![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
ich hatte immer schon geplant, dass jener Tag, an welchem ich die Pläne für mein zukünftiges Boot bestellen würde, für mich persönlich als Baubeginn zu werten wäre. Nun denn, ich habe soeben hier die Pläne für meine Penguin bestellt. Bis die Pläne bei mir eintreffen, ist mein zur Zeit dringlichstes Ziel das finden eines geeigneten Bauplatzes. Ich habe bereits mehrere potentielle Bauplätze im Visier, muss mir diese aber in den nächsten Tagen mal in aller Ruhe ansehen. Ich werd euch über alle Fortschritte gerne in den nächsten Stunden, Tagen, Wochen, Monaten und hoffentlich nicht allzuvielen Jahren am Laufenden halten. Ich wollte aber jedenfalls schon mal diese Meldung in die Welt hinausrufen, da für mich emotional gesehen der Bau der Penguin heute begonnen hat ![]() Lg, Daniel |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Daniel,
Klasse - ich hoffe auf den Beginn es wunderbaren, bebilderten Baubericht ![]() zum Mitlesen und Mitleiden ![]() Gruss Ulrich
__________________
Früher gab es eiserne Matrosen auf hölzernen Schiffen, heute gibt es ..... auf eisernen Schiffen. Gruss Ulrich |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Na denn, toi, toi, toi und daß Dir die Puste nicht ausgeht. Es ist ein großes Projekt!!!!
Viele Grüße blondini
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin bei dir (in Gedanken)
Viel Erfolg und lass dich nicht nicht besabbeln (ist e zu spät). Gruß Peter |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Daniel,
statt guter Wünsche ein paar Tipps zum Einsteigen: Meine vorhandenen Werkzeuge, bevor ich überhaupt an einen Bootsbau gedacht habe:
Mit dieser Ausstattung habe ich vorher schon verschiedene Holzarbeiten durchgeführt (Schrank, Tische, Betten, gesamter Dachausbau incl. Treppenaufgang) wurde erweitert bei realem Baubeginn um:
Kleber: Informiere dich vor dem Kauf von größeren Gebinden über die Mindesthaltbarkeit (kann ja sein, dass du gar nicht soviel verarbeiten kannst, bis das Datum abgelaufen ist). Wunschliste:
Raum: In meinem Kellerraum von 4x 6m konnte ich (und kann ich immer noch) viele Teile vorrichten und lagern Im Carport waren bis zur Verarbeitung die Sperrholzplatten und das Dielenlager untergebracht Erst seit November 2010 habe ich einen auswärtigen Raum angemietet, um die Teile zusammenzubauen. Bauplankauf war Mai 2008. Ich kann eigentlich nicht sagen, dass ich die Arbeit hätte schleifen lassen – gut, es gab Phasen, da hätte ich am Boot arbeiten sollen, aber irgendetwas in mir sträubte sich dagegen, auch nur ein Werkzeug anzufassen. An Zeitplänen gab es ebenso viele wie Verschiebungen des Zeitrasters und das waren bislang eine Menge. Auch ich dachte, ich wäre schneller fertig und bin es noch lange nicht. Arbeitsorganisation: Mein Tipp: Richte so viele Teile wie möglich in einer kleinen Werkstatt vor (Alle Spanten, Kiel, Steven, Spiegel incl. Epoxyversiegelung – die Gougeons beschichten sogar zuerst die Platten, die für den Innenausbau vorgesehen sind, bevor sie aufgesägt werden). Wenn du siehst, dass bei deinem Modellbau alle Teile passen, wie der Plan es vorgesehen hat, ist das maßhaltige Vorrichten auch kein Problem. Wahrscheinlich musst du aber eh alles im 1:1 Format aufreißen, falls du nicht von den Plänen pausen kannst/darfst. Hierzu gibt es aber verschiedene Ansichten. Logistisch musst du ja bei Penguin mit viel Sperrholz arbeiten, das würde ich erst besorgen, wenn der Bau beginnt. Vielleicht hast du ja eine Lagermöglichkeit dafür (Garage), wo du entsprechende Stücke zusägen kannst und sie evtl. zuhause fertig bearbeitest oder so. Die Platten sind 244 x 125 cm groß und sollten waagerecht gelagert werden – Raum einkalkulieren, wenn du gleich eine Werkstatt anmietest für den gesamten Bau! Deswegen habe ich zu einem Kit geraten - kannst ziemlich schnell losarbeiten. Es verkürzt die Bauzeit sicher um 6 Monate. Naja - jetzt ist es ja egal. Ich habe meine Platten vor Ort geholt, indem ich die Aktion mit einem Urlaub und anschließendem Trailerkauf und der Abholung von Bug- und Heckkorb (gebraucht) aus Norddeutschland kombiniert habe (Ostern 2010) Die