![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin,
ich möchte meinem Liebling (1 Jahr alt) in diesem Winter eine vernünftige Osmoseprävention zukommen lassen und habe mir zu diesem Zweck auch schon einige Angebote von diversen Werften eingeholt. Die meisten Angebote beinhalten Anstriche mit dem International-System entweder VCTAR2 o. Gelshield. Nur eine Werft bietet einen Osmoseschutz mit dem Farbsystem von AWLGRIP an. Die Frage lautet, kennt jemand von euch dieses System und kann man das empfehlen oder sollte man bei International bleiben. Zu sagen wäre vielleicht noch, das dieses AWLGRIP genau so teuer wäre wie International und ebenfalls auf Epoxy basiert. Vielen Dank für eure Antworten. Gruß Tom |
#2
|
|||
|
|||
![]()
moin,
habe selbst keine erfahrung mit awlgrip, habe nur läuten hören, dass es sich hierbei um ein qualitativ sehr hochwertiges produkt handelt. als gedanke: wenn der dampfer erst ein jahr alt ist läuft doch eigentlich noch garntie/gewährleistung. warum dann selbst basteln?
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du unter Lackieren im
![]() ![]()
__________________
Grüsse Thomas |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Also, meine 20 Jahre alte/neue Dufour sieht aus wie neu.... alles AWl Grip, aber nur über Wasser.
Das UW Schiff kriegt nur neues Antifouling. Mich wundert ein bischen, daß kein Preisunterschied gemacht wird..... Die Materialien von AWL Grip brauchen eine sehr fachmännische Hand und hochwertige Ausstattung, stelle sicher, das der Betrieb Deiner Wahl schon Erfahrung mit AWL hat.
__________________
Handbreit.... Mit seglerischen Grüßen Michi |
#5
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Träume nicht dein Leben.....lebe deine Träume du kommst hier sowieso nicht lebend raus ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Mooiin,
zunächst mal danke für die Antworten. Avivendi: Es ist ja nichts am Schiff, bei dem eine Gewährleistung greifen kann, aber da vom ausliefernden Händler nur die Minimalausstattung mit einer Schicht Primer und 2 Schichten AF gemacht wurde, ist mir von mehreren Seiten geraten worden hier präventiv tätig zu werden, vor allem unter dem Gesichtspunkt, das daß Schiff in 2 Jahren ins Mittelmeer soll. Michi: Die Werft mit der ich in Verbindung stehe, arbeitet nach eigener Aussage schon Jahre mit AWLGRIP. Ein Preisunterschied ist bei den beiden Angeboten tatsächlich nicht. Der einzige Unterschied ist: Bei International sollen 5 Schichten Epoxy und 2 Schichten AF, bei AWLGRIP 6 Schichten Epoxy und 2 mal AF. Otto: Danke für den Link, aber die Herrschaften haben es scheinbar nicht wirklich nötig. Ich habe dort bereits vor 3 Wochen nach einem Angebot gefragt und dann nie wieder etwas von denen gehört. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich von euch noch mehr verschiedene Meinungen zu diesem Produkt bekommen würde. Gruß Tom |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallole!
Unsere Yacht ist aus Alu und hat den Farbaufbau über Wasser komplett von AWL-Grip. Die Farbe hat fast 8 Jahre lang prima gehalten, dann gab es Probleme mit der Haftung auf dem Alu, und wir haben den Anstrich neu aufgebaut, wieder mit AWL-Grip. Bis jetzt (3 Jahre her) keinerlei Probleme. Auf Anraten eines großen Mastenbauers am Bodensee, der Masten damit streicht, haben wir den Etch-Primer weggelassen, weil der zu schwierig in der richtigen Schichtstärke aufzubringen sei. International soll das gleiche Problem mit seinem Etch-Primer haben. Ein ziemlicher Reinfall war leider der Antirutschzusatz fürs Deck. Die Körnchen hatten einfach zu wenig Gripp und haben sich zudem noch aus dem Lack herausgelöst. Nun haben wir eben wieder Treadmaster geklebt. Ein Problem mit AWL-Grip ist, daß man wirklich profunde Kenntnisse bei der Verarbeitung braucht. Beim Decklack muß man 3 Komponenten zusammenmischen, die dritte ist der richtige Verdünner, ohne den die Aushärtung ewig lang dauert. Dazu kommt, daß die Farben (zumindestens im Jahr 2000) in verschieden großen Gebinden geliefert wurden: teilweise in 0,75 l Dosen und zum Teil in Dosen mit 1/4 Gallone drin. Beim mischen der Farbe mußte man deshalb auf das richtige Mischungsverhältnis höllisch aufpassen. Der Härter und der Verdünner sind übrigens unterschiedlich, je nach Auftragsart Spritzen oder Streichen. Auch