![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe heute die Ladies Night bei Egerland besucht und natürlich schwirrt mir jetzt der Kopf. Ziemlich viel haben sie da über LPG erzählt. Allerdings soll das 30 % weniger Leistung bringen als Benzin, Erdgas nur 2 % weniger. LPG-Tankstellen soll es aber genug geben, der Tank soll allerdings auch einiges an Gewicht bringen - oder war das bei Erdgas?
![]() LPG soll sehr viel umweltfreundlicher sein. Gibt es hier LPG-Fahrer und wenn ja, könnt Ihr mir da auf die Sprünge helfen? Das zweite, was ich interessant fand, war dieses Autoreifen-Reparaturset, was es auch für Fahrradreifen gibt - man schließt so ein Gerät an den Zigarettenanzünder an, pustet ein dazugehöriges Zeugs in den Reifen und kann den dann mit diesem Minigerät auch wieder aufpusten ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre selber Meinen Chevy auf Autogas. 30% weniger Leistung ist ein Gerücht !! Bis zu 10% sollen es sein. DAs Gewicht setzte ich als nicht relevant an. Mein LPG TAnk ist unter dem Auto und dieser fasst 108 Liter Brutto. Ich merke bei fahren garnichts die Anlage arbeitet Vollautomatisch. TAnken ist in Europa kaum ein Problem da das Netzt rel. gut ausgebaut ist.
Achte drauf ob das Auto auch wirklich Gasfest ist. Mir sind vor 4 Wochen die Ventile so eingelaufen das die Kompression abgefallen ist und die Leistung weg war. Die Rep. war nicht gerade günstig !!! Meine Zylinderköpfe wurden bei dieser Aktion zwar jetzt GAsfest gemacht aber dafür war ich bei eigen Umbau trotzdem schon 2000€ los. Bei mir wurden jetzt harte Ventilsitze und Edelstahl Ventile verbaut. Köpfe montiert und demontiert habe ich schon alles selber gemacht. Gruß Sven
__________________
Gruß Sven
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Oha, gefährliches Fast-Halbwissen.
Den Leistungsverlust merkst du bei LPG (Autogas / Flüssiggas) praktisch nicht. Bei CNG (Erdgas) hingegen schon. Richtig, die "Leistungsausbeute" ist bei LPG nicht so hoch, weshalb du einen leicht erhöhten Verbrauch hast. Autogas wird in Stahltanks mit ca. 6-10 bar gespeichert. Praktisch sind sogenannte Reserveradmuldentanks: Reserverad raus, in die Mulde kommt der Tank. Meist passen da so 40-50 Liter rein. Der Verbrauch liegt bei Autogas etwa 10-20% über dem Benzinverbrauch. Bei meinem Golf hatte ich einen 32-liter Tank, die Reichweite lag bei 380km. In die C-Klasse passten 48 Liter, die Reichweite lag bei 450-480 km. Das nur mal so zum Anhalt. Erdgas wird in Tanks mit über 200 bar gespeichert, entsprechend dick und schwer sind die Teile. Wenn man eine Erdgasanlage nachrüstet, verbaut man sich mit dem Tank praktisch den kompletten Kofferraum. Der Kofferraum eines Fiat Punto eines Kollegen ist damit komplett ausgefüllt. Bei Neuwagen können die Tanks unterm Fzg-Boden untergebracht werden - allerdings zu Lasten des Benzintanks, der dann selten größer als magere 15 Liter ist. Die Reichweite liegt meist bei 250-350 km. Es gibt in der BRD derzeit 6087 Autogastankstellen und 875 Erdgastankstellen. ![]() Reparaturset: Hatte ich auch, da ja das Ersatzrad weichen musste. Es funktionert wohl, ich musste es allerdings nie nutzen. Grüße Chris
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke Chris, das ist sehr informativ. Allerdings das mit dem Leistungsverlust scheint ja nach Deinen Worten umgekehrt zu sein? Das mit den 6000 Tankstellen hat man uns auch erzählt, sind ja wesentlich mehr als bei Erdgas. Trotzdem gibt es wohl mehr Erdgas- Als LPG-Autos
![]() Die Reserveradmulde haben die auch für den Tank genommen. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber sag, hast Du denn so einen Anzünder am Fahrad? ![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
es gibt nun definitiv mehr LPG als CNG Fahrzeuge !!!!
Wegen Firmen die Qualitätsarbeit beim umrüsten liefern hier nachfragen: Autogas Forum - LPGForum.de hier was um zu rechnen http://www.amortisationsrechner.de/
__________________
Bye Dirk "Brain 1.0 (die Vollversion, nicht die limitierte Sharewarevariante, die viele im Einsatz haben) ist wohl immer noch der beste Schutz." ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei einer "Ladies Night" im Egerland quatscht Frau über LPG Anlagen
![]() War Alice Schwarzer auch da?
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nein, aber um Erdgas wird wesentlich mehr TamTam gemacht. Muss auch, denn sonst würde das keiner kaufen.
