boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.03.2011, 19:09
MarkusVP MarkusVP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Kiel
Beiträge: 128
20 Danke in 16 Beiträgen
Standard Slippen in Flensburg?

Hallo Leute, ich liebe normalerweise an der Nordsee hinter Sylt, wollte dieses Jahr aber mal gerne die Flensburger Förde unsicher machen. Ich habe eine Doriff 609, das geht also auch auf relativ kleinen Slipbahnen. Bisher weiß ich nur von Langballigau - aber vielleicht gibt es auch ncoh etwas mehr in der Nähe der Innenförde?
Bei der Gelegenheit: Auf welche Befahrensregeln kann ich mich einstellen(z.B. Geschwindigkeitsbeschränkungen Innenförde?)
Danke schonmal im Voraus!
Viele Grüße
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.03.2011, 19:29
Benutzerbild von chillout
chillout chillout ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.932
Boot: Fletcher Arrowhawk 181 / Yamaha 200
2.835 Danke in 1.343 Beiträgen
Standard

Moin,

slippen in Flensburg ist nicht so einfach.
Habe lange nach einer guten Rampe gesucht.

Fahrensodde ist die einzige Möglichkeit die ich kenne (allerdings teuer 15€ pro Vorgang), wenn du kranen willst gibts weitaus mehr Möglichkeiten.

Ich bin jetzt auf Kollund ausgewichen, da muss man allerdings Mitglied sein.
Wenn du nach DK fährst wäre noch in Egernsund die Möglichkeit unter der Brücke kostenfrei zu slippen.
__________________
Gruß, Rasmus

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.03.2011, 19:56
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.768
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusVP Beitrag anzeigen
Bei der Gelegenheit: Auf welche Befahrensregeln kann ich mich einstellen(z.B. Geschwindigkeitsbeschränkungen Innenförde?)
Danke schonmal im Voraus!
http://www.boote-forum.de/showpost.p...postcount=1212

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.03.2011, 20:56
Benutzerbild von Henning K.
Henning K. Henning K. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: zwischen Weser und Wümme
Beiträge: 656
Boot: van Anderen
Rufzeichen oder MMSI: wer später bremst, ist länger schnell!
1.803 Danke in 847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusVP Beitrag anzeigen
Hallo Leute, ich liebe normalerweise an der Nordsee hinter Sylt, wollte dieses Jahr aber mal gerne die Flensburger Förde unsicher machen. Ich habe eine Doriff 609, das geht also auch auf relativ kleinen Slipbahnen. Bisher weiß ich nur von Langballigau - aber vielleicht gibt es auch ncoh etwas mehr in der Nähe der Innenförde?
Bei der Gelegenheit: Auf welche Befahrensregeln kann ich mich einstellen(z.B. Geschwindigkeitsbeschränkungen Innenförde?)
Danke schonmal im Voraus!
Viele Grüße
Als Alternative wäre noch Schausende zu nennen. Boote <1t = 25 Euro und > 1t 50 Euro mit Trecker ähnlichem Slipfahrzeug. Ohne dem geht es nur mit viel Erfahrung und höher gelegtem Auto sprich Geländewagen oder ähnlichem. Habe mich das mit einem Oktavia 4x4 nicht getraut

Dafür sehr nette Atmosphäre, großer (in meinen Augen sicherer) Parkplatz und schönes Flens bei Heinzi im Club Nautic
__________________
viele Grüße,
Henning

Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.03.2011, 21:07
MarkusVP MarkusVP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Kiel
Beiträge: 128
20 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Rasmus, Kollund hört sich gut an, wäre für mich gut zu erreichen - Egernsund ist natürlich noch ein ganzes Stück weiter, aber immer noch besser als Langballigholz...Fahrensodde müßte ich mir mal anschauen, wo ist denn da die Slipbahn?

Henning, Schausende ist vom Weg leider ach keine große Ersparniss zu Langballigholz, trotzdem danke!

Torben, danke schön das beruhigt doch ungemein

Gruß
Markus
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.03.2011, 21:15
Benutzerbild von chillout
chillout chillout ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.932
Boot: Fletcher Arrowhawk 181 / Yamaha 200
2.835 Danke in 1.343 Beiträgen
Standard

Die Slippe ist direkt neben Kollungmole bei dem Segel-/Ruderverein.
Jahresmitgliedschaft kostet um 50€.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P5120233.jpg
Hits:	867
Größe:	36,4 KB
ID:	267686   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P5100196.jpg
Hits:	555
Größe:	44,0 KB
ID:	267687  
__________________
Gruß, Rasmus

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.03.2011, 23:54
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusVP Beitrag anzeigen
Hallo Leute, ich liebe normalerweise an der Nordsee hinter Sylt,
Viele Grüße
ich liebe überall
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.03.2011, 17:32
MarkusVP MarkusVP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Kiel
Beiträge: 128
20 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Also Kollund sieht ja sehr gut aus, die Slipbahn scheint gerade richtig für mein Boot zu sein, auch wenn es etwas größer als die Fletcher ist... An wen wendet man sich da wegen der Jahresgebühr? Darf man dann evtl. auch die Stege als Liegeplatz benutzen, die da in der Bucht vorhanden sind, oder gilt das nur fürs slippen?
In Google Maps habe ich noch einen kleinen niedlichen Hafen zwischen Wassersleben und Kollund gesehen, genau auf der Grenze zwischen D und DK - die Phots sind sehr anprechend! Weiß jemand etwas über diesen Hafen?

@Leafde: Kann ich verstehen - aber probiers mal an der Nordsee hinter Sylt!
Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.03.2011, 19:51
Benutzerbild von chillout
chillout chillout ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.932
Boot: Fletcher Arrowhawk 181 / Yamaha 200
2.835 Danke in 1.343 Beiträgen
Standard

Der Hafen Schusterkarte (an der Grenze) hat keine Slippe, bzw. keine öffenliche.
Die Liegeplätze sind alle ausgebucht, evtl. kann Goschi888 noch was dazu schreiben, der liegt da.

