![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Einen herzlichen Gruß an die Forum Mitglieder. Bin neu im Forum und erbitte Hilfe für mein Problem. Ich bin Eigner eines 31 Jahre alten Verdränger. Mein ständiger LP ist in Istrien. Beim letzten Antifouling wo ich aber nicht dabei anwesend war, wurde mir gesagt, daß das Schiff Osmose hat und in den nächsten 1 bis 2 Jahren saniert gehört. Da ich auf diesem Gebiet (Osmose) ein totaler Laie bin, habe ich schon einige Skipper befragen können - wie und wo ich diese Osmosebehandlung durchfüren lassen soll. Da sind die Meinungen sehr unterschiedlich, von Schiffswerften in Italien (obere Adria) - bis Pula Istrien.
Jetzt die Fragen an Euch: Ist es wirklich egal die Osmosebehandlung auf zwei Jahre auszudehnen? Oder sollte dieses sofort gemacht werden? Wie und wo? Sollte dies in einer Halle oder im Freien geschehen? Die Marinas in Istrien haben aber keine Werkhallen, also müßte ich nach Italien ausweichen. Aber wohin. Hat jemand schon gute Erfahrung in Sachen Osmose. Bitte meldet Euch, ich wäre dafür sehr dankbar. Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel grüßt Smarti |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo smarti (hier könnte dein Name stehen) und herzlich willkommen im
![]() Ich hab deine Frage mal aus "Anregungen und Kritik" hierhin verschoben, da passt es besser ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ob ein 31 Jahre altes Boot plötzlich Osmose bekommt kann ich mir nicht vorstellen, dies wäre sehr außergewöhnlich.
Lasse dies erst einmal prüfen von Jemanden, der etwas davon versteht. Viele Werften verkaufen gern "Osmosebehandlung" wo es gar nicht nötig ist. Wie viele Farbschichten hat denn das Unterwasserschiff schon drauf? Ahoi Balticskipper ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo balticskipper, vielen Dank für deine Anregung - aber dieses Boot ist schon vor ca 15 Jahren gegen Osmose vorbehandelt worden. Wie gesagt ich bin auf diesem Gebiet totaler Laie und mußte einfach zur Kenntnis nehmen, daß dieses so zu machen sei. Ich muß darauf hinweisen, daß diese Osmoseschutzbehandlung nicht professionell gemacht wurde. Jetzt möchte ich natürlich einen solchen Fehler kein zweites Mal machen. Es geht mir einfach darum, wie und wo ich das Boot auskranen soll - welche Werft mir mir die tatsächlichen Schäden ehrlich bestätigt und auch saniert. Da ich in Istrien meinen ständigen LP habe, wäre es auch für mich denkbar in eine Werft nach Oberitalien zu Schippern.
Grüße smarti |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas, vielen Dank dafür, daß Du meine Anfrage von Anregungen und Kritik nach hier verschoben hast. Da ich mich das erste Mal in einem Forum bewege und daher die Grundregeln noch nicht beherrsche, bitte ich um Entschuldigung wenn das eine oder andere nicht so richtig funktioniert.
Gruß Robert |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
kein Problem ![]() Ich drück dir die Daumen, dass du eine gute Werft zur Osmosebehandlung findest. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Du hast ein 31 Jahre altes Boot, das seit 15 Jahren einen Osmoseschutz hat und jemand meint, dass das Teil Osmose hat.