Versandkosten sind immens für sperrige Güter. Danach war der Carport erst mal voll. Aber bei meiner Bauweise sind die Sperrholzplatten ja erst spät -beim Innenausbau- dran. Zwischenzeitlich habe ich sie so zugeschnitten, dass ich sie im Keller lagern kann (Passten vorher nicht durch die Tür). Bootbauen ist auch ein Logistikproblem (für mich jedenfalls), es sei denn man hat von Anfang an eine große Werkstatt, die aber auch entsprechend kostet. Wie gesagt, bei drei Jahren Bauzeit (davon gehe ich bei Penguin mindestens aus, nachdem ich mir den Bauprozess bei yahoogroup mal angesehen habe) kommt da schon ein Sümmchen zusammen. Wenn dann mal gar nix vorangeht, kann man ja die Zeit mit Schnäppchenjagden verbringen – Anker usw. muss ja auch aufs Boot. Nun mal noch viel Vorfreude auf die Pläne und Spaß beim anschließenden Modellbau. Bezugsquellen Deutschland: Epoxy und Zubehör von West oder von timeout, Aerodux von Georgus Sperrholz von Sommerfeld und Thiele oder Daniel Georgus Besondere Hölzer vom lokalen Händler um die Ecke Beschläge (z.B. stilechter Ruderbeschlag für dein Boot), Bronzeschrauben, Bullaugen etc. von toplicht.de Empfehlenswerte Literatur: Moderner Holzbootsbau v. Gougeon Brothers Boatstrength von Dave Gerr (nicht unbedingt, wenn du nach Plan baust)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin dir überaus dankbar für deinen sehr konstruktiven Beitrag! Lass mich in Häppchen antworten / laut denken. Wenn ich laut denken sage, dann meine ich einfach meinen aktuellen Stand der Überlegungen, an dem ich euch teilhaben lasse. Schlussendlich muss ich das Boot bauen, ich werfe also frühzeitige unausgereifte Überlegungen nicht in den Raum, damit ihr sie für mich fertig überlegt, sondern einerseits damit ichs selber wo niedergeschrieben habe (im Nachinein sicherlich nett zu lesen und nachzuvollziehen) und andererseits damit ihr falls ihr möchtet und könnt (mit anderen Worten ich erwarte es mir keinesfalls, bin aber für jede Hilfe oder Anregung dankbar ![]() ![]() Zitat:
Die Materialliste der Penguin habe ich bereits vorab übermittelt bekommen. Daraus ergeben sich folgende grobe Materialanforderungen (wenn ich etwas auf englisch schreibe, dann nur, weil obwohl ich ansich verstehe worum es sich dabei handelt, noch keine passende deutsche Übersetzung dafür im Kopf habe): Sperrholz: 2 "sheets" 4,5mm 12 "sheets" 6mm 2 "sheets" 7,5mm (kann durch hartes 6mm ersetzt werden) 11 "sheets" 9mm 4 "sheets" 12mm Offene Fragen:
Holz: Weichholz: 1,5m x 0,25m x 6,5m Hartholz: 2m x 0,25m x 6m 2m x 0,5m x 6m 1,5m x 0,5m x 10m Offene Fragen:
Ich werd mal lokale Verfügbarkeiten überprüfen und euch dann mitteilen, was ich mir so vorstellen könnte. Epoxy: 30l + Härter 1kg "low density filler powder additive" 2kg "glue powder additive" Offene Fragen:
Glasfasergewebe: 40m x 1m 170g/m2 50m x 5cm Gewebeband Geändert von MegaEvent (02.02.2011 um 09:51 Uhr) Grund: Offene Frage zu Glasfasergewebe hat sich erübrigt. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin,
also dann mal viel Spass mit dem Bauen!!!! Sehr schönes Boot weches du bauen willst, ich hoffe das es mit genügend Foto´s hier dokumentiert wird ![]() Also viel Erfolg!! Grüße Olli Geändert von thutanchamun (02.02.2011 um 09:11 Uhr) Grund: sch.... Rechtschreibung... |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
whouw, das ist ne Materialliste für ein 6,5 m Boot. Ich habe gerade aus Interesse eine 6,6m lange i550 kalkuliert und bin auf 18 Platten 6mm und 4 Platten 8mm gekommen, also 22! Da ist Deine Penguin mit 31 Platten eine echte Hausnummer. Aber zu Deinen Fragen: Sperrholz im Bootsbau wird immer mit 8' x 4' kalkuliert, also 2,44 x 1.22m. Kleinere Platten würde ich nicht kaufen, größere nur wenn es Sinn macht und sich die Bauteile mit weniger Schäftungen oder aus weniger Platten in die vorhandenen Platten einfügen lassen. Puzzeln mit Maßstablichen Bauteilen auf Papier sozusagen. 4,4 und 7,5 mm SPH. Genau richtig, Bauteil angucken und entscheiden ob es leichter oder schwerer wird. Als Weichholz empfehle ich Nordische Fichte in Spitzenqualität. (gerader Wuchs, wenig Äste, eng stehende Jahresringe) Es ist relativ leicht, günstig, in guter Qualität überall zu bekommen und gelb ![]() Hartholz = Eiche Glas mit 160 gr/m² ist völlig ok, Du brauchst keine ausgleichende Verstärkung aufbringen. Wenn für die Rumpfbeschichtung benutzt wird, dann nimm Köper-gewebtes-Gewebe, dass kommt mit Knicken besser klar als Leinwandgewebe. "glue powder additive" = Collodial Silica (Hab keinen West Katalog zur Hand, die haben immer so Apothekerpreise) "low density filler powder additive" = microballons (Glas- oder Phenolharzkugeln)
