![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute, bin mal wieder da.
Habe heute angefangen mein Boot zu entkernen. Hab in der Kajüte den gesamten Teppich sowie dien schaumstoffartigen Wandbelag abgerissen. War wohl nötig. Es stank schon etwas modrig. Nun meine Fragen. Unter dem Wandbelag und natürlich auch unterm Bodenteppich ist jetzt das nackte GFK sichtbar. Sieht ziemlich gelblich aus und ist sehr grob. Man sieht auch die gesamten Glasfasern im Harz. Bevor ich jetzt die Kajüte neu auskleide, kam mir die Idee evtl. vorher eine Art Grundlack, oder überhaupt irgendein ein Lack anzubringen. Ich denke dadurch wird die Fläche glatter, dichter und sieht sauberer aus. Falls sich der modrige Geruch auch im GFK breit gemacht hat, würde dieser doch auch eigehemmt, oder nicht? Was sollte ich für einen Lack nehmen? Und weis jemand wie der Schaumstoff-Wandbelag heisst und wo ich den bekomme? MfG. Andreas |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Nimm eine Alcyd-Bilgenfarbe.
Friedrich ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin
wenn du unbedingt malen möchtest würde ich topcoat bzw polyester schlusslack nehmen. Allerdings kannst du dir das auch sparen da du ja neues Innenauskleidungsmaterial aufbringen möchtest... Das Innenauskleidungsmaterial beziehst du am einfachsten über den Fachhandel von Watski bzw Gotthardt Grüße Balthasar |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Polyesterlacke eignen sich besonders für geschlossenporige hochglänzende Oberflächen. Der Lack ist hart, spröde, abriebfest und chemikalienbeständig, allerdings schlag-und stoßempfindlich. Hat eine lange Styrolausdünstung.
Ein Toplack ist ein Decklack, das kann alles sein was für einen Schlussanstrich verwendet wird. Nimm ein gute Alcydharzfarbe wie z.B. eine Bilgenfarbe, die besonders gegen Kondensfeuchte eine hohe Feuchtedichte und chemische Resitenz hat. Kein Danboline, das ist meiner Meinung eine Grundierung zum hofteeren. Da auch im Innenbereich meist 2 K. PU-Lacke verwendet werden, die mit Paraffin angereichert werden, besteht immer ein Haftungsproblem beim überstreichen. Da eine gründliche Acetonreinigung oder Trychloräthylenreinigung im Bootsinneren wirklich nicht zu empfehlen ist, auch ein anschleifen des Untergrundes wegen der Oberfläche kaum möglich ist, bleibt nur ein Lack der auf Polyester (das Antihafteigenschaften) hat, auch haftet. Den Wandbelag bekommst Du bei SVB. Der Belag lässt sich leicht mit einem Teppichkleber faltenfrei verkleben (eigene Erfahrung). Friedrich ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreas,
ich habe bei mir das GFK einfach mit einem 10mm Isoliermaterial "geglättet" und anschließend den Wandbelag draufgeklebt. War zwar ein bischen Fummelei da alles in der Kajüte krumm und schief ist aber im Endeffekt bin ich zufrieden. Wie es geworden ist kannst Du in meinem Album sehen. Habe das Isoliermaterial + Wandverkleidung + Kleber bei www.gisatex.de geholt. Gruß Ralf |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Friedrich,
welche würdest Du denn empfehlen oder anders gefragt, wäre die 1K-Bilgenfarbe von Epifanes OK? |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas,
uneingeschränkt zu empfehlen. Achte beim streichen auf eine gute Belüftung. Die Lösungsmittelgase sind leichter als die Umgebungsluft und steigen nach oben, also alle Luken öffnen. Grüße Friedrich ![]() |
![]() |
|
|