boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.09.2004, 20:58
proletcraft proletcraft ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2004
Beiträge: 106
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Osmose??? Was nun????

Hallo,

mein boot hat Osmose. d.h. am Unterwasserschiff sind erbsengrosse steinharte blasen, besonders an den Längsstringern. Jetzt habe ich über google verschiede Berichte gelesen. Aber nichts, wie oder ob man diese blasen entfernen soll oder kann ( vielleicht öffnen, trocknen und verspachteln???) wenn mein boot innerhalb von 25 jahren diese Blasen bekommen hat, werden es dann schlagartig mehr oder geht das so langsam weiter????
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.09.2004, 21:15
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.858 Danke in 1.387 Beiträgen
Standard

Hallo !


Nicht einfach !
Sanierung, teuer !
Selbstversuch bringt nicht viel !
Ich würde sagen , versuchen so gut wie möglich zu trocknen, weiterfahren
und beobachten.
Vielleicht auch mal nach der Ursache suchen, Risse usw.


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.09.2004, 21:20
proletcraft proletcraft ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2004
Beiträge: 106
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Wieso die Ursache suchen??? Ich dachte das entsteht beim laminieren??? oder kann das auch durch andere Einflüsse kommen?
MfG....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.09.2004, 21:23
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.886 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von proletcraft
Wieso die Ursache suchen??? Ich dachte das entsteht beim laminieren??? oder kann das auch durch andere Einflüsse kommen?
MfG....
Hast du hier mal geschaut
http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...er=asc&start=0
Gruß
UWE
PS
ich verschieb mal den Thread in Allgemeines zum Boot
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.09.2004, 21:24
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

farbe und gelcot runter bis aufs laminat mehrmals mit wasser spühlen alles gut trocknen lassen und dann eine sanierung mit international - oder hempelprodukten!








andre
scheißarbeit
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.09.2004, 21:44
proletcraft proletcraft ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2004
Beiträge: 106
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Was mich nur wundert, ist dass es nur im Unterwasserbereich ist und zwar auch sehr weit unten, nicht wie oft in der nähe der Wasserlinie.
Aha bis aufs Laminat runter, wie am Besten? Elektrohobel
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.09.2004, 21:53
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Was Andres schreibt ist natürlich richtig. Eine ordentliche Osmosesanierung ist langwierig und kostspielig, besonders wenn sie von Fachleuten gemacht wird. Und auch dann hast Du keine Gewähr, dass Osmose bei Deinem Schiff nie mehr wieder auftritt.
Es hat allerdings auch schon taugliche Versuche von "Amateuren" gegeben. Mit einem etwas modifizierten Elektrohobel wird der komplette Rumpf bis aufs Laminat abgehobelt. Der Rumpf muss mit klarem Wasser mehrmals gereinigt werden und dann zum Austrocknen mindestens einen Sommer im Trockenen stehen. Es gibt von West, Vosschemie und auch von anderen Herstellern geeigneter Neubeschichtungssysteme Broschüren, die alles erklären. Ich meine, ich hätte in früheren Ausgaben des Palstek was dazu gelesen. Ich schau mal nach.
Wie groß ist Dein Boot, wie lange liegt es pro Saison im Wasser und wieviele Blasen treten bisher auf? Wenn es nur einige sind, aufbohren, auswaschen, gut austrocknen lassen und mit Epoxi füllen und weiterfahren.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.09.2004, 22:01
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.858 Danke in 1.387 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von proletcraft
Wieso die Ursache suchen??? Ich dachte das entsteht beim laminieren??? oder kann das auch durch andere Einflüsse kommen?
MfG....

Hallo !


Irgendwie muss doch das Wasser ins Laminat kommen ?


Ich dachte das entsteht beim laminieren???
Ich glaube nicht !

Soweit ich weiß ist Osmose eine Chemische Reaktion die erst zu stande kommt wenn Wasser ins Lamienat eindringt !

Also mus es dafür auch Ursachen geben !
Steht bei Dir Wasser im Schiff ?


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.09.2004, 22:08
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.881 Danke in 15.619 Beiträgen
Standard

Hier kommen zwei Einträge von www.hotboat.de
Geschrieben von Peter W.