Betreffend Kollund muss ich mal sehen ob ich die Kontaktdaten finde.
Der Zuständige wohnt in der Straße die zur Mole führt.
Ansonsten sind die Kontaktinfos auch am Clubhaus angeschlagen.
__________________
Gruß, Rasmus

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.03.2011, 20:38
MarkusVP MarkusVP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Kiel
Beiträge: 128
20 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Danke Rasmus! Für die Kontaktdaten wäre ich dankbar, sonst mache ich mal am Wochenende einen Ausflug nach Kollund... Das Schusterkate ausgebucht ist, kann ich mir vorstellen, das sieht ja wirklich nett dort aus...
Gruß
Markus
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.03.2011, 21:09
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.301 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusVP Beitrag anzeigen
Bei der Gelegenheit: Auf welche Befahrensregeln kann ich mich einstellen(z.B. Geschwindigkeitsbeschränkungen Innenförde?)
Danke schonmal im Voraus!
Viele Grüße
Moin,

Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt es in der Flensburger Förde nicht mehr.
Im Hafengebiet dagegen sehr wohl, was auch die WaschPo gerne kontrolliert. Hafengebiet beginnt, so über den Daumen gepeilt, bei der Werft. Im Hafen solltest Du nicht schneller als 6 Knoten fahren. Dann gibt es auch keine Probleme mit der Rennleitung. Im Hafen auch immer schön rechts fahren.

In der Flensburger Förde gilt, bis auf einige Ausnahmen, die KVR. Siehe dazu den Link.
Gültigen Perso nicht vergessen, wenn Du auch die dänischen Gewässer befahren möchtest.
Ankern solltest Du nur in DK, da gibt es keine Probleme mit Ankerwache und so.

Die Förde ist zwar geschützt, trotzdem kann sich bei starken Winden eine unangenehme Welle aufbauen. Vor allem in der "Pappelallee". Sie beginnt beim Tonnenpaar 11/12 und geht dann weiter Richtung Nordost.
Wind und Welle sind häufig gerichtet, also meistens der Förde folgend. Für ein Motorboot aber nicht so wichtig.

Mit Untiefen brauchst Du dich nicht großartig herumschlagen. Für ein Boot mit Außenborder ist eigentlich immer tief genug. Aufpassen musst Du bei den Ochseninseln. Im Sommer ist da aber soviel Betrieb, dass Du einfach nur hinter einem Ortskundigen hinterher fahren brauchst.

Ein wenig aufpassen solltest Du auch noch auf die Stellnetzfischerei. Ein Steder mit einer Flagge und ein anderer Steder mit zwei Flaggen bilden eine Reihe. Rote Flaggen bedeuten fast immer Netze, schwarze Flaggen fast immer Reusen. Die Dänen nehmen es nicht so genau mit den Farben der Steder.

http://www.kycd.de/fahrwasserflensburg.pdf

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 06.03.2011, 21:29
MarkusVP MarkusVP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Kiel
Beiträge: 128
20 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Na, das nenne ich doch mal ne Auskunft!!! Herzlichen Dank!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.03.2011, 21:48
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.301 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Moin,

noch ein kleiner Nachtrag:
Offizielle Höchstgeschwindigkeit im Hafen: 5,4 kn.
Und noch ein Link für die Hafengrenze: http://www.galwik.de/Pages/Hafengrenze-Fl.pdf

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.03.2011, 10:19
Benutzerbild von chillout
chillout chillout ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.932
Boot: Fletcher Arrowhawk 181 / Yamaha 200
2.835 Danke in 1.343 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusVP Beitrag anzeigen
Danke Rasmus! Für die Kontaktdaten wäre ich dankbar, sonst mache ich mal am Wochenende einen Ausflug nach Kollund... Das Schusterkate ausgebucht ist, kann ich mir vorstellen, das sieht ja wirklich nett dort aus...
Gruß
Markus
Kann die Daten leider nicht finden, tut mir leid.
War die letzte Saison auch nicht Mitglied, da mein Boot nicht fahrbereit war.
Mal sehen wie es dieses Jahr aussieht...
__________________
Gruß, Rasmus

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.06.2011, 20:26
xc60 xc60 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.03.2011
Ort: Flensburg
Beiträge: 12
Boot: kleine Jolle
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo, ich bin neu hier und habe noch nie ein Boot geslippt, und mich würde mal interessieren wie man das mit dem Mast macht, ( sofern man für den mast keinen Kran braucht) stellt ihr den Mast schon auf wenn das Boot noch auf dem Trailer liegt, oder erst nachdem ihr es zu Wasser gelassen habt?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.06.2011, 21:26
Benutzerbild von Vi:Ta
Vi:Ta Vi:Ta ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 13
Boot: vormals Vi:Ta, dann Bavaria 32 Holiday, jetzt Greenline 33 Hybrid
19 Danke in 8 Beiträgen
Standard slippen in FL

evtl. Nordstadt Ostseebad, dort die Rampe des dän. Ruderclubs (hab´da mal vor Jahren jemand ein kleines Boot slippen sehen) - ist allerdings flach - bei wenig Wind, vielleicht einfach mal im Klubhaus Roklub erfragen?

meint Helge
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.06.2011, 14:46
Benutzerbild von chillout
chillout chillout ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.932
Boot: Fletcher Arrowhawk 181 / Yamaha 200
2.835 Danke in 1.343 Beiträgen
Standard

Die Rampe taugt leider nichts und ist auch privat.
__________________
Gruß, Rasmus

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.