![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wie bereits der Titel sagt, möchte ich mein Boot lackieren. ( Zu der Geschichte des Bootes, welches sich seit ungefähr 30 Std in meinem Besitz befindet, komme ich später )
-Antifouling brauche ich doch nicht, wenn das Boot nur im Urlaub und ab und zu mal ein Wochenende gefahren wird?!Gibt es da überhaupt Farben zur Auswahl? -Erkenne ich ob das original Gelcoat noch vorhanden ist oder ob das Boot später noch einmal neu lackiert wurde? -Ist ein Gelcoat, wenn jetzt keins vorhanden sein sollte überhaupt sinnvoll bzw notwendig? (Die Unterseite des Boots möchte ich auf jeden Fall neu machen und einen Teil der Oberseite auch) -Geht es überhaupt, dass man die Unterseite einfach nur neu lackiert? -Wenn das ginge wäre es ja sicherlich einfacher als ein Gelcoat aufzutragen?! Ich hoffe ihr könnt mich so ganz langsam in die Materie einarbeiten, bzw. mir evtl. sagen, wo ich etwas dazu lesen kann. Gruß, David |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo David,
ich habe zwar "nur" einen alten Holzkanadier, aber den habe ich gerade lackiert. Mit einem 2 Komponentenlack von der Firma Höveling, in Hamburg. Den Lack gibt es in verschiedenen Farben. Auf der Firmen-HP steht da noch: Für Über - und Unterwasserschiff. Auf der Dose selbst aber nur "Überwasser". Das wollte ich dann reklamieren und bekam dann aber dieses Info: Der Lack ist eine verbesserte Variante für beide Bereiche. Nach EU-Richtlinien darf das aber nicht mehr sein! ![]() Die beiden Komponenten (Lack und Härter) werden 2:1 gemischt und dann 15 Minuten ziehen gelassen, dann erst gestrichen (gerollt). Der Lack ist dann noch beinahe so dünn wie Wasser, zieht aber innerhalb von weiteren 15 Minuten stark an - man muss also zügig rollen. Nach etwa 1 Stunde (je nach Temperatur) ist er staubtrocken. Ich habe zweimal gerollt und bin seitdem ein paar Tage auf dem Wasser gewesen. Der Lack hat eine sehr gute Kratzfestigkeit... Wenn man googelt findet man sehr unterschiedliche Preise, ich habe für eine Dose Lack mit Härter 50 € bezahlt. Fotos von meiner Lackiererei findest Du bei Restaurationen/Holz-Kanadier Bj. 1960 . Ich weiss nicht, ob dir das alles weiterhilft, aber hier gibt es ja auch noch tausend andere Boatpeople.. ![]() Gruß Andreas Geändert von Steppenlöwe (10.09.2010 um 23:13 Uhr)
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn Du unbedingt ein Boot lackieren willst, weil sich die Gelcoat nicht mehr aufarbeiten lässt, würde ich Dir empfehlen, es mit 180er Körnung zu schleifen, einen Spritzfüller aufzutragen, den auf 1200er Körnung zu schleifen und einen 2K-Lack aufzubringen. Gruß Walter |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Inwiefern könnte ich den das Gelcoat wieder aufarbeiten? Woran erkenne ich denn ob das jetzt ein Gelcoat vorhanden ist oder ob es einfach eine neue Lackschicht ist? Was ist genau der Unterschied ![]() Gruß, David / http://www.ludwigautolack.de/shop/ar...6aid%3D8-71%26 kann ich dann so etwas dann als Spritzfüller nehmen? Kann ich nicht einfach nach dem abschleifen den 2K Lack auftragen oder sieht das nicht gut aus?! ![]() Geändert von regentonne (11.09.2010 um 22:40 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo David!
Aufarbeiten kannst Du sowohl eine Gfk-Oberfläche, als auch eine Lackoberfläche. Ich mache das mit 2000er Papier und anschließendem Auftrag von Polierpaste. Ob Du es mit einer Lackoberfläche oder einer Gelcoatoberfläche zu tun hat, kannst Du normalerweise sehen. Du musst Dir die Übergänge im Kantenbereich ansehen. Gelcoat ist durchgehend glatt, weil das Teil aus der Form kommt. Im Bereich von Kratzern, die auf das Laminat gehen, kannst Du auch sehen, ob Lack nachträglich auf Gelcoat aufgetragen wurde. Zu dem Material, was Du mit Link eingestellt hast, kann ich nichts sagen. Ich habe es noch nicht ausprobiert. Es müsste sich aber um einem brauchbaren Spritzfüller handeln. Eine geschliffene Fläche kannst Du nicht einfach lackieren. Die Kratzer, die durch das Schleifen entstehen, zeichnen sich auf der Lackoberfläche ab. Gruß Walter |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also besteht meine einzige Möglichkeit nun darin, dass ich den alten Lack komplett (siehe Bild) abschleife, dann einen Spritzfüller auftrage, wieder schleife und am Ende 1 oder 2 Schichten 2k Lack auftrage?
(So wie du, Walter, es schon beschrieben hast) Oder habe ich noch eine andere, nicht so aufwendige Option? |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Walter |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe jetzt im Winter vor mein Boot neu zu lackieren.
Könntet ihr mir vielleicht ein konkretes Beispiel geben, welche Grundierung und welchen Lack ihr genommen habt? Es geht erst einmal nur um den Unterwasser Teil des Boots!
__________________
Gruß, David |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab beste Erfahrungen mit den 1 K Lacken von International gemacht, aber das ist fast schon eine Glaubensfrage.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe jetzt vor von Epiform 2*EP905 Weiss + 2*EP905 Signalblau + 2*EP804 Epoxy-Primer zu bestellen
__________________
Gruß, David |
![]() |
|
|