boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.09.2010, 16:39
Benutzerbild von westhafen
westhafen westhafen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: im Rheingau
Beiträge: 121
Boot: Prestige
81 Danke in 30 Beiträgen
Standard Galvanic Isolator blinkt

Moin,

auf meiner Four Winns Vista 258 zeigt die rote "Fault" - Leuchte im AC Control Panel ein langsames Blinken. Anode und Antrieb sind noch dran , es blüht nichts. Es blinkt sowohl bei Landanschluss, als auch bei beiden Batterien. Aus geht es nur, wenn der Hauptschalter aus ist .

Stegnachbarn in unmittelbarer Nähe habe ich keine. Ansonsten ist alles problemlos.

Weiss jemand, ob diese Leuchte vielleicht noch eine andere Funktion hat ?

Danke & viele Grüsse
Arndt
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.09.2010, 16:41
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Moin,

Phase und Neutralleiter vom Landstrom vertauscht "verdreht"?
Unterbrechung des Schutzleiters?

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.09.2010, 17:40
Benutzerbild von westhafen
westhafen westhafen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: im Rheingau
Beiträge: 121
Boot: Prestige
81 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

Phasenverdrehung kann´s eigentlich nicht sein, dafür habe ich eine eigene Kontrolleuchte am Panel.

Jetzt kommt die doofe Frage: Was ist eine Unterbrechung des Schutzleiters ? Bin leider eher Schreibtischtäter als Elektriker....

Danke & VG
A.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.09.2010, 18:33
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Moin,

Schutzleiterunterbrechung:
dann versuche ich es mal, gaaannz einfach zu erklären.
Fachleute: erschlagt mich bitte nicht.

Also, ein Stromkabel hat meistens drei Adern. Schwarz, blau und grün/gelb.
Schwarz ist die Phase. Von dort fließt der Strom vom Kraftwerk zu Deiner Steckdose.
Blau nennt sich Neutralleiter. Früher auch mal Nulleiter genannt. Da fließt der Strom wieder zurück zum Kraftwerk.
Grün/gelb ist der Schutzleiter, auch "Erde" genannt. Erde deshalb, weil er irgendwo in der Erde endet.
Kommt jetzt die Phase aus irgendeinem Grund mit der Erde (die Echte und/oder die Ader) in Verbindung, dann fließt der Strom in die Erde. Da kann er keinen Schaden anrichten.
Strom geht immer den Weg des geringsten Widerstandes. Daher ist es wichtig, dass der Schutzleiter immer mit einem sehr geringen (elektrischen) Widerstand mit der echten Erde verbunden ist.
Metallgehäuse elektrischer Geräte sind mit dem Schutzleiter verbunden. Dementsprechend auch mit der echten Erde.
Kommt die Phase mit dem Gehäuse in Verbindung, fließt der Strom direkt in die Erde. Solltest Du das Gehäuse anfassen passiert Dir nichts, da Dein Körper dem Strom einen größeren Widerstand entgegensetzt, als die Verbindung über den Schutzleiter.
Dieses ist eine Schutzmaßnahme, um Unfälle zu vermeiden. Laut Vorschrift, sollten auch alle Metallteile an Bord mit dem Schutzleiter verbunden sein.
Aber da gibt es ein klitzekleines Problem: Die Metallteile (vornehmlich Alu) lösen sich auf. Das nennt sich galvanische Korrosion.
Eine Möglichkeit wäre z.B. den Schutzleiter an Bord zu entfernen. Aber dann wäre die Schutzmaßnahme außer Funktion.
Jetzt haben intelligente Leute einige elektrische Bauteile genommen, zusammen gelötet, ein Gehäuse drumherum gebaut und verkaufen ihn als "galvanic isolator". Er trennt den Schutzleiter so vom Boot, dass sich da nichts mehr auflöst, aber die Schutzmaßnahme immer noch funktioniert.

Das blinken kann vielleicht bedeuten, dass die Schutzmaßnahme nicht mehr funktioniert, also dass z.B. der galvanic isolator defekt ist, der Schutzleiter nicht mehr angeschlossen ist, oder oder oder.

