boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.10.2010, 17:30
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.755 Danke in 501 Beiträgen
Standard Schotführung Großsegel

ich bin gerade dabei die Schotführung für das großsegel (ca. 40 qm) zu dimensionieren

die schotführung verläuft bei unserem schiff auf einem sogen. targabügel über dem cockptitende. die anzahl der winschen ist im moment sekundär. ich würde gerne eure meinungen zu den drei varianten bezüglich des handlings lesen.

danke
holger
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	rigg 01.jpg
Hits:	837
Größe:	34,2 KB
ID:	236830   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	rigg 02.jpg
Hits:	1173
Größe:	36,6 KB
ID:	236831   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	rigg 03.jpg
Hits:	808
Größe:	33,4 KB
ID:	236832  

__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.10.2010, 19:19
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.108 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Ich wuerde die Position 1 nehmen.
Grund: die weitaus besten Trimmmoeglichkeiten.

Bei 2 und 3 ziehst du das Gross bei Dichtholen zu sehr nach unten und verhaust dir dadurch den Twist.


LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.10.2010, 20:02
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

Ich würde (habe) auch die Version 1 wählen, aber ohne die Umlenkung nach vorne.
2. Vorne hast du genug andere Leinen - laß die Großschot hinten.
3. Version 2 und 3 mußt du ja 2 Enden bedienen - nein danke.
1. Sowenig Rollen wie möglich ( Reibung).

Ich werde die Holeleine meiner Rollfock noch mal anders verlegen und möglichst
mittschiffs laufen lassen. Allein schon die Umlenkung entlang der Relingsstützen und kurz vorm Cockpit in die Schiffsmitte bremst ungemein.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!

Geändert von Christo Cologne (03.10.2010 um 20:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.10.2010, 23:23
pidi2 pidi2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberfranken
Beiträge: 122
18 Danke in 9 Beiträgen
Standard Schotführung Großsegel

Ich würde die Ausführung 1 wählen.

Welche Ausführung von Targabügel hast Du im Auge?
Doppelrohre Durchmesser 50 oder 60
Alurechteckprofile?
GfK?
Wie wird der Targabügel befestigt?
Hast Du Stehhöhe unter dem Bügel?

Ich frage deshalb, weil ich bei unserer S11 ähnliche Gedanken habe.

Gruß Dieter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.10.2010, 23:34
Benutzerbild von Lattenzaun
Lattenzaun Lattenzaun ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.05.2004
Beiträge: 153
22 Danke in 15 Beiträgen
Standard

grundsätzlich wie in 1., auf jeden fall mit traveller.
wie groß ist die segelfläche? normalerweise brauchst du keine talje wenn du die schot auf ner winsch fährst.
ansonsten halt noch ne zweite winsch und ne endlosschot (german mainsheet system)
wenn die segelfläche aber nicht so groß ist vielleicht einfach eine drehbare basis mit ratchblock und curryklemme...
im harken katalog sind ganz gute beispielskizzen
sg lars
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.10.2010, 07:43
Benutzerbild von jroch
jroch jroch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Röbel/Müritz
Beiträge: 222
728 Danke in 108 Beiträgen
Standard Traveler

Hallo Holger
1 ohne Umlenkung nach. Allerdings hast Du die Bedienung des Travelers nicht gezeichnet. Wir fahren bei uns (20JK) Traveler und Dreieck, damit der Schootzug das Segel nicht vertrimmt.
Gruss Paul
__________________
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.10.2010, 07:49
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

Die Travellerverstellung habe ich bei mir abgerüstet.
Die 2 Leinen mit den Umlenkrollen und Curryklemmen ist mir viel zu aufwändig.
2 einfache Stopper auf der Schiene tun das gleiche.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.10.2010, 07:22
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 872
Boot: Proa42, 5.6m Proa im Bau, Laufender Meter RC Modell.
1.165 Danke in 485 Beiträgen
Standard

Hallo,

Die Schotührung im Dreieck hat viele Nachteile. Du ziehst damit sehr stark nach unten, das Acherliek schließt und produziert reichlich Luvgierigkeit.

wenn Du im allgemeinen das Großsegel nur hinstellst und beim Segeln nicht weiter anfasst, dann empfehle ich Variante Nr. 2 oder 3, allerdings mit nur einem Schotangriffspunkt in der Mitte des Targabügels, damit Du das Groß vernünftig in die Mitte ziehen kannst. Ich würde mich dann aber auf eine Winch beschränken und eine 4:1 Talje vorschlagen.

