|  | 
| 
 | |||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|  Poliermaschine - Art und Güte 
			
			Hallo Forum, man kennt das ja mit den Werkzeugen: erst kauft man relativ billig im Baumarkt und landet am Ende dann doch beim Fachhändler  Zu guter Letzt hat man mehr ausgegeben als man gemusst hätte  Doch wie ist das mit Poliermaschinen - braucht es wirklich ein 400 € Teil oder tut es auch bspw. eine Einhell für nen Füffi? Drehen tun sich beide, auch langsam. Hat jemand Erfahrungen gemacht und mag davon berichten? 
				__________________ Viele Grüße, Tobi "Meine Definition von Glück? Keine Termine und leicht einen sitzen!" (Harald Juhnke)   | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich frage jetzt nix und stell Dir einen Link zur Verfügung  http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=99738 Vielleicht hilft dir dieser etwas weiter  Gruß UWE 
				__________________ Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,  dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.  
 | ||||
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Leider eben nicht Viele dieser billigen Teile drehen nur deutlich schneller und unter Last brechen sie komplett ein, so dass ein kontrolliertes Arbeiten nicht möglich ist. Es ist zu empfehlen, sich das von einem Profi mal zeigen zu lassen. Nur so kann man es selbst einschätzen. 
				__________________ Gruß aus Berlin Jörg  Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. 
 | ||||
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Wenn du sie einigermaßen häufig benutzt ist ein ordentliches Gerät sinnvoll. Preisvorstellung: 300€ Ich selbst habe 2, eine blaue Bosch und eine Einhell. Die 10 Jahre alte Bosch hat wegen häufiger Nutzung ein 10€-Ersatzteil bekommen und läuft wieder einwandfrei. Die Einhell liegt mittlerweile seit 5 Jahren im Schrank, da Ersatzteile nur schlecht zu bekommen sind und sich eine Reparatur ohnehin nicht mehr auszahlt. Edit: Bsp.: http://www.bosch-pt.de/boptocs2-de/H...1275/index.htm (ca. 280€) 
				__________________ Gruß Chris24 Never change a running system -->  Geändert von chris24 (20.02.2011 um 18:00 Uhr) 
 | ||||
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Flex L3403, den Kauf hab ich immer noch nicht bereut. Mit 2,2kg wohl eine der leichtesten und der "Gashebel" macht das Polieren einfach. Alternativ die neue PolishFlex. 
				__________________ Gruß vom Oberrhein.   
 | ||||
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich habe es befürchtet    Eigentlich gönne ich mir ganz gerne mal ein hochwertiges Maschinchen von Festool und Konsorten, aber bei einer Poliermaschine krieg ich echt nen Igel in der Tasche  Ich versuche es noch mal hiermit http://www.svb.de/index.php?sid=422e...isttype=search Hat die zufällig jemand?? 
				__________________ Viele Grüße, Tobi "Meine Definition von Glück? Keine Termine und leicht einen sitzen!" (Harald Juhnke)   | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Da Ding läuft zu schnell. Du brauchst eine Maschine, die ab 450 rpm macht. Oder 600 rpm, aber nicht schneller.
		 
				__________________ Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha 
 | ||||
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Auch auf die Gefahr hin als Kollege Wiederwillen betrachtet zu werden, die Drehzahl ist doch z.B. bei einer Flex auch nicht anders?  http://www.leis-onlineshop.de/elektr...l-1503-vr.html Wahrscheinlich verstehe ich das Grundprinzip vom polieren noch nicht!? Was passiert denn durch die höhere Drehzahl - zuviel Abrieb? 
				__________________ Viele Grüße, Tobi "Meine Definition von Glück? Keine Termine und leicht einen sitzen!" (Harald Juhnke)   | 
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Mit hohen Drehzahlen kannst du das Wachs sehr gut aufbringen da du eine gute Wärmebildung erreichst. Bei Fahrzeugen mit dünnen Lackschichten heisst es aber aufpassen an den Kanten sonst ist der Lack ruckzuck weg. Ist mir damals an meinem Terracan passiert. Gleiches gilt für Kunstoffverkleidungen und Karosserien wie dem Smart. 
				__________________ Gruß vom Oberrhein.   
 | |||||
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Hallo du bekommst bei hoher Drehzahl schnell das Problem von Überhitzung des Lackes / Gelcoats - - - und Überhitzung ist auch das Thema wo die billigen Maschinen bei einer Benutzung am Stück die etwas länger dauert schlapp machen und abqualmen.....Also tiefer in die Tasche greifen was den Vorteil hat das man sich nicht ärgern muss und beim evtl Wiederverkauf auch Geld zurück kommt!! Meine Wahl wären: Fein, Flex, Makita, Festool, und von Metabo gibt es auch noch eine schön handliche. Ich empfehle dir auch eine Maschine zu wählen die einen Bügel hat, da sich damit schönwer arbeiten lässt 
 | |||||
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 mein Flex Polierer hat noch einen kleinen Wahlschalter,mit dem ich die Drehzahl(Stufenlos)vorwähle. Gruß,Thorsten PS.Der Flex 1503 ist fürs Gel Coat zu schnell(die min.Drehzahl). 
				__________________ Thorsten,made in Germany. 
 | |||||
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
   
 | |||||
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Befähigungsnachweis gebunden sein., dann würde so etwas hier nicht stehen.   
				__________________ Gruß aus Berlin Jörg  Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. 
 | |||||
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Ich finde die Rotex 150 ideal. Man kann sie zum Schleifen und Polieren einsetzen. Außerdem hat sie Direktantrieb. Gruß Walter | 
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   | 
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 So und das wars für mich   | 
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Schade, dass Du so reagierst. Schade auch, dass es das für Dich war. Dann eben für die Anderen (insb. die Dankedrücker) Mit den hier zu Lande üblichen Polituren ist es gerade für den Nichtfachmann der hier fragt bzw. mitliest, sehr wichtig, eine durchzugsstarke langsamlaufende Maschine für sein Gelcoat zu benutzen. Die gängigen angebotenen Mittel "funktionieren" bei Drehzahlen deutlich über 800 U/min garnicht so, wie sie sollten und sehr schnell sind irreparable Schäden auf der Fläche. Es gibt Polituren für hohe Geschwindigkeit (zB. Aqua buff, ab 2500U/min). So etwas sollte aber der anwenden, der jeden Tag damit umgeht und nicht jemandem empfohlen werden, der hier nach der richtigen Maschine fragt. 
				__________________ Gruß aus Berlin Jörg  Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. Geändert von checki (26.02.2011 um 23:06 Uhr) 
 | ||||
| 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Maschine oder Muskelkraft 
			
			Hallo, ich habe generell mal eine Frage. Lohnt sich bei kleinen Booten wie zum Beispiel unsere Hellwig Marathon, auf Grund der vielen Kanten Versprünge etc., der Einsatz einer Poliermaschine oder kann man mit Muskelkraft auch ein ähnliches Ergebnis erreichen ?? Habe schon ein paar mal den Rumpf mit den Produkten von Rot Weiß poliert und versiegelt. Die weiße Oberfläche von 1988 ist natürlich dann schön glatt aber immer noch etwas vergilbt. Gruß WUM | 
|  | 
| 
 | 
 |