boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Mittelmeer und seine Reviere



Mittelmeer und seine Reviere Alles rund um Adria, westliches Mittelmeer, Ligurisches und Tyrrhenische Meer, Ionisches Meer, Ägäis und die italienischen Seen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.09.2010, 13:13
Benutzerbild von jonny der depp
jonny der depp jonny der depp ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Florida, Brasilien, HU Balaton, Wien
Beiträge: 2.034
Boot: Keines zur Zeit :-) :-(
2.064 Danke in 816 Beiträgen
Standard Einwintern = Rausheben ?

Liebe Kollegen !
Bitte um Info wie man in den kroatischen Gefilden und Bedingungen (Punat) einwintert ?
Ich hätte mein Boot, entgegen der gewohnten Methode in Wien, einfach einmal das Boot bis ins Frühjahr liegen lassen !
Dann rausheben, reinigen, ggf. Ausbesserungen, Service, Einbauten, etc. und wieder reinheben.
Kann dann eventuell noch schöne Herbsttage in der Marina verbringen oder rausfahren.
Gibt es dagegen Grundlegendes einzuwenden ?
Muß ich sonst noch etwas beachten, wenn ich´s drinnen lasse ?
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert
(Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.09.2010, 13:25
Benutzerbild von PIEP-Köln
PIEP-Köln PIEP-Köln ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Köln-Sürth
Beiträge: 2.168
Boot: Zodiac YL 380 DL
4.008 Danke in 1.777 Beiträgen
Standard

Die Gefahr des "Einfrierens" wird ja in Punat nicht so groß sein, aber man weiss ja nie.

Was für Antriebe hast Du denn? Welle oder Z? Je nachdem kann man ja auch im Wasser einwintern, das machen viele in unserem Hafen (Köln) auch.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung!

Gruß vom Mario

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.09.2010, 13:50
Benutzerbild von jonny der depp
jonny der depp jonny der depp ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Florida, Brasilien, HU Balaton, Wien
Beiträge: 2.034
Boot: Keines zur Zeit :-) :-(
2.064 Danke in 816 Beiträgen
Standard

2 x Volvo Penta Z
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert
(Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.09.2010, 13:52
Benutzerbild von PIEP-Köln
PIEP-Köln PIEP-Köln ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Köln-Sürth
Beiträge: 2.168
Boot: Zodiac YL 380 DL
4.008 Danke in 1.777 Beiträgen
Standard

Da ist es wohl etwas schwieriger, da gibt es sicher keine Seeventile.
Die Profis werden sich aber sicher noch zu Wort melden.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung!

Gruß vom Mario

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.09.2010, 14:01
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Ich würde mich nicht auf frostfreie Zeit verlassen, siehe hier.

Zudem hat das beim üblichen Einwintern eingefüllte Frostschutzmittel eine korrosionshemmende Wirkung.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.09.2010, 14:11
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.889 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

also ich denk das Meer bekommt keine minusgrade vom einfrieren gibts kein Problem aber alles andere keine Ahnung
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.09.2010, 14:20
Benutzerbild von bell407
bell407 bell407 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: München
Beiträge: 1.458
Boot: Galeon 440 Fly
1.155 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Servus Robert,

ich geh mal davon aus, Du hast Antifouling drauf ,
Wenn das Boot im Wasser bleiben soll, dann bei der letzten Ausfahrt alle Wassertanks Frisch- und Grauwasser) entleeren und speziellen Frostschutz für Trinkwasseranlagen in das Frischwassersystem und alle Wasserhähne solange Laufen lassen, bis die farbige Antifreeze Lösung kommt (vergiss das Warmwassersystem nicht ), ins Klo schütte normalen Frostschutz und lass kurz aus dem Tank ab damit das Ventil auch Frostschutz abkriegt. Die Motoren lass am besten von Marine Engines einwintern und den Service machen, dann gibts mit der Garantie keine Probleme wenn was schief geht.
Lass dir ein Angebot machen, ist günstiger als man denkt...
Am Z-Antrieb brauchst Du theoretisch Frostschutz mässig nix machen, ist ja Salzwasser und das Boot liegt ja im relativ warmen Wasser und kühlt nicht so schnell aus (die Bora kommt nicht so gut ran). An Land ist das ein anderes Thema. Gegen Bewuchs am Antrieb was zu unternehmen ist jetzt schwierig, nen großen dunklen Plastiksack drüber ziehen evtl, dann wuchert der Z nicht so zu...
Ganz wichtig !!! Alle Matrazen hochklappen, Schränke und Schubladen auf und einige Luftentfeuchter in der Kabine aufstellen , das erspart unangenehme Überraschungen...
Wenn Du eine Winterplane hast, diese sollte gut verzurrt sein und der Bora keine Chance bieten irgendwo anzugreifen und mach das Camperverdeck ab wenn eine Plane drüber ist, die Bora scheuert sonst das schöne neue Verdeck mit der Winterplane auf, kein schöner Anblick im Frühjahr...