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn die so stimmen fresse ich einen Besen mit Stiel. 19,75 Kubikmeter Festholz, was willst Du bauen? ![]() schöne Grüße und
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose'' Kölle Alaaf - Robert "Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ... .. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt" Shanty ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Hier nun also die korrigierte Liste: Holz: Weichholz: 15cm x 2,5cm x 6,5m Hartholz: 20cm x 2,5cm x 6m 20cm x 5cm x 6m 15cm x 5cm x 10m Geändert von MegaEvent (02.02.2011 um 10:43 Uhr) Grund: Rechtschreibung ... |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi Daniel,
wegen dem Epoxi und den Füllstoffen setz dich mit Michael Thom ( ![]() (...und günstiger wirds sicherlich auch ![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=118237 |
#14
|
||||
|
||||
![]()
"Und schwupps... da isser schon":
1) "Die Materialliste der Penguin habe ich bereits vorab übermittelt bekommen." Beste Voraussetzung für eine genaue Kalkulation, wenn auch diese genau ist! 2) "Sperrholz: 2 "sheets" 4,5mm 12 "sheets" 6mm 2 "sheets" 7,5mm (kann durch hartes 6mm ersetzt werden) 11 "sheets" 9mm 4 "sheets" 12mm" Versuche möglichst wenig verschiedene Stärken zu bestellen, damit die Übersicht bleibt; 4,5 und 7,5mm Stärken gibt es nicht als Standard, darum also entweder auf- oder abrunden! Versuchs bei ROHOL.at, sie haben eine sehr exquisite Qualität (Okoumé durch und durch, AW100 verleimt ist meine Empfehlung. 3) "Wie groß ist ein Neuseeländisches "sheet"? Du sprichst von 244cm x 125cm, ich konnte bisher bei lokalen (Österreich) Lieferanten ähnliche aber doch abweichende Maße ausmachen: 250cm x 122cm, 220cm x 122cm. Mir ist schon klar, dass diese Frage "ghupft wie ghatscht" (hochdeutsch: bedingt irrelevant) ist, solange sich alle Bauteile laut Plan auf den Platten unterbringen lassen, für die Planung ist es aber interessant." Richtig, aber Du musst die Flexibilutät aufbringen, Dich den Angeboten des Marktes zu "unterwerfen"...; die Hersteller tun dies bei den angefragten Mengen (leider) nicht! 4) "4,5mm und 7,5mm aber auch teilweise 9mm scheinen mir in unseren Breitengraden sehr unbeliebte Stärken zu sein. Hier ist offen, ob jeweils die nächstdickere Stärke in Frage kommt. Da ich im Moment nur raten kann, wo und wofür die "sheets" Verwendung finden, werde ich aber erstmal die Pläne abwarten, bevor ich mir hier weiter den Kopf zerbreche." Genau, "Kopfweh" erst dann, wenn gar nichts mehr geht! Eine Alternative wäre, eine Lage Glasgewebe auf der Platte aufzubringen, um diese Dicke zur Not herzuzaubern. 5) "Holz a) Weichholz: 1,5m x 0,25m x 6,5m b) Hartholz: 2m x 0,25m x 6m 2m x 0,5m x 6m 1,5m x 0,5m x 10m Offene Fragen: Welches Weichholz?" a) Fichte / Tanne tut es, wenn Epoxy darüber kommt! Oregon oder Western Red Cedar ebenso, sind aber eine andere Preisliga b) "Welches Hartholz?" Eiche, Esche, Mahagoni Mir läge Esche näher (europäisch und keine so hohe Gerbsäure wie Eiche enthaltend). 6) Epoxy: 30l + Härter 1kg "low density filler powder additive" 2kg "glue powder additive" Offene Fragen: "low density filler powder additive" = West System 407/410? "glue powder additive" = West System 403/404? West System 425 = Coppercoat bzw. macht so ein Additiv überhaupt Sinn?" Zu all dem habe ich ein paar eigene Ideen! ![]() Gerne sende ich Dir unser konkretes Angebot, wenn Du mir eine email oder PN zukommen lässt. 8) "Glasfasergewebe: 40m x 1m 170g/m2 50m x 5cm Gewebeband" Und auch dazu fällt mir wieder was sein ![]() Lieben Gruß Michael PS: ´bin in der 1. Märzwoche in Österreich unterwegs, Besuch von Interesse?