Wenn Dein Schiff gut hoch am Wind knüppeln kann und Du auch sonst nicht zu faul bist die Großshot zu bedienen, dann würde ich die Travellervariante empfehlen. Wieder mit 4:1 Großschot und einer Winch.

Ich gehe mal davon aus dass Du einen guten Baumniederholer verwendest.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.10.2010, 17:51
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.355
Boot: zerlegter Soling
1.419 Danke in 765 Beiträgen
Standard

moin.

Ich würde auch Variante 1 wählen. Allerdings mit zusätzlicher Traveller-Verstellung.
Bei viel Wind kannst Du dann den Traveller auffieren und den Druck aus dem Groß nehmen.
Letzte Maßnahme vor dem Reffen.

Und bei Höhe kneifen auch ganz praktisch.

mfG Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 07.10.2010, 20:14
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

...und ich würde keine Winsch verwenden.
Die Talje macht's möglich und ist schnell und einhand bedienbar.
Natürlich schöne große Rollen verwenden.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 07.10.2010, 20:18
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.755 Danke in 501 Beiträgen
Standard

danke für die vielen ansichten. ich habe nochmals mit meinem rigger gesprochen und im wesentlichen ist er auch für den traveller.
wenn man wie bei uns die travellerbrücke verwendet hat man das problem dass bei raumem wind die schot fast waagrecht zum baum geht. mit dem traveller besteht daher mehr möglichkeit den baum niederzuholen.

danke euch allen für eure hinweise
holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.10.2010, 07:57
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 872
Boot: Proa42, 5.6m Proa im Bau, Laufender Meter RC Modell.
1.165 Danke in 485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
...und ich würde keine Winsch verwenden.
Die Talje macht's möglich und ist schnell und einhand bedienbar.
Natürlich schöne große Rollen verwenden.
Bei 40m² auf einem Fahrtenschiff kann man schon mal eine Winch nehmen.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 08.10.2010, 08:19
Benutzerbild von Chippy
Chippy Chippy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.04.2008
Ort: Manubach
Beiträge: 952
Boot: Finn-Dinghy
2.113 Danke in 620 Beiträgen
Standard Kloogschieten am Morgen bringt kummer und Sorgen....

Moin ok, Holger,
Zitat:
Zitat von Holger Beitrag anzeigen
......die schotführung verläuft bei unserem schiff auf einem sogen. targabügel über dem cockptitende......
......wenn man wie bei uns die travellerbrücke verwendet hat man das problem dass bei raumem wind die schot fast waagrecht zum baum geht. mit dem traveller besteht daher mehr möglichkeit den baum niederzuholen.
Bei raumem Wind nützt Dir der Traveller auf dem Targabügel nicht sehr viel.
Da der Bügel so weit achtern, und sicher nicht breiter als 2m ist - also 1m von Mittschiffsline zu Bügelende - würde sich Pi mal Daumen bei einem geschätzten Abstand des Bügels vom Mast von 4m ein Winkel des Baumes von 15° ergeben Wenn die beiden Blöcke vom Baum und Traveller übereinanderstehen sollen.

Bei dem Winkel kümmt de Wind wohl noch ziemlich vorlich und Du musst schon einen ziemlichen Speed segeln.
Mmmmmh.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann läuft die Schotblock am Baum ziemlich dicht über dem Schotblock am Traveller, oder?
Dat is jo die Krux bei düsse Konstruktion.
Je weiter achtern der Bügel angebracht ist und je höher er ist, um so kleiner wird der Winkelbereich in dem man den Traveller wirklich sinnvoll nutzen kann.
Da schlägt die Maus dem Fass keinen Faden in´s Gesicht.
Jo.
So is dat woll.
Kuck dir mal die Finn-Dinghies an. Bei den modernen Konstruktionen ragt die Travellerschiene inzwischen weit in das Seitendeck hinein und geht dadurch fast über die gesamte Breite dieses lütten Juckers.
Warum wohl?

Das kann Dir zwar ziemlich egal sein - aber doch gut zu wissen, oder?
Ich würde Dir auch empfehlen Lösung 1 zu realisieren.
Ob Du die Schot nu´ nach vorn ümlenken deihst oder nich ist reine Geschmackssache und für die Funktion des Ganzen unerheblich. Da überstimmt die Talje am Traveller kräftemäßig dat büschen was Du da an de Schot trekkst.

Ich finde, auf einer Fahrtenyacht gehört die Schotwinsch dahin, wo sie der Rudergänger im Notfall bedienen kann ohne sein Stüerholt (Steuerholz : Pinne oder Ruderrad) loslassen zu müssen.
Weil: Ihr wisst schon.

Gruß Rolf
__________________
Gott schütze uns vor Storm un slechten Wind - un Seelüd, de an Land wat worden sind.