Alle Klarheiten restlos beseitigt ?

Grüße

Christian
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.09.2010, 14:40
Benutzerbild von RupprechtR
RupprechtR RupprechtR ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2008
Ort: Pottenstein (Fränkische Schweiz)
Beiträge: 8
Boot: Crownline 765
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Robert,
ich hab gelesen dass Du Dein Boot im Wasser überwintern willst.
Hab ich vor 2 Jahren auch gemacht (in Sv. Fuska - Westküste Krk).
Ich hab mit dem Frost keinerlei Probleme gehabt, obwohl ich ja keinen Frostschutz ins Kühlsystem brachte. Wind gibts dort sogut wie nie.
Aaaber - ich machs nichtmehr. Ich habs auf anraten meines kroatischen Bekannten gemacht, der sagte "ein Boot gehört ins Wasser".
Leider musste ich feststellen, dass die lange Zeit im Salzwasser dem gesamten Boot nicht wirklich gut getan haben.
Wenn Du natürlich den Trockenliegeplatz extra zahlen musst, dann ist es eine Gewissensfrage.

Viele Grueße
Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 16.09.2010, 16:04
Benutzerbild von jonny der depp
jonny der depp jonny der depp ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Florida, Brasilien, HU Balaton, Wien
Beiträge: 2.034
Boot: Keines zur Zeit :-) :-(
2.064 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bell407 Beitrag anzeigen
ich geh mal davon aus, Du hast Antifouling drauf ,
Ganz wichtig !!! Alle Matrazen hochklappen, Schränke und Schubladen auf und einige Luftentfeuchter in der Kabine aufstellen , das erspart unangenehme Überraschungen...
Jawohl, Antifouling kpl. neu !
Welche unangenhemne Überraschungen ?
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert
(Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.09.2010, 16:07
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.544 Danke in 3.934 Beiträgen
Standard

Ich würde - wenns an Land bleibt - auch vernünftig einwintern...

http://www.boote-forum.de/showthread...8743&highlight
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 16.09.2010, 16:15
Benutzerbild von bell407
bell407 bell407 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: München
Beiträge: 1.458
Boot: Galeon 440 Fly
1.155 Danke in 615 Beiträgen
Standard

unangenehme Überraschung = Schimmel unter Matratzen und schlecht belüfteten ecken, denk dran ist Meeresklima mit feuchter Luft...

Grüße

Christian
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.09.2010, 09:11
malibu1969 malibu1969 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: nicht mehr hier
Beiträge: 91
354 Danke in 78 Beiträgen
Standard

hallo,
grundsätzlich ist ein boot fürs wasser gebaut. der rumpf hat bei brauchbarem antifouling und eisfreiheit sicherlich kein problem das ganz jahr im wasser zu liegen. hinzu kommt, das die lufttemperatur direkt beim wasser stabiler ist als am land, also man generell mit weniger frostschäden zu rechnen hat.
mit starrer welle und ordentlich gestopften lagern ist auch nur recht wenig technik direkt im wasser und es gibt auch hier dann recht wenig problempunkte, solange überall genügend anoden drauf sind.

ein z-antrieb ist ein teures stück technik, zumeist aus aluminium gefertigt (ein recht unedles metall mit nr. 13 im periodensystem...) der viele öffnungen, winkel, gummischläuche, bälge, auspufföffnung, plastikzahnräder für trim-sensor etc direkt dem wasser ausgesetzt hat. die ganzen gummiteile altern im salzwasser extrem, dem alu tuts auch nicht gut, wenn ein edleres metal in der nähe ist und die anoden nicht top-neu sind.
antifouling für den gesamten antrieb und alle teile daran gibt es nicht brauchbar. ein bild davon kann man sich bei jedem jahresliegenden z-antrieb machen - wie gut diese ganzen sesshaften meerbewohner wirklich jeden noch so kleinen winkel und gummiteil glücklich bewachsen und zukünftige wartung damit erschweren bzw. die bewachsenen teile in schlechtem zustand mit kürzeren tauschintervallen hinterlassen (wenn man die bewohner denn überhaupt wieder runterbekommt

aus sicht der wartung und einwinterung sollte das boot am ende der saison ja sowieso mal geslipped werden, um eventuelle undichtigkeiten an den lagern/simeringen zu beseitigen bzw. eventuell eingedrungenes meerwasser (ölemulsion) zu entfernen und durch frisches öl zu ersetzen. dabei kann man das boot ja dann auch gleich am land liegen lassen bis nächstes frühjahr wieder das neue antifouling draufkommt.