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT: Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings Technik - Beratung - Material ![]() https://www.timeout.de/ service@timeout.de |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe es nun geschafft alle benötigten Materialien bei Lieferanten in meiner Umgebung ausfinding zu machen bzw. deren Preise ausfindig zu machen. Nur bei einigen Materialien habe ich bereits auch Preisvergleiche gemacht und Optionen miteinbezogen. Ich habe nun mal einen groben Überblick, was in etwa die Materialien kosten werden (gerundet auf ganze Euro).
Wenn euch etwas dramatisch zu teuer oder zu billig vorkommt, lasst es mich bitte wissen! Sperrholz: 2 "sheets" 4,5mm 84 - 155€ (Okoumé) 12 "sheets" 6mm 878 - 1.024€ (Okoumé) 2 "sheets" 7,5mm 154 - 246€ (Okoumé) 11 "sheets" 9mm 930 - 1.633€ (Okoumé) 4 "sheets" 12mm 411 - 676€ (Okoumé) Summe: 2.457 - 3.633€ Holz: Weichholz: 1,5m x 0,25m x 6,5m 25€ (Lärche) Hartholz: 2m x 0,25m x 6m 182€ (Esche) 2m x 0,5m x 6m 340€ (Esche) 1,5m x 0,5m x 10m 453€ (Esche) Summe: 1.000€ Epoxy: 30l + Härter 988€ (West System) 1kg "low density filler powder additive" 94€ (West System) 2kg "glue powder additive" 162€ (West System) Summe: 1.244€ Glasfasergewebe: 40m x 1m 170g/m2 320€ (???) 50m x 5cm Gewebeband 30€ (???) Summe: 350€ Alles in allem komme ich also auf eine grobe Summe von: 5.051 - 6.227€ Geändert von MegaEvent (02.02.2011 um 20:30 Uhr) Grund: Holzarten und Produktnamen eingefügt. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Sperrholz ist zu teuer für Okume, es sei denn es handelt sich um Bootsbausperrholz (hier Sommerfeld + Thiele meine Empfehlung: http://sommerfeld-thiele.de/index.ph...arta=5&lang=de).
Sollte es sich jedoch um Industriepserrholz in AW100 handeln ist der Preis zu hoch. Desweiteren würde ich eher zu Sicomin Harzen tendieren habe beste Erfahrungen machen können, Michael berät dich wirklich gut und außerdem schont es den Geldbeutel. Beim Hartholz würde ich Sipo/Sapeli nehmen. Gruß Sebastian
__________________
Hier darf keine werbung stehen !! |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Epoxy, Glas und Additive sind viel zu teuer! West Systems ist so wie ne Apotheke. Standartware zu überhöhten Preisen. Für 160er Glas max 2€/m² ausgeben! Additive weiss ich jetzt nicht so genau.
Hast Du richtiges "Bootsbausperrholz für Rumpf Und Decksbau" für Deine Penguin kalkuliert? Ansonsten finde ich das was Michael gesagt hat praktisch. Korrigiere Deine Platten mit den "krummen" Maßen nach unten (also 4 und 6mm) und verstärke notfalls mit Glasfaser, sollte es ein wichtiges Teil sein. Kaufe eine 50 Meter Rolle Glasfasern (Rabattgrenze).