Zitat:
Osmose enststeht, grob gesagt, durch Wassereintag ins GFK.
Durch verschiedene Umstände wie:
Qualität des Epoxy-materials, also Harz & Härter,
Verarbeitung des GFK,
verwendetes Gelcoat und Schichtdicke,
um nur die wichtigsten zu nennen,
kann es vorkommen das Wassermoleküle den Weg durchs Gelcoat,
zum eigentlichen GFK (Glasfaserkunstoff) finden.
Wie das?
Beim Aufbau des GFK werden Glasfasermatten mit Epoxy getränkt,
dabei können winzige oder auch grössere Luftblasen mit eingeschlossen werden.
Hierin fällt beim Aushärten des GFK ein Salz aus, das extrem hygroskopisch
ist. Es zieht wie ein Magnet Wassermoleküle durchs Gelcoat, welches übrigens
NICHT 100%tig Wasserundurchlässig ist (!).
Diese Wassermoleküle sammeln sich in der Luftblase und füllen sie irgendwann
aus, doch das Salz kann immer noch aussenliegende Wassermoleküle
anziehen, die Luftblase, jetzt eher ein Wasserbläschen wird immer grösser....
Von aussen sieht es jetzt aus wie ein Pocke, mehr oder weniger gross,
meist in der Grösse einer halbierten Erbse.
Innerhalb solcher Bläschen können bis zu 4Bar Überdruck herschen.
Das Wasser innerhalb des Bläschen kann sich natürlich durchs GFK durcharbeiten,
es benützt nicht Epoxy-getränkte Glasfasern, oder anliegende Luftbläschen
und verteilt sich zum einen flächig, und, was schlimmer ist, auch nach innen.
Es kann, im extremfall, ein Loch im Rumpf enstehen.

Zitat:
Wie erkennt man Osmose?
Wenn am Unterwasserschiff erkennbar ist, das
sich das Gelcoat bläschenförmig abgehoben hat.
Die Bläschengroesse kann stark variieren, von Erbsen- bis Haselnussgross.
Öffnet man so ein Bläschen, kommt meist Wasser oder eine übelrichende
Flüssigkeit heraus.
Dann ist es mit Sicherheit Osmose.

Wie beseitigt man Osmose?
1. Kleine Bereiche:
Die befallene Fläsche groszügig bis auf das gesunde Material
abtragen.
Mehrmals mit klarem Wasser und einer Bürste auswaschen,
dazwischen trocknen lassen. KEINE SEIFE, KEINE VERDÜNNUNG VERWENDEN!!
Den ganzen Bereich trocknen lassen, dafür sollte man
minimum 6 Wochen rechnen, es kann auch länger dauern!!!

Wann ist die Fläche trocken?
Eine Stück Platikfolie, ca 15x15cm, mit Klebeband flächig
auf die Stelle kleben, rundum mit Klebeband abgeklebt.
Mit einem Fön die Stelle gut erwärmen, aber nicht zu heiss machen,
das die Folie schaden nimmt. Wenn sich nach dem Abkühlen der Stelle
keine Kondensatbildung auf der Innenseite der Folie zeigt, ist es
trocken genug. (Man kann die Folie auch eine Woche drauf lassen und dann
nachschauen, Vorraussetzung ist das es zwischendurch warm ist)
Sind tiefe Stellen dabei, diese mit Epoxy-Glasfaserspachtel ausspachteln,
ansonsten kann man auch Spachtel für den Unterwasserbereich verwenden,
z. B. Watertite von International.
Die Fläche glatt- und beischleifen fertig. (grob mit 80er, fein mit 150er
Papier)
Wer das Boot länger behalten möchte sollte den ganzen Rumpf von altem
Antifouling befreien (abschleifen mit 80er Papier, Staubmaske tragen!!)
und einige Lagen (5 sind ideal) Gel-shield
(z.B. von International) auftragen als Osmoseschutz.

