boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.01.2011, 10:03
peter080661 peter080661 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: salzburg
Beiträge: 37
Boot: sea ray 225 weekender
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Verbrauch Mercruiser 5,0 l EFI Alpha

hallo..
Kann mir wer schreiben was ein Mercruiser 5,0 L EFi Alpha 1 MCM ( 260 Betriebsstunden)in einer Sea Ray 225 bei normaler Verdrängerfahrt so in 1 Std . so ca. verbraucht.
Besten Dank und Grüße
..
Peter S.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.01.2011, 10:07
Benutzerbild von santhos
santhos santhos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: Gelsenkirchen, Heimat von Schalke 04
Beiträge: 2.764
Boot: Prestige 36
1.935 Danke in 1.145 Beiträgen
Standard

15 bis 20 l
__________________
Grüße
Michael

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.01.2011, 10:32
Benutzerbild von checki
checki checki ist gerade online
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.473
14.964 Danke in 6.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von santhos Beitrag anzeigen
15 bis 20 l
Was sollen denn solche, aus der Luft gegriffenen Beiträge?
So ein 22er dreht bei "normaler Verdrängerfahrt" um 10km/h
ca.1000-1200U/min und gönnt sich dann zwischen etwa 0,6-0,8 l/km.
Das sind dann also deutlich unter 10 L/h wenn man mit etwas Gefühl in der rechten Hand fährt.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.01.2011, 12:25
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Was sollen denn solche, aus der Luft gegriffenen Beiträge?
So ein 22er dreht bei "normaler Verdrängerfahrt" um 10km/h
ca.1000-1200U/min und gönnt sich dann zwischen etwa 0,6-0,8 l/km.
Das sind dann also deutlich unter 10 L/h wenn man mit etwas Gefühl in der rechten Hand fährt.

japp, kann ich nur bestätigen. Wir fahren ein 26 Fuß Boot mit einem 5,0 LX also Vergaser und kommen mit den von Jörg eingestellten Verbrauchswerten locker aus
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.01.2011, 16:22
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.433
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.482 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Die 0,6 bis 0,8 l/km die Jörg nennt werden passen (bei Vollgas eher 1l/km), allerdings finde ich die 10l/h doch optimistisch, denn wer fährt mit so einem Boot schon dauernd in Verdrängerfahrt?
Wenn Du mit deiner SeaRay ein wenig sparsam in Gleitfahrt fährst, wirst Du zwischen 40 und 60 km/h fahren und dann 24 bis 48 l/h brauchen.
Bei meiner Bayliner 2252LS mit 5.7 LX Motor brauche ich Urlaub im Durchschnitt etwas mehr als 30l/h (dabei ist Leerlaufbetrieb nicht eingerechet).
Allerdings ist mein Motor verbrauchsoptimiert und verbraucht nur ca. 0,6l/km bis ca. 60km/h.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 20.01.2011, 19:08
Benutzerbild von checki
checki checki ist gerade online
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.473
14.964 Danke in 6.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
allerdings finde ich die 10l/h doch optimistisch, denn wer fährt mit so einem Boot schon dauernd in Verdrängerfahrt?
Im Schnitt werden es mehr, ist klar Götz.
Die Fragestellung bezog sich rein auf Verdrängerfahrt.
Da wollte ich die genannten Literzahlen von Beitrag 2 nicht so stehen lassen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 20.01.2011, 19:15
Benutzerbild von JPCool
JPCool JPCool ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Rheine
Beiträge: 1.135
Boot: ZAR 53 - Evinrude G2 150HO
3.817 Danke in 1.251 Beiträgen
JPCool eine Nachricht über ICQ schicken JPCool eine Nachricht über AIM schicken JPCool eine Nachricht über MSN schicken JPCool eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Allerdings ist mein Motor verbrauchsoptimiert und verbraucht nur ca. 0,6l/km bis ca. 60km/h.