Geändert von Chippy (08.10.2010 um 08:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.10.2010, 10:44
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 872
Boot: Proa42, 5.6m Proa im Bau, Laufender Meter RC Modell.
1.165 Danke in 485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Holger Beitrag anzeigen
danke für die vielen ansichten. ich habe nochmals mit meinem rigger gesprochen und im wesentlichen ist er auch für den traveller.
wenn man wie bei uns die travellerbrücke verwendet hat man das problem dass bei raumem wind die schot fast waagrecht zum baum geht. mit dem traveller besteht daher mehr möglichkeit den baum niederzuholen.

danke euch allen für eure hinweise
holger
Klar ist er für einen Traveller, er will ja auch einen verkaufen. Wenn Du nicht willens bist ihn permanent zu trimmen, kannst Du ihn auch weglassen. Das Steigen des Baumes halbwinds und raumschots kontrolliert eh der Baumniederholer, der ist viel wichtiger. Auf der Dehler 34, auf der ich mitsegele, fahren wir eine Kaskade mit einer Untersetzung von 16:1. Das lässt eine gute Kontrolle des Baumes zu.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!

Geändert von luckystrike118 (08.10.2010 um 10:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 17.10.2010, 07:39
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 973
557 Danke in 409 Beiträgen
Standard

wer sich gegen traveller ausspricht, ist noch nie mit einem wirkungsvollen gesegelt.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.10.2010, 13:57
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von luckystrike118 Beitrag anzeigen
Klar ist er für einen Traveller, er will ja auch einen verkaufen. ...
Wer Holgers Rigger kennt der weiß das der einem gar nix verkaufen will.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.10.2010, 18:41
Benutzerbild von NonesensE
NonesensE NonesensE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.08.2009
Ort: Gifhorn
Beiträge: 170
Boot: Hobie 14
765 Danke in 436 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
Wer Holgers Rigger kennt der weiß das der einem gar nix verkaufen will.
Dann ist er aber ein schlechter Geschäftsmann...

Nicht böse gemeint
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.10.2010, 14:30
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 872
Boot: Proa42, 5.6m Proa im Bau, Laufender Meter RC Modell.
1.165 Danke in 485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von piep Beitrag anzeigen
wer sich gegen traveller ausspricht, ist noch nie mit einem wirkungsvollen gesegelt.
Oh, ich gebe Dir ohne Einschränkung Recht. Ich segele sehr gerne und ausgiebig mit einem Traveller und möchte seine Möglichkeiten nicht missen. Aber ich segele im Jahr gegen - und auf sehr vielen verschiedenen Booten und kann Dir sagen.... die praktische Realität auf Fahrtenyachten sieht gänzlich anders aus als man es sich hier im Forum theoretisiert. Die wenigsten Fahrtenskipper setzen einen Traveller regelmässig ein, sondern lassen ihn in der Mitte. Weiter vorne im Trääd wurde vorgeschlagen die Bedienleinen des Travellers durch Stopper zu ersetzen, was ja nun kompletter Quatsch ist. Dann kann man sich die Ausgabe auch schenken.

Gerade wie in diesem Fall, wo das Cockpit von der Großschot freigeräumt wird, kann man auf einen Traveller u.U. verzichten, weil durch den Überrollbügel die dadurch verkürzte Schot zur Seite recht effektiv wirkt und solche Schiffe den Baum selten genau in der Mittschiffslinie auf "Knüppelstellung" fahren. Darum ist dann der Niederholeffekt auch zu verkraften. Auf dem 505er und anderen Klassen wurde früher ein sog. Lovedaybügel gefahren, der den gleichen Effekt hatte.

Beim Auffieren auf Halbwind oder Raumschot muss früher oder später der Baumniederholer eh die Arbeit des Baumniederhaltens übernehemen.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.10.2010, 14:32
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 872
Boot: Proa42, 5.6m Proa im Bau, Laufender Meter RC Modell.
1.165 Danke in 485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
Wer Holgers Rigger kennt der weiß das der einem gar nix verkaufen will.
Entschuldigung, ich wollte niemanden auf den Schlips treten. Natürlich kenne ich Holgers Rigger nicht.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.10.2010, 20:21
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.755 Danke in 501 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von luckystrike118 Beitrag anzeigen
Klar ist er für einen Traveller, er will ja auch einen verkaufen.

wer meine beiträge liest weiss dass ich solche petitessen wie einen traveller selber baue.
(sorry, war nicht böse gemeint)
holger

http://www.boote-forum.de/showthread...t=schotschiene

http://www.boote-forum.de/showthread...schotschlitten
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.