2. Grossflächige Bereiche, oder ganzer Rumpf.
Hier ist Arbeit angesagt!
Der ganze Rumpf muss vom Gelcoat befreit werden.
Es sollte so tief abgetragen werden, das keine Osmosen Stellen mehr
sichtbar sind. (Meist gehts so eben in die oberste Glasfasermatte)
Hierfür gibt es spezielle Fräsen, die ich nur empfehlen kann,
ist der Rumpf danach doch weitgehendst glatt, so das Spachtelarbeit
entfällt!!! (Tipp: gebrauchte Fräse erwerben, oder leihen bei Fachbetrieb)
Ist der Rumpf vollständig vom Gelcoat befreit, wird er 5 Mal mit klarem Wasser
und Bürste (KEINE SEIFE; KEINE VERDÜNNUNG; KEIN HOCHDRUCKREINIGER)
gewaschen. Nach jeder Wäsche soweit trocknen lassen, das der Rumpf sich trocken anfühlt.
Danach muss der Rumpf austrocknen.
Wobei "trocken" nicht heist das er sich trocken anfühlt!
Das GFK konnte durch die Osmose eine lange Zeit Feuchtigkeit aufnehmen
und muss diese jetzt wieder abgeben können.
Tipp: Schiff auch von innen trockenlegen, Bilgenwasser entfernen, für
gute Belüftung innen und aussen sorgen!
Der Trocknungsvorgang kann 3 Monate (Minimum) aber auch 8 Monate dauern,
dies ist allein abhängig davon wieviel Feuchte der Rumpf aufnehmen konnte.
Ob der Rumpf trocken ist lässt sich auch hier mit Plastikfolie feststellen,
siehe oben.
( Nicht nur eine Stelle prüfen!! Die dicksten Stellen im Rumpf nicht vergessen!!)
Wer sich nicht auf diese Methode verlassen möchte, kann den
Trocknungsgrad auch von einer Fachfirma (z.B. International Osmosecenter) bestimmen lassen. Die haben Messgeräte dafür.
Ist das Boot getrocknet, kann der Rumpf glattgespachtelt und geschliffen werden.
(z.B. mit Watertite v. International)
Von International, Voss-Chemie oder Hempel,
um auch mal andere zu nennen, gibt es Osmose-reparatursysteme. Hierbei werden
verschiedene Komponenten, der Reihe nach mit der Rolle aufgetragen.
Insgesammt bis zu 7 Schichten. Diese Arbeit geht zügig. Pro Schicht kann 1 Tag
gerechnet werden. Zum Schluss wird das Boot umgesetzt und die Stellen
bearbeitet, auf denen das Boot gelegen hat.
Als letzte Schicht wird neues Antifouling aufgetragen.
Das Ganze sollte dann ca. 2 Wochen ausharzen können, bevor das Schiff
wieder zu Wasser gelassen wird.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.09.2004, 22:08
Benutzerbild von casi
casi casi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2004
Ort: Kreis Stormarn
Beiträge: 306
Boot: Uttern 5500 DC
21 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andre Almstädt
farbe und gelcot runter bis aufs laminat mehrmals mit wasser spühlen alles gut trocknen lassen und dann eine sanierung mit international - oder hempelprodukten!

andre
scheißarbeit
Ohhhohhhoooo,

hört sich ja recht einfach an, aber stell dir das nicht so einfach vor.

1. sehr, sehr, sehr viel Arbeit. Die ganze Sache kann mit dem Trockenvorgang über ein Jahr dauern. Manche Leute die das mal durchgeführt haben möchten das NIE wieder machen.

2. das gesamte Material ist verdammt teuer.

3. man muß den Feuchtigkeitsgehalt genau messen bzw. messen lassen. Wer da einen Fehler macht, macht den Job nach zwei Jahren nochmal. Ein Hallenplatz ist deswegen unbedingt empfehlenswert.

4. Wer ein selbst saniertes Osmose-Boot mal verkaufen möchte, muß lange suchen um einen Blöden zu finden.

Ganz ehrlich: Ich wüßte auch nicht was ich nun machen sollte.


Gruß Casi
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.09.2004, 22:10
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.147 Danke in 1.049 Beiträgen
Standard

Genau hier gibt es ein Topic, wo alles erklärt wird - was Osmose ist und wie die Osmoseschäden entstehen. Osmose ist keine chemische Reaktion sondern ein chemisch/pysikalisches Gesetz. Die Schäden durch Osmose werden durch eine chemische Reaktion und/oder durch physikalischen Druck erzeugt.

Finger weg von SELBSTSANIERUNG!!!

Das Gelcoat wird professionell abgeknabbert, der Rumpf kommt eine ganze Weile in eine Trockenkammer (bis zu 3 Monaten). Erst wenn die restfeuchte auf das erlaubt Maß gesunken ist wird eine neue Gelcoatschicht aufgetragen. Wenn das Falsch gemacht wird, hast Du in der nächsten Saison wieder Osmoseschäden! Ein Privatier hat gar nicht die Ausrüstung für sowas! Und eventuelle Strukturschäden im laminat kannst Du erst recht nicht selbst erkennen.

Also noch mal - FINGER WEG!

P.S. den link zum Thread hat cooky-crew bereits gepostet!

http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...er=asc&start=0

P.P.S. oops, casi hat schon alles gepostet. Noch eine Zufügung, bitte nicht persönlich nehmen! Wenn Du schon keine Ahnung hast was osmose ist und wie die Schäden entstehen, lass bitte die Finger davon - das macht keinen Sinn und ist am Ende die doppelte Arbeit und der dreifache Preis.

Für ein 10 Meter Segelboot (weiß ich zufällig) mußt Du etwa 10.000 Euro rechnen! Beim Profi mit Garantie für fünf Jahre. Du selbst zahlst etwa 3 bis 5.000 Euro material plus Hallenplatz - ohne Garantie!
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.09.2004, 22:19
Benutzerbild von casi
casi casi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2004
Ort: Kreis Stormarn
Beiträge: 306
Boot: Uttern 5500 DC
21 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Habe ich gerade gestern geschrieben:

.....daher mein Tipp: Verlag für Bootswirtschaft GmbH in Hamburg. Buch: Osmose bei GFK-Booten. Preis: ca. 6 €. Bessere und genauere Infos bekommst du sicher nirgentwo.