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.09.2010, 20:24
Benutzerbild von westhafen
westhafen westhafen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: im Rheingau
Beiträge: 121
Boot: Prestige
81 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Moin Jörg,

klasse, das habe sogar ich verstanden . Also sollte ich dem mal zügig nachgehen, nicht, dass am Ende mein Antrieb im Bach liegt ??

Hat das Zeit bis zum Winterlager (Kran Mitte Oktober), oder sollte das schnell gehen ?


Viele Grüss
Arndt
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.09.2010, 06:52
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Du kannst locker noch im Wasser bleiben - aber zieh' den Stecker aus der Landsteckdose, wenn die Batterien voll sind - keine Verbindung zur "Erde" heisst auch kein Streß mit der von Jörg beschriebenen Art von Korrosion.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.09.2010, 08:15
Benutzerbild von westhafen
westhafen westhafen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: im Rheingau
Beiträge: 121
Boot: Prestige
81 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Du kannst locker noch im Wasser bleiben - aber zieh' den Stecker aus der Landsteckdose, wenn die Batterien voll sind - keine Verbindung zur "Erde" heisst auch kein Streß mit der von Jörg beschriebenen Art von Korrosion.
Gruß,

Jörg
Hallo Woody,

danke, das wirft jetzt bei mir aber jetzt wieder eine Frage auf : Warum blinkt "Fault" auch dann, wenn das Boot keine Verbindung zur "Erde " hat, will sagen, woher weiss das Boot, dass es Probleme geben würde, wenn denn eine Verbindung zur "Erde" da wäre (viele Konjunktive...)

Gruss
Arndt
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.09.2010, 09:43
lralfi lralfi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.03.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 119
Boot: CV 23, irgendwann Greenline 33
73 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Die galvanische Trennung erfolgt i.d.R. über einen Trenntrafo, bei dem beide Wicklungen die gleiche Windungszahl haben, als Elektronik würde ich das jetzt nicht bezeichnen .
Der Sinn besteht darin, eine potentialfreie Spannung zu erzeugen, das heißt der Bezug zu Null wird aufgehoben. In der Praxis bedeutet das, man kann jeden der beiden Leiter gefahrlos berühren, da ein Spannungsunterschied nur zwischen den beiden Drähten, nicht aber gegenüber der Umgebung besteht. Übel wird es erst, wenn man beide Drähte berührt

Welche Funktion hat diese Kontrolleuchte normalerweise?

Gruss Ralf
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.09.2010, 10:00
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
8.976 Danke in 3.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Moin,

Schutzleiterunterbrechung:
dann versuche ich es mal, gaaannz einfach zu erklären.
Fachleute: erschlagt mich bitte nicht.

Also, ein Stromkabel hat meistens drei Adern. Schwarz, blau und grün/gelb.
Schwarz ist die Phase. Von dort fließt der Strom vom Kraftwerk zu Deiner Steckdose.
Blau nennt sich Neutralleiter. Früher auch mal Nulleiter genannt. Da fließt der Strom wieder zurück zum Kraftwerk.
Grün/gelb ist der Schutzleiter, auch "Erde" genannt. Erde deshalb, weil er irgendwo in der Erde endet.
Kommt jetzt die Phase aus irgendeinem Grund mit der Erde (die Echte und/oder die Ader) in Verbindung, dann fließt der Strom in die Erde. Da kann er keinen Schaden anrichten.
Strom geht immer den Weg des geringsten Widerstandes. Daher ist es wichtig, dass der Schutzleiter immer mit einem sehr geringen (elektrischen) Widerstand mit der echten Erde verbunden ist.
Metallgehäuse elektrischer Geräte sind mit dem Schutzleiter verbunden. Dementsprechend auch mit der echten Erde.
Kommt die Phase mit dem Gehäuse in Verbindung, fließt der Strom direkt in die Erde. Solltest Du das Gehäuse anfassen passiert Dir nichts, da Dein Körper dem Strom einen größeren Widerstand entgegensetzt, als die Verbindung über den Schutzleiter.
Dieses ist eine Schutzmaßnahme, um Unfälle zu vermeiden. Laut Vorschrift, sollten auch alle Metallteile an Bord mit dem Schutzleiter verbunden sein.
Aber da gibt es ein klitzekleines Problem: Die Metallteile (vornehmlich Alu) lösen sich auf. Das nennt sich galvanische Korrosion.
Eine Möglichkeit wäre z.B. den Schutzleiter an Bord zu entfernen. Aber dann wäre die Schutzmaßnahme außer Funktion.
Jetzt haben intelligente Leute einige elektrische Bauteile genommen, zusammen gelötet, ein Gehäuse drumherum gebaut und verkaufen ihn als "galvanic isolator". Er trennt den Schutzleiter so vom Boot, dass sich da nichts mehr auflöst, aber die Schutzmaßnahme immer noch funktioniert.