![]() Erdgasanlagen liegen für Vierzylinder irgendwo bei 4.000€. Weil sich das nie im Leben rentieren würde, wird die Umrüstung vom örtlichen Gasverkäufer bezuschusst. Der freut sich trotzdem, da du bei ihm zukünftig immer Erdgas tankst. Die Umrüstung auf LPG liegt grob bei der Hälfte. Es mag sein, dass mehr Erdgasfahrzeuge als reine Gasfahrzeuge angemeldet sind, da einige Hersteller die Erdgasfahrzeuge als "für Erdgas optimiert" verkaufen. Das heißt, sie sind auf monovalenten Betrieb mir CNG ausgelegt und haben nur einen Miniatur-Benzintank*, wie ich ja im vorherigen Beitrag schon schrieb. Bei den LPG-Fahrzeugen bleibt die Benzinnutzung weiterhin uneingeschränkt bestehen, die Fahrzeuge sind also bivalent und werden nicht als reine Gasfahrzeuge gelistet. *Ganz großer Nachteil übrigens, wenn man sich irgendwo im Ausland befindet, wo es keine CNG-Tanken gibt. Dann kannst du alle 100km Benzin nachtanken... Chris |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Denn wenn du den Reifen von der Felge montierst, wo meinst du, wird die Milch landen? Das Zeug läuft dir komplett über die Maschine und in jede Ritze und gute Montiermaschinen kosten richtig Geld. Nene, wer sowas benutzt, wird hinterher bei so manchem Händler sein blaues Wunder erleben - und das völlig zu Recht ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben uns auch mal vor einiger Zeit überlegt, ein LPG-Fahrzeug zu kaufen, aber es rechnet sich einfach nicht.
Du musst einen Benziner verwenden, der einen wesentlich höheren Spritverbrauch als Diesel hat, durch LPG steigt er nochmal deutlich. Den Leistungsverlust merkst du gerade beim Fahren mit Anhänger deutlich und der Durst eines Benziners wird dann gewaltig. Wenn ich das dann gegen einen günstigen Diesel gegenrechne, sehe ich auch wirtschaflich keinen großen Sinn. Denn du musst ja auch erstmal die gut 2500.- Umrüstungskosten einfahren.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Björn,
ich denke Du hast den Armortisationsrechner noch nicht bedient. Ein Diesel kostet auch rund 1500€ mehr in der Anschaffung und hat ne höhere Steuer. Ein Hänger hab ich selbst auch drann und merke kein Unterschied. hier nochmal: http://www.amortisationsrechner.de/
__________________
Bye Dirk "Brain 1.0 (die Vollversion, nicht die limitierte Sharewarevariante, die viele im Einsatz haben) ist wohl immer noch der beste Schutz." ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Und dann gibt es noch Leute, die das Geräusch eines Diesels grausam finden. LPG Umrüstungen mit seq. Anlagen gibts ab ca. 1500,-Euro und die preiswerten Umrüstungen sind nicht schlechter als teure.
__________________
Gruß, Jörg! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
es sollte besser heissen: die preiswerten Anlagen
Ein billig Umrüster wäre eine schlechte Entscheidung.
__________________
Bye Dirk "Brain 1.0 (die Vollversion, nicht die limitierte Sharewarevariante, die viele im Einsatz haben) ist wohl immer noch der beste Schutz." ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Genau das sehe ich anders, nachdem ich teure Umrüstungen sehr billig eingebaut gesehen habe.
__________________
Gruß, Jörg! |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Unsere hat zwar knapp 2500€ für einen 4 Zylinder Motor gekostet, spritzt dafür aber das LPG direkt flüssig in den Motor ein. Die Anlage schaltet immer nach einer Minute auf Gas um und nicht wie bei billigen oder alten Anlagen erst wenn der Motor und der Verdampfer warm ist. Leistungsverlust habe ich letztens mit Anhänger auf der Autobahn getestet. Ich hab keinen Unterschied gemerkt. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ein Benziner im Vergleich zum Diesel eigentlich der schlechtere Lastenesel ist. Das kann man aber durch ordentlich Hubraum ausgleichen ![]() Achso, bei uns lohnt sich Autogas. Der Omega verbraucht ca. 10-11 Liter LPG, das macht bei uns derzeit kosten von ca. 6-7€ auf 100 km. Bei Benzin wären es umd 13-14€. Nehme ich nun einen neuen A6 mit Diesel braucht der so 4-6 Liter Diesel (das finde ich schon beeindrucken wenig!) aber dann komme ich auch auf 6-7 € kosten auf 100. Von der Diesel-Strafsteuer und hohen Versicherungsprämie wollen wir gar nicht erst reden. Aber jedem das seine ![]() Achso, zum Thema "Dieselgeräusch", da bin 100% deiner Meinung. Im Wohnmobil / Lkw ja aber doch nicht im Auto. Ich fahr doch keinen Trecker ![]() Gruß Johnny |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Guten morgen...