Gruß Casi
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.09.2004, 22:21
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.147 Danke in 1.049 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von casi
Habe ich gerade gestern geschrieben:

.....daher mein Tipp: Verlag für Bootswirtschaft GmbH in Hamburg. Buch: Osmose bei GFK-Booten. Preis: ca. 6 €. Bessere und genauere Infos bekommst du sicher nirgentwo.


Gruß Casi
Hab ich im Kopf
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.09.2004, 22:21
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Besorg Dir die Ausgaben 2/02 und 3/01 des Palstek. Dort wird das Thema praxisnah abgehandelt. Du bekommst auch eine gewisse Vorstellung davon, was das kostet. Je nach Größe des Bootes sind 5 - 10.000 Euro gar nichts.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.09.2004, 22:24
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.147 Danke in 1.049 Beiträgen
Standard

Mal ne Frage ganz offtopic

muß der Thread eigentlich sein? das ist sicher das 5129te Posting zu diesem Thema - das kritzelt man sich ja die Finger wund

Hier, der wurde erst gestern eröffnet: da steht nun wirklich alles drinnen:

http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...er=asc&start=0
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.09.2004, 22:27
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.881 Danke in 15.619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomM
Mal ne Frage ganz offtopic

muß der Thread eigentlich sein? das ist sicher das 5129te Posting zu diesem Thema - das kritzelt man sich ja die Finger wund
Deswegen haben ich Peters Osmose Beträge einfach rein kopiert.

Tom, es wird Zeit das Du an die Wissensdatenbank ran machst.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.09.2004, 22:30
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.147 Danke in 1.049 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
...
Tom, es wird Zeit das Du an die Wissensdatenbank ran machst.
Jow, wenn die Saison für mich rum ist - oder sich arbeitsmäßig Besserung einstellt.

Leider muß ich einen extrem mageren Juli (Schei** Ferien) wieder aufholen. Da hab ich wenig Zeit.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.09.2004, 22:31
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.881 Danke in 15.619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomM
Zitat:
Zitat von Cyrus
...
Tom, es wird Zeit das Du an die Wissensdatenbank ran machst.
Jow, wenn die Saison für mich rum ist - oder sich arbeitsmäßig Besserung einstellt.

Leider muß ich einen extrem mageren Juli (Schei** Ferien) wieder aufholen. Da hab ich wenig Zeit.
OK,
und wie bewertest Du Peter seine Anleitung?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.09.2004, 23:08
Benutzerbild von BARTMAN
BARTMAN BARTMAN ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2003
Ort: immer am Wasser
Beiträge: 495
Boot: Grand S520S Yamaha F100DETL
47 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomM
Mal ne Frage ganz offtopic

muß der Thread eigentlich sein? das ist sicher das 5129te Posting zu diesem Thema - das kritzelt man sich ja die Finger wund
Hai Tom,
lag ich da so verkehrt Ich wollte nur ein bisschen Frieden, Hilfe für Newbees und Ruhe reinbringen damit:
http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...hlight=#157866

Zitat: .....fand ich die o.a. Suchfunktion sehr hilfreich. Wenn Du die ausführlich nützt dann brauchst Du Dir auch kein schlechtes Gewissen über Deine dann noch nicht geposteten Fragen machen
Also nicht zum 100ten mal die Frage stellen: " Wie mache ich aus einem ....

Ich hoffe es bekommt jetzt keiner in den falschen Hals
__________________
Beste Grüße Uwe





Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.09.2004, 23:09
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.858 Danke in 1.387 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von casi
Zitat:
Zitat von Andre Almstädt
farbe und gelcot runter bis aufs laminat mehrmals mit wasser spühlen alles gut trocknen lassen und dann eine sanierung mit international - oder hempelprodukten!

andre
scheißarbeit
Ohhhohhhoooo,

hört sich ja recht einfach an, aber stell dir das nicht so einfach vor.

1. sehr, sehr, sehr viel Arbeit. Die ganze Sache kann mit dem Trockenvorgang über ein Jahr dauern. Manche Leute die das mal durchgeführt haben möchten das NIE wieder machen.

2. das gesamte Material ist verdammt teuer.

3. man muß den Feuchtigkeitsgehalt genau messen bzw. messen lassen. Wer da einen Fehler macht, macht den Job nach zwei Jahren nochmal. Ein Hallenplatz ist deswegen unbedingt empfehlenswert.

4. Wer ein selbst saniertes Osmose-Boot mal verkaufen möchte, muß lange suchen um einen Blöden zu finden.

Ganz ehrlich: Ich wüßte auch nicht was ich nun machen sollte.


Gruß Casi



Geht auch schneller !
Wie groß ist das Boot ?
Mann könnte auch in einer Lackiererrei in die Trockenkabine.
Das ganze bei 70° dürfte etwas schneller gehen !
Wäre nur die Frage des Preises ?


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 27 von 27

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.