boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.02.2011, 12:58
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard Erfahrungsbericht Funke: Sailor 6215

Hallo Leute,

auf meinem ersten Kajütboot war eine altes Sailor-Funkgerät verbaut, selbstverständlich ohne DSC und auch ohne ATIS.


Davon unabhängig habe ich es (natürlich nur einmal, und das im Ausland ) in Betrieb genommen, und ich war damals schlichtweg begeistert. Sowohl von so Kleinigkeiten wie Verarbeitung und haptische Anmutung, aber auch - und vor allem - vom Klang. Am allermeisten jedoch vom Handhörer - alter "Telefon-Look", der auch bei laufendem Motor und in Fahrt eine einwandfreie Kommunikation ermöglichte. Eigentlich überrascht das alles nicht. Das Gerät ist ja für die Berufsschifffahrt konzipiert gewesen.

Dieses alte Sailor war natürlich nicht zulassungsfähig. Ein neues mit ATIS und DSC gab es garnicht (nur mit externem DSC-Controller). Außerdem wäre diese Kombi prohibitiv teuer gewesen - irgendwo bei 3000 EUR, soweit ich mich erinnern kann.
Also bin ich auch auf eines der üblichen Sportboot-Geräte ausgewichen, wie es die meisten von uns an Bord haben, nicht ohne allerdings immer verstohlen auf die Sailor-Geräte zu blicken...

Irgendwann im Vorjahr ist mir dann aufgefallen, dass es nun ein "neues" Sailor mit integriertem DSC-Controller und ATIS gibt. Zwar ohne den "klassischen" Ziffernblock, dafür deutlich unter 1000,-, also in der Preisklasse der besseren Simrad u.ä. Geräte. Leider war aber der "Telefonhörer" für das 6215 nicht zu bekommen, und um den ging es mir vor allem. Also habe ich auf einen Kauf verzichtet.

"Plötzlich" - so um Weihnachten - war dann alles anders: Telefonhörer auch für 6215 verfügbar! Also hab ich es mir nun vor zwei Wochen bestellt. Dieser Tage ist es angekommen.
"Sonder-"Preis: 570 EUR mit Handmike, für den Telefonhörer nochmals 120 EUR extra. Insgesamt also durchaus in der Preisklasse der guten Sportgeräte.

Was soll ich sagen: Es greift sich an wie ein echtes Sailor. Alles passt. Es klickt satt, der Sound ist unbeschreiblich gut.
Der Squelch arbeitet mit einer Präzision, die ich bislang nicht kannte. Die Bedienung ist intuitiv.
Den Funkbetrieb konnte ich noch nicht ausprobieren (mir ist zu kalt, um die Funke am Boot zu montieren).

Der Funktionsumfang ist vollständig:
Neben allem, was sowieso normal ist:
  • Die Anlage ist auch ein Hailer mit Wechselsprechfunktion, wenn man einen Außenlautsprecher anschließt.
  • "Nebelhornfunktion" mit unterschiedlichen "Schallzeichen-Programmen" für den Hailer-Lautsprecher.
  • Nachrichtenspeicher (die jeweils letzten wasweißich Sekunden werden aufgezeichnet).
  • NMEA-Repeater

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P2010004.jpg
Hits:	232
Größe:	35,0 KB
ID:	261010

Im Lieferumfang mit dabei: Software und Kabel, um vollständige (!) Kontrolle über das Gerät zu haben. Also natürlich können damit MMSI und ATIS-Kennung bearbeitet werden. Man könnte aber auch so Klinkerlitzchen wie Ausgangsleistung pro Kanal (also statt 1W zB 25W) verändern, oder zB Dual-Watch oder Scan auch aktivieren, wenn ATIS aktiv ist. Was aber natürlich keinen Sinn macht und außerdem verboten wäre.

Jedenfalls freut mich das, wenn ich als Kontroll-Freak das machen kann, wo sonst immer im Handbuch "Contact your local dealer" steht.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sailor.jpg
Hits:	849
Größe:	67,4 KB
ID:	261011

Es ist ein Profigerät.
Bleibt die Frage, ob man unbedingt so ein Gerät braucht.

Nun, diese Frage ist mit einem eindeutigen JA zu beantworten:
  1. Die Versicherung zahlt natürlich nicht, wenn man Schiffbruch erleidet und nicht die beste Funke an Bord hatte.
  2. Ich habe voriges Jahr sicherlich 11x an der Donau geschleust. In Zukunft wird das wegen dem Sailor sicherlich schneller gehen.
  3. Das Wetter wird erfahrungsgemäß besser, wenn man den Wetterbericht durch ein Profi-Funkgerät hört.
  4. Wenn die auf dem Beringsee zum Krabbenfischen solche Geräte haben, dann kann ich nicht mit weniger zurecht kommen.
  5. Das Ansehen und die Professionalität des Skippers steigern sich ins Unermessliche, wenn man ein anständiges Funkgerät an Bord hat.

Sobald gefunkt werden kann damit, berichte ich weiter.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.