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! Geändert von luckystrike118 (02.02.2011 um 21:16 Uhr)
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
sowohl Additive als auch Harz von Sicomin sind top, gut zu verarbeiten und relativ preiswert img Vgl.
ansonsten www.bootsservice-behnke.de , aber finde Sicomin besser
__________________
Hier darf keine werbung stehen !! |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das untere Ende der Preisskala ist Okoumé / Fichte (Fichte in den inneren Lagen). Würde ich nicht fürs ganze Boot verwenden wollen, mag aber eine Alternative für den Innenausbau sein. In der Mitte der Preisskala liegt durchgehend Okoumé von Holz Hrad aus Österreich und am oberen Ende der Preisskala ist Sommerfeld + Thiele. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
S+T gibt Mengenrabatt, einfach fragen ist qualitativ aber wirklich top.
Würde nur durch und durch Okume verwenden. (mind. 3 Lagen bei 4mm ab 6mm mind. 5 Lagen)
__________________
Hier darf keine werbung stehen !!
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
"qualitativ top" heißt im Klartext: Du bekommst dort auf Anfrage Sperrholz, das durchgehend verleimt ist und nicht etwa offene Stellen hat. Das ist imho vor allem beim Rumpf unabdingbar.
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
naja, das sollte bei Bootsbausperrholz immer so sein.
Keine Fehlstellen sind sehr wichtig um eine gleichmäßige Biegung der Platten zu erreichen. Solltest du dich für eine Klarlackierung einiger Teile entscheiden hat S+T auch schöne Platten mit Mahagoni-Messerfurnier. Also ich habe Okume Industriesperrholz vom Holzhändler gekauft (Klöpfer, Fries usw.) und seit dem ich einmal bei S+T war fahre ich dort immer wieder hin. Ab 10 Platten gibt es glaube ich 15% Bzgl. der Leisten wäre da noch die Frage, ob du über eine vernünftige TKS und Abrichte/Dickenhobel und evtl. eine Tischfräse verfügst. Falls nicht macht diese Investition wahrscheinlich kein Sinn und du kaufst die Leisten fertig. Gruß Sebastian
__________________
Hier darf keine werbung stehen !! |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ich stimme Sebastian voll und ganz zu! Möchte aber noch ergänzen ... jede Furnierschicht mindestens einen Millimeter dick.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für Rumpf und Außenbereiche hatte ich jedenfalls vor durchgehend Okoumé zu verwenden, nur für Innenbereiche spiele ich mit dem Gedanken Okoumé Combi zu verwenden. Das wäre so ein besagter fühlbarer Unterschied, der mich dazu motivieren könnte in den für mich hohen Norden zu fahren. Wir Österreicher sind ja nur Strecken bis zu 350km gewohnt, alles andere ist bereits eine große Reise ![]() Nope, nichts davon ist vorhanden. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Für mein 1:10 Modell plane ich beim Modellbauhändler meines Vertrauens folgendes zu bestellen / eventuell noch heute zu holen:
Sperrholz: 1 Stück 10cm x 100cm x 0,8mm Balsa-Brettchen (^= 2 sheets 4,5mm) 4 Stück 10cm x 100cm x 0,8mm Balsa-Brettchen (^= 12 sheets 6mm) 1 Stück 10cm x 100cm x 0,8mm Balsa-Brettchen (^= 2 sheets 7,5mm) 4 Stück 10cm x 100cm x 0,8mm Balsa-Brettchen (^= 11 sheets 9mm) ---------- 10 Stück 10cm x 100cm x 0,8mm Balsa-Brettchen á 1,50€ = 15€ 2 Stück 10cm x 100cm x 1mm Balsa-Brettchen (^= 4 sheets 12mm) ---------- 2 Stück 10cm x 100cm x 1mm Balsa-Brettchen á 1,40€ = 2,80€ Holz: 1 Stück 10cm x 100cm x 2,5mm Balsa-Brettchen (^= 15cm x 2,5cm x 6,5m Weichholz) 1 Stück 10cm x 100cm x 2,5mm Balsa-Brettchen (^= 20cm x 2,5cm x 6m Hartholz) ---------- 2 Stück 10cm x 100cm x 2,5mm Balsa-Brettchen á 1,80€ = 3,60€ 1 Stück 10cm x 100cm x 5mm Balsa-Brettchen (^= 20cm x 5cm x 6m Hartholz) 1 Stück 10cm x 100cm x 5mm Balsa-Brettchen (^=15cm x 5cm x 10m Hartholz) ---------- 2 Stück 10cm x 100cm x 5mm Balsa-Brettchen á 2€ = 4€ |
![]() |
|
|