen Ländern ähnlich ist. Man kann ja schließlich nicht bei jedem (EU-Binnen-) Grenzübertritt die Bootskennzeichnung ändern und durch die Nationale am Heck kann das jeweilige Heimatland zweifelsfrei zugeordnet werden.

Gruß Lutz
Moin,

vorstellen kann ich mir auch dass im Ausland die in Deutschland vorgeschriebene Beschriftung ausreicht, möchte dieses aber nicht als der Weisheit letzter Schluss kundtun.

Ansonsten wird sich bestimmt ein Oberschlaumeier, der auf der Mosel paddelt oder so ähnlich, melden, der mal gehört hat dass in einem Seitenkanal von Patagonien östlich der Hauptstadt ab 3 Bft. dieses nicht mehr ausreicht und den Beweis erbrachten haben möchte dass diese Aussage weltweit gilt.

Kann ja nicht schaden sich vor Fahrtantritt über die jeweiligen Gepflogenheiten zu informieren.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 09.03.2011, 19:24
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mimo Beitrag anzeigen
Also ich hab in hab in ...Deutschland noch keinen mit dem Kennzeichen am Bug gesehen. ...
Dann warst Du noch nie in Berlin auf dem Wasser

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 09.03.2011, 19:26
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Dann warst Du noch nie in Berlin auf dem Wasser

Gruß Lutz
Doch war ich. Kann mich aber jedenfalls bewust nicht dran erinnern.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.03.2011, 19:51
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Ist eigentlich recht verbreitet, hier ein paar Beispiele.

Gruß Lutz
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild1.jpg
Hits:	358
Größe:	29,5 KB
ID:	268736   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild2.jpg
Hits:	551
Größe:	27,9 KB
ID:	268738   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild3.jpg
Hits:	792
Größe:	27,7 KB
ID:	268739  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild4.jpg
Hits:	457
Größe:	30,3 KB
ID:	268740  
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 10.03.2011, 16:29
Sun dancer Sun dancer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.06.2009
Beiträge: 61
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo,

sry aber ich muss hier noch mal nachfragen


Ich habe ein Kennzeichen vom Adac und das und den Namen am Bug, schwarz auf weiß und über 10cm usw. angebracht.
Allerdings habe ich kein Heimathafen auf meinem Boot.
Darf ich jetzt auf deutschen Seeschiffahrtsstraßen nicht fahren?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.03.2011, 17:18
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sun dancer Beitrag anzeigen
Hallo,

sry aber ich muss hier noch mal nachfragen


Ich habe ein Kennzeichen vom Adac und das und den Namen am Bug, schwarz auf weiß und über 10cm usw. angebracht.
Allerdings habe ich kein Heimathafen auf meinem Boot.
Darf ich jetzt auf deutschen Seeschiffahrtsstraßen nicht fahren?


Wenn du auf deutschen Seewasserstraßen nur mit deinem Namen fährst,
muß der Heimathafen am Heck draufstehen.

Hast du ein amtliches Kennzeichen(WSA),
oder ein amtlich anerkanntes Kennzeichen,
darfst du auch auf den deutschen Seewasserstraßen fahren.

Fährst du in andere Länder-Seewasserstraßen, mußt du das amtlich anerkannte Kennzeichen verlängern lassen (kostet).
Das Amtliche Kennzeichen gillt weiter.
Bei außerhalb EU-Staaten solltest du den IBS haben.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 10.03.2011, 18:07
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Ich habe Bootsname und WSA-Kenzeichen am Boot.
Ich habe keinen "Heimathafen" am Boot.
Ich fahre (auch) auf deutschen Seeschifffahrtsstraßen.
Ich hatte deshalb noch nie ein Problem mit den Behörden.
Ich meine der Heimathafen ist deshalb Sicherheit auf dem Wasser, Seite 19 auch nicht erforderlich.
Siehe auch mein #13.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 10.03.2011, 20:34
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Sun dancer,
Heimathafen brauchst du nicht,
du hast doch ein richtiges Kennzeichen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.