Meine Frau fährt seit einigen Jahren den Fiat Multipla Bipower,also Benzin/Erdgas....ist ne schöne Sache,sofern man nicht dauernd Langstrecken fahren will,da die Reichweiten (Benzin und Gas) mit je ca 350 Km dann doch eingeschränkt sind,und das Nachtanken mit Erdgas aufgrund der noch geringen Dichte von Tankstellen schwierig ist. Da bei uns aber in jeder Himmelsrichtung eine CNG Tankstelle ist,find ich das soweit wirklich klasse,und der Leistungsverlust hält sich in Grenzen,solang man nicht mit Anhänger fährt...DA merkt man schon,das dem Motor ein wenig die Puste fehlt.... Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . . |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Für 1500.- geht keine Umrüstung, ich hab keinen Bock mich hinterher grün und blau wegen irgendwelcher Pfuscher zu ärgern!
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Also ich bin überzeugter E85 fahrer!
Dazu muss nur das gemisch je nach fahrzeug minimal fetter gestellt werden. Ich habe unterm Strich keinen Mehrverbraucht. Dafür Tanke ich derzeit den Liter für 94 cent! Leistungsverlust 0 E85 soll sogar eine leistungssteigerung bewirken. Das Zeug ist ein segen*G* Ich kam durch zufall drauf als ich im benachbarten Ort eine Tankstelle mit E85 gesehen habe. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Trotzdem fahren wir mit LPG billiger als mit E85. Aber ich denke LPG lohnt sich wegen der hohen Umrüstkosten eher für Vielfahrer.
Wenn ich das richtig im Kopf habe amortisiert sich so eine Anlage nach ca. 30 - 50000 km. Aber es ist auch einfach toll für 25€ das Auto vollzutanken. Da stört mich es auch nicht das alle 450km zu machen ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich baue eine Anlage in 2 Tagen alleine ein. Ich bin Amateur und habe das erst bei 3 Autos gemacht. Wenn ich jetzt noch den Einkaufspreis der Anlage von den 2K abziehe, bleiben 1,2K€ übrig....kein schlechter Schnitt für 2Tage oder?
__________________
Gruß, Jörg! |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Etwas Leistungsverlust spürt man beim LPG schon, allerdings sollte man da eh nicht den kleinsten Motor wählen.
Zitat:
__________________
![]() |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
eines Lohn und Steuer zahlenden Fachbetriebes und dessen Preise in Frage ![]()
__________________
Bye Dirk "Brain 1.0 (die Vollversion, nicht die limitierte Sharewarevariante, die viele im Einsatz haben) ist wohl immer noch der beste Schutz." ![]()
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Naja, kommt vielleicht auf das Fahrzeug an, ein Kumpel hat seinen 300C mit Gasanlage neu gekauft. Der Wagen verbraucht bei durchaus zügiger Fahrweise ca. 20 Liter LPG, was beim aktuellen Preis von 55 CT (bei uns) kosten von ca. 11 € je 100 Kilometer verursacht. Vorher war ein Passat mit 2,5 Liter TDI im Einsatz, der brauchte bei identischer Fahrweise 9 Liter Diesel. Das sind ja nun auch ca. 10,80 € je 100 Kilometer. Nur fährt er jetzt einen V8 mit ungefähr der doppelten Leistung. Hätte er den Chrysler mit dem kleineren V6 und 250 PS würden sich durchaus die kosten unter dem Dieselniveau befinden. Bei uns in NRW kosten Autogas-Umrüstungen ca. 1500 € beim 6 Zylinder und ca. 2000 € für nen V8. Alles beim Umrüster der keinen Schund verbaut.
__________________
Gruß Heinrich gesendet von Telefonzelle ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Fahre seit knapp 3 Jahren meinen Vectra B (1,6 16V) mit Autogas (LPG)
Einbau damals bei ca. 150 tkm. Verbrauch Benzin 7-8 ltr/100km ( bei Literpreis 1,45 = 11,60 EUR/100km) Verbrauch LPG ca. 10 ltr/100km (bei Literpreis 0,64 = 6,40 EUR/100km) bei zügigier Autobahnfahrt (ca. 190 km/h) Verbrauch LPG ca. 20-22 ltr/100km.. ![]() Statt Reservereifen jetzt nen Radmuldentank für 40 ltr LPG -> das reicht für 400-420 km.
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Bei LPG sollte man darauf achten, daß der Hersteller nicht seine Garantie
zurückzieht, wenn nachgerüstet wird (gehe davon aus, daß ein Neuwagen umgebaut werden soll). Ich hatte Anfang der 2000er 3 Jahre lang einen Peugeot 307cc mit LPG. Im Fahren merkte man keinen Unterschied zwischen Benzin und LPG (auch bei deutlich über 200 km/h). Der Tank saß in der Reserveradmulde ![]() ![]() Allerdings hatte der Nachbesitzer bei etwa 80 tkm einen Zylinderkopfschaden, von dem vermutet wurde, daß die höhere Verbrennungstemperatur des LPG ursächlich war. ![]() Ich würde also darauf achten, einen Motortyp umzurüsten, über den es viel positive LPG-Erfahrung im Netz gibt. Damals war mir für meinen Peugeot-Motor nur ein anderer umgerüsteter Wagen bekannt (der hier).
__________________
Beste Grüße John |
![]() |
|
|