da kann man etliches falsch machen. Und die richtigen Pinsel braucht man, denn die unausgehärtete Farbe löst so ziemlich alles an, auch die Verleimung der Pinsel, und vor allem die Farbwalzen. Dennoch: Die Farbe ist absolut klasse, super lichtecht und strapazierfähig. Viele Grüße Ludwig |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Moin.... ja.. und Wrede Yachtrefit gehören zu den Besten die es in dieser Branche gibt. Preis ist etwas höher, aber langfristig um einiges günstiger. Punkto Pflege ist AWLGRIP einfach super. Stammt übrigens aus dem Flugzeugbau, fast sämtliche Flugzeuge sind mit AWLGRIP lackiert und die müssen einges mehr an agressivem Schmutz verkraften ![]() Nimm das.. und Du hast Ruhe Gruss aus dem Alinghi-Land Thomas
__________________
"Das, was Du suchst, findest Du immer an dem Platz, an dem Du zuletzt nachschaust"! |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Frag den Händler, was für ein Primer da drauf ist, wenn der nur ein Haftvermittler für das AF ist und dann AF aufgebracht, dann ist das normale Praxis, der Rumpf braucht dann doch nicht noch einen zusätzlichen Osmoseschutz, das muss der Hersteller des Bootes dir gewährleisten. irgendwie verstehe ich nicht, was du da vorhast??? ![]() ![]() Denn wenn du wirklich den doppelten Hosenträger willst, dann muss der ganze Primer/AF Kram wieder runter und dann Epoxy drauf--das kostet... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, moskito, aber das Gelcoat läßt Wasser durch. Wie Du schon richtig schriebst, hilft nur eine Osmose- Vorbeugebehandlung. Altes AF runter, Primer, Barrier Coat, Primer, 2x AF.
Ich hatte das Sikkens- System benutzt, AF ist von AWL, bin sehr zufrieden. Gruss Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deswegen habe ich ja nur gefragt... neues Boot..gutes Harz..gut verarbeitet und das Harz hat sich gut vernetzt... Warum soll man das schon einer Osmosebehandlung unterziehen??? ![]() ![]() denn das ist ein ziemlicher Eingriff, das wird ja nicht mal eben so draufgepinselt.. da fällt mir noch ein International/Awlgrip..bei Epoxyharzz wird da bei den Produkten kein so grosser Unterschied sein... bei Lacken ist das was anderes und da stimm es schon..Awlgrip aufzubringen sollte man nur von Leuten machen lassen, die mit diesem speziellen PU-Lack Erfahrung haben. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Moin Tom,
ich habe im Frühjahr mein Unterwasserschiff mit VCTAR2 wegen Osmoseprävention behandelt. Für ein Unterwasserschiff von etwa 20qm brauchte ich für eine Lage rd. 2 Liter. Ich habe abwechselnd schwarz und weiss gestrichen. 5 Anstriche sind ok. Dann 2 mal Antifouling, vernünftigerweise dann auch VC. Meiner Ansicht nach kein Job für eine Werft, weil das auftragen mit einer kurzflorigen Rolle auch für durchschnittlich begabte Heimwerker kein Problem ist. Ich habe VC gewählt, weil es bereits vernünftig ab 5 Grad zu verarbeiten ist ( Topf vorher in warmer Umgebung lagern) und weil ich auch VC als Antifouling fahre. Wichtig ist die Vorbehandlung des Untergrundes. Das bestehende Gelcoat leicht anschleifen ( 220 - 320 Körnung ). Die Oberfläche wird sehr glatt. Gut wegen Reibungsminimierung. Viel Erfolg Achim |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich schwöre auf AWL-Grip, über Wasser. Ich hab es 2003 machen lassen und bin immer noch begeistert. Die Pflege macht seither richtig Spaß!! Mein Tip, wer es wirklich kann: http://www.yachtwerft-glueckstadt.de/ ich würde keinen Anderen an mein Schiff lassen.
__________________
Gruß Manfred |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben ja schon das 2. Schiff mit Awl-Grip lackieren lassen und auch schon 2 Werften ausprobiert:
1. Wrede: 1993 Super Arbeit, guter Service. 2. Meyer-Werft: Haben dann aber irgendwie 2000 kein vernünftiges Angebot für unser neues Boot zu Stande bekommen und wir haben bei der Meyer-Werft in Bremen an der Lesum lackiert. War inkl. Transport (Tieflader) nicht teurer und die Arbeit ist super geworden. Haben auch eine moderne große Lackierhalle dort. Klasse Service und sehr gute Bootsbauer, die auch mal den einen oder anderen kleinen Umbau super gut gemacht haben. Der Lack ist übrigens bei dem Boot das 1993 lackiert wurde immer noch ok! (der neuere ja sowieso) ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|