Das kann natürlich sein. Das kann man dann im Endstadium sehen - der Geelcoat wölbt sich in Form vieler kleinerer Bläschen oder Blasen nach außen. Stell Dir einfach vor, Du hast viele kleinere Brandblasen auf der Haut, die sich nach außen wölben - so eine ähnliche Oberfläche gibt das dann. Nehmen wir mal an, das Boot hat viele viele Schichten Antifouling drauf - dann müssen die erstmal lokal weg, damit man sehen kann, ob da diese Bläschen oder Blasen wirklich sind. Bevor es zur großen Bläschenbildung kommt - steigt in der Regel die Feuchtigkeit im Laminat an. Das läßt sich mit den richtigen Messgeräten messen - und gibt einen Hinweis darauf, dass da Ärger naht. Also - brauchst Du zuerst einen vertrauenswürdigen Fachmann, der sich das Boot anschaut und eine eindeutige Diagnose stellt. Die Kur bei Osmose besteht aus Geelcoat abfräsen, ggf. Blasen öffnen, Rumpf waschen (kärchern), trocknen lassen, nochmal waschen (kärchern), wieder trocknen lassen, nochmal waschen (kärchern), wieder trocknen lassen und so weiter und so fort, bis es irgendwann reicht. Dann werden ggf. vorhandenen Laminatschäden repariert, häufig ein oder zwei Schichten (oder bei tief ausgefräster Osmose wohl noch mehr) Laminat (am besten mit Epoxy) auflaminiert und dann wird die Oberfläche neu geglättet, zum Beispiel mit (Epoxy) Geelcoat oder (Epoxy) Spachtel, dann ein paar Schichten Epoxy Farbe als Diffusionsbarriere drauf und hey presto, nach einem halben Jahr oder so kann das Boot wieder ins Wasser. So war das zumindestens vor 15 Jahren. Etwas schneller geht das, wenn in einer richtig gut geheizten Halle getrocknet wird. Das Ganze kostet. Richtig. Geld. Selbermachen - geht, es gibt extra elektrische "Geelcoathobel", ist aber Schweinkram und auch nicht gesund, die Profis (zumindestens in Deutschland) tragen da solideste Schutzausrüstung. Halle oder nicht - dürfte rechtlich von den örtlichen Umweltgesetzen abhängen. Sowohl das Antifouling als auch (wohl in geringerem Umfang) der abgehobelte Geelcoat sind eher keine Blumenerde, das Antifouling ist schlicht einfach und ergreifend Gift, häufig sogar schwermetallhaltig. In größeren Mengen Einatmen ist keine gute Idee. Also - was Du brauchst, ist ersteinmal ein Spezialist, am besten ein Gutachter, der sich damit auskennt und dem Du wirklich vertraust. Der muß sich das anschauen. Wenn der gut ist, weiß der nach weniger als einer halben Stunde, was da los ist und was gemacht werden muß. Wenn der die Gegend kennt, weiß der auch, wo sich das machen läßt. Der sollte aber vertrauenswürdig und unabhängig sein. Ob das sofort gemacht werden muß - wenn die Feuchtigkrit im Laminat schon hoch ist, aber noch keine Bläschen da sind, geht das vielleicht mit Austrocknen und einem neuen Diffusionsschutzanstrich ab. Wenn Du schon Bläschen hast - werden die wahrscheinlich immer größer, der Schaden im Laminat nimmt zu, der Reparaturumfang auch, aber das Reparaturprinzip bleibt gleich. Wird also mit der Zeit immer teurer, das ist dann abzuwägen, ob man gleich viel zahlen will / kann oder noch wartet und dann noch etwas mehr zahlen muß. Oder ersteinmal weiterfährt. Das Ruder von unserer Jolle hat auch Osmose, das habe ich vor 3 Jahren etwas betroffen zur Kenntnis genommern und weiter bisher nichts dran gemacht. Generell ist das aber natürlich schon so - Osmose schwächt die Struktur. Over. Geändert von Hesti (16.09.2010 um 19:49 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich meine auch das Du erst mal abwarten solltest. Es gibt auch viele schlaue die nichts wissen, und mit ihrem nichts wissen andere verunsichern.
Hestin hat Dir schon ein paar Hinweise gegeben, wie Osmose aussieht, ich glaube es kommen noch einige Experten dazu. Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hesti, ich danke Dir vielmals für deine Unterstützung meines Problems. Du hast mir sehr viel geholfen. Jetzt sollte ich nur eine Werft und einen Gutachter finden.