Gruß

Götz
Wie optimiert man denn so einen Motor?
__________________
Gruß
Jörg
------------------------------------------------
Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.01.2011, 19:20
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.556 Danke in 8.243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JPCool Beitrag anzeigen
Wie optimiert man denn so einen Motor?
Drosselklappen schließen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 21.01.2011, 02:08
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.433
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.482 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JPCool Beitrag anzeigen
Wie optimiert man denn so einen Motor?

Anderer Vergaser, andere Ansaugbrücke, andere Kipphebel mit größerer Übersetzung, neuer Zylinderkopf mit bearbeiteten Känalen, stärkere Ventilfedern,......

Am meisten hat der Vergaser gebracht (ca. -20% bei Cruisinggeschwindigkeit), das Tuning hat dann weitere 10% gebracht (vermutlich zum Teil dadurch, dass ich jetzt einen Prop mit größerer Steigung fahren kann).

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.01.2011, 07:41
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peter080661 Beitrag anzeigen
bei normaler Verdrängerfahrt so in 1 Std . so ca. verbraucht.
Pass aber auf, das sich der Bug sich bei der Verdrängerfahrt nicht hebt.
Denn wird es teuer!



Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Am meisten hat der Vergaser gebracht (ca. -20% bei Cruisinggeschwindigkeit),

Und war der Tausch von Rochester auf Weber/Edelbrock?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.01.2011, 09:46
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.433
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.482 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Ursprünglich war der Weber installiert, mit 4 gleich großen Venturi Rohren, danach habe ich den Holley 4175 mit 2 sehr kleinen Primaries und 2 großen Secondaries installiert.
Bis ca. 60 km/h ca. 20% weniger Verbrauch, bei Volllast ca. 20% mehr Verbrauch.
Die kleinen Primaries des Holleys arbeiten wahtscheinlich effizienter und der Motor fährt vermutlich nicht mehr so fett im Teilllastbereich (ist aber eine Vermutung, da ich vor dem Umbau noch keine Lamda - Messung eingebaut hatte).

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 23.01.2011, 19:30
Benutzerbild von virgin
virgin virgin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 646
Boot: Bayliner 2255 CS
519 Danke in 317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peter080661 Beitrag anzeigen
hallo..
Kann mir wer schreiben was ein Mercruiser 5,0 L EFi Alpha 1 MCM ( 260 Betriebsstunden)in einer Sea Ray 225 bei normaler Verdrängerfahrt so in 1 Std . so ca. verbraucht.
Besten Dank und Grüße
..
Peter S.
Hier ist noch ein Test aber mit MPI

http://www.boattest.com/boats/boat_v...7#bt-Overviews
__________________
Gruß
Sirko


If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.01.2011, 11:16
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Ursprünglich war der Weber installiert, mit 4 gleich großen Venturi Rohren, danach habe ich den Holley 4175 mit 2 sehr kleinen Primaries und 2 großen Secondaries installiert.
Bis ca. 60 km/h ca. 20% weniger Verbrauch, bei Volllast ca. 20% mehr Verbrauch.
Die kleinen Primaries des Holleys arbeiten wahtscheinlich effizienter und der Motor fährt vermutlich nicht mehr so fett im Teilllastbereich (ist aber eine Vermutung, da ich vor dem Umbau noch keine Lamda - Messung eingebaut hatte).

Gruß

Götz

heisst das, ein Holley verbraucht weniger Sprit als ein Rochester oder Edelbrock bei gleicher Leistung?
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.01.2011, 14:56
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.433
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.482 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Ich glaube nicht, dass prinzipiell der eine Hersteller verbrauchsgünstigere Vergaser herstellt als der andere, aber mal passt die Standard-Bedüsung besser und mal weniger gut. Prinzipiell sind die Vergaser mit kleiner erster Stufe im Teillastbereich aber günstiger im Verbrauch, als die mir grosser erster Stufe, da die "Vergasung" effizienter abläuft. Der Rochester dürfte darum ebenfalls im Prinzip recht günstig im Verbrauch sein. Wenn allerdings die Bedüsung nicht richtig passt (zu fett), ist der Verbrauch immer hoch. Gruß Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.