wenn man am land überwintert, muss man halt zusätzlich aufpassen das kein wasser im drucksystem, kloo, getränkeflaschen etc ist, weil es grad an land viel leichter als im wasser friert - grad in punat wo gerne eine kalte bora sehr lange im winter weht.

im boot schimmeln tuts meistens wegen feucht & warm & keine zirkulation. die meiste feuchtigkeit die man im boot bekommt ist von oben (regen) - wenn die feuchtigkeit von unten kommt, hat man zumeist dann andere probleme als stockflecken demzufolge alle matrazen & pölster übern winter hochstellen, boot komplett mit planen regendicht verpacken und die planen winddicht sichern.

ich muss jedes jahr wegen meiner länge in punat drum kämpfen, das sie mich doch noch am land überwintern lassen, aber aufgrund des servicegeschäftes mit den drei motoren kann ich sie dann auch immer wieder motivieren

fazit:
starre welle ist wasserüberwinterung bei guter pflege sicher top
z-antrieb sofort raus wenn man nimmer damit fahren will

lg,
wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.09.2010, 09:38
Viperboat Viperboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 1.514
Boot: Derzeit keines
2.861 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Ich würd mein Boot nicht im Wasser lassen, vor einigen Jahren hab ich in der Marina Sup.Draga im Wasser überwinterte Boote gesehen, die haben fürchterlich ausgesehen >> Z-Antrieb vor lauter Algen definitiv nicht mehr sichtbar , Festmacherleinen, Fender detto

Gibts da nicht auch noch eine Regelung bezüglich Zoll ??

Du hast doch für Dein Boot in Österreich keine MwsT. bezahlt, da muß das Boot doch in einem Zollfreilager abgestellt sein, oder täusch ich mich
__________________

Schöne Grüsse aus Österreich.......Franz

Ich liebe Arbeit , ich könnte stundenlang zusehen !!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 18.09.2010, 10:56
malibu1969 malibu1969 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: nicht mehr hier
Beiträge: 91
354 Danke in 78 Beiträgen
Standard

ofizielle marina in kroatien = zollfreilager
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.09.2010, 20:58
Benutzerbild von RaoulD
RaoulD RaoulD ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Wienerwald
Beiträge: 493
410 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Ich glaube man sollte das generelle Nutzungsverhalten auch nicht ausser Acht lassen.
Ausser November, Dezember, Februar und März bin ich garantiert jedes Monat am Boot, insoferne wäre eine Landüberwinterung für mich deshalb schon kein Thema. Wenn ich dann noch die Zusatzkosten für den Winterlandplatz und den aufwändigeren Einwinterungsvorgang rechne bleibe ich auch bei jährlichem Antifouling (mal sehen wie lange es halten wird) mit der Wasserüberwinterung einfach billiger. Das wird sich ja auch für einen Z-Antrieb (haben richtige Boote sowas überhaupt? )) ausrechnen lassen.

Raoul
__________________
Wahlkroate #2
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.09.2010, 08:17
Benutzerbild von idefix01
idefix01 idefix01 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2007
Ort: Franken
Beiträge: 1.676
Boot: Azimut
2.050 Danke in 942 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Viperboat Beitrag anzeigen
Du hast doch für Dein Boot in Österreich keine MwsT. bezahlt, da muß das Boot doch in einem Zollfreilager abgestellt sein, oder täusch ich mich
Andersherum - Zollfreilager (machen die Marinas) ist nötig, um nicht die Kroatische Steuer zu bezahlen, das Boot ist somit auf dem Papier "ausserhalb" von Kroatien.

Zum Überwintern im Wasser naja, unser Boot lag letzten Winter über im Wasser nie mehr wieder

Das Einwintern entfällt zwar mehr oder weniger, aber die Arbeit im Frühjahr - Pfister wollte sogar den Unterwasserbereich Sandstrahlen um das alles ab zu bekommen.

Allein vom Boot her spricht allerdings nichts dagegen, das im Wasser zu lassen - Punat wir ja wohl nicht zufrieren

Mach auf alle Fälle die Wasserversorgung "winterfest" und stelle Entfeuchter auf.

Wenn ich nächsten Frühjahr Boot fahre, wirst Du dann noch Putzen und Schleifen

Wir kommen noch mal im Oktober zum Einwintern runter evtl. klappts diesmal mit nem Bierchen.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.