Grüße Robert Geändert von ToDi (22.09.2010 um 09:58 Uhr) Grund: Fullquote gelöscht
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
so mal zur Info. http://www.yachtlackierung.de/ MFG Winfried
__________________
Langsames Reisen hat den Vorteil, dass die Seele mithalten kann. ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
allein das Boot vom MM nach Deutschland zu holen und zurück, was soll dies? Nochmals, ich sehe bei der "Osmoseaussage" noch keine wirkliche Osmose, sondern nur ein kleines Problem der vielen Antifoulingschichten. Kann mich nur wiederholen, Jemand, der Ahnung hat, soll sich das Boot mal ansehen und der braucht auch kein Gutachter zu sein, der eben wieder Geld kostet. Sollte sich tatsächlich Osmose herausstellen, dann kann man neu darüber diskutieren, wie die kostengünstige Behandlung aussieht. Gerade mit der "Osmosebehandlung" und Beseitigung wird viel Schindluder betrieben. Ahoi Balticskipper ![]()
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Winfried, leider nützt mir diese Werft in Deutschland nichts, da mein Boot von der Größe und Länge nicht mehr Trailerbar ist. (13m) Aber Danke für deinen Vorschlag.
Grüße aus Tirol, Robert Zitat:
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Robert,
Irgenwo ist heute meine Antwort auf deine Frage in den Weiten des www-Meeres untergegangen... Marinen und Weften gibt es genug an der Oberen Adria, die eine Osmosesanierung durchfuehren. mindestens 3 in Monfalcone, eine in Duino/Villaggio del Pescatore, 1 in Grado, 1 in Porto Nogaro und 1-2 in Aprillia Marittima. Der Preis bewegt sich zwischen 1000 und 1.400 €/Laufmeter Boot. Garantien geben die fuer 2 Jahre (absoluter Witz ![]() Soviel ich weiss, gibt es eine billigere Alternative in der Marina Granzotto in Cervignano. Vor allem wird da nicht gleich alles abgestrahlt, sondern 1. X eine sektorielle Feuchtemessung durchgefuehrt, ob es wirklich auch notwendig ist. Garantie aber 0! ![]() Eventuelle Tel nr dass du dich mit denen in Verbindung setzen kannst / PN. ....und nein, ich bin mit denen nicht verschwaegert ![]() Rechne aber damit, dass dein Boot fuer mindestens 6 Monate auf dem Trockenen steht. Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
alter bevor ich 13.000€ investier lass ich mir jmd. runterfliegen der guggt was los ist!!
event. mal 1-2 deutsche werften anschreiben, vielleicht ist dort in der nähe jmd. auf Urlaub und man könnte für 1 schönes abendessen ein kurzes feedback bekommen!! Ist ja nicht "viel" aufwand für einen experten und wenn der vor ort ist sollte das doch machbar sein! wundert mich das hier das keiner angeboten hat! Ich kenn mich mit dem zeug leider auch nicht aus! lg
__________________
lg Manuel
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
@ evorox
Glaubst du wirklich, dass nur ein "Deutscher"-Fachmann Osmose erkennt und das mit einem Kurzbesuch? Und was soll der dann machen, wenn er es erkannt hat? Haendchenhalten?? Es gibt im MM genug Spezialisten dafuer. Glaube auch nicht, dass du eine richtige Osmosesanierung in De in einer Werft billiger bekommst LG Peter P.s es ist schon einiger Aufwand damit verbunden
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du solltest die Anworten diesbezüglich danach selektieren, ob einer Hobbybauer "Versucher" ist, oder als Gewerblicher/ehemaliger Gewerblicher über entsprechende Erfahrungen verfügt, die als angewandte/anwendbare Technik im Bootsbau Dein vorgenanntes Problem in den Griff bekommt. Langjährige Bootsbauer, nicht "Bastler", können Dir diesbezüglich sachkundige Hinweise geben. ![]() Gruß Walter |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter, vielen Dank für Deine Tips wegen Oberita. Werften. Ich werde diese kontaktieren.
Gruß Robert Geändert von ToDi (22.09.2010 um 10:01 Uhr) Grund: Fullquote entfernt |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
event. ist das Boot ja im winter in einer Trockenmarina und somit zugänglich! Es ist auch egal ob man in D oder HR günstiger kommt, ich glaube es geht primär darum ob er verarscht wird und eine Osmose Sanierung wirklich ansteht oder ob es einfach so gesagt wird um Geld zu machen!! Wenn das feststeht das es so ist, kann er das ja (vorallem weil nicht Trailerbar) unten in HR oder I machen lassen!! Ps.: Ist ja gut wenn es Spezialisten dafür gibt, wichtig ist das man einen erwischt der ehrlich ist! lg Manuel
__________________
lg Manuel
|
![]() |
|
|