Das blinken kann vielleicht bedeuten, dass die Schutzmaßnahme nicht mehr funktioniert, also dass z.B. der galvanic isolator defekt ist, der Schutzleiter nicht mehr angeschlossen ist, oder oder oder.

Jörg
Tolle Erklärung
Eins fehlt leider was, bzw ein Fehler is drin. Der Strom der durch die Leitung zur Erde fliesst, also in jedem Fall ein Fehlerstrom wird gemessen und wenn er einen kritischen Wert übersteigt (ich meine mich an 30mA zu erinnern) wird er ausgelöst und die ganze Anlage ist tot.

Sollte also mal die Phase mit dem Gehäuse zusammengeraten, würde nach deiner Erklärung der Strom bis in alle Ewigkeit weiter durch das gehäuse fliessen und nur dem mensch der das gehäuse berührt keinen Schaden zufügen. (das würde ich so nicht unterschreiben und auch nicht ausprobieren)
Hier kommt der FI Schalter ins spiel der erkennt (misst) daß auf der Schutzleitung ein Strom größer 30mA fliesst und schaltet ab.
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.09.2010, 10:43
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 494
221 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Picton16ft Beitrag anzeigen
Tolle Erklärung
Eins fehlt leider was, bzw ein Fehler is drin. Der Strom der durch die Leitung zur Erde fliesst, also in jedem Fall ein Fehlerstrom wird gemessen und wenn er einen kritischen Wert übersteigt (ich meine mich an 30mA zu erinnern) wird er ausgelöst und die ganze Anlage ist tot.

Sollte also mal die Phase mit dem Gehäuse zusammengeraten, würde nach deiner Erklärung der Strom bis in alle Ewigkeit weiter durch das gehäuse fliessen und nur dem mensch der das gehäuse berührt keinen Schaden zufügen. (das würde ich so nicht unterschreiben und auch nicht ausprobieren)
Hier kommt der FI Schalter ins spiel der erkennt (misst) daß auf der Schutzleitung ein Strom größer 30mA fliesst und schaltet ab.
Nö, der FI mißt den "Stromunterschied" zwischen Phase ("Hinweg") und Nullleiter ("Rückweg") des Stromes. Ist der Unterschied größer xxmA dann löst er aus. Der Schutzleiter ist quasi der "Umweg" den der Strom dann nehmen kann.

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.09.2010, 11:08
Benutzerbild von westhafen
westhafen westhafen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: im Rheingau
Beiträge: 121
Boot: Prestige
81 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Ok, jetzt wird´s anscheinend akademisch. Nochmal zur Erläuterung: Es blinkt nur. FI wird nicht ausgelöst, der Strom bleibt auf dem Boot, alles funktioniert. Will sagen: Wenn es nicht blinken würde, würde ich gar nicht merken, dass was nicht richtig ist.

Die Anzeige ist denkbar einfach. Auf dem Panel gibt es eine Rubrik "Galvanic Isolator" - und da gibt es eine grüne Leuchte (OK) und eine rote Leuchte (Fault). Die rote blinkt, wenn Strom anliegt, egal ob von Land, von Batterie 1, von Batterie 2, oder von beiden. Das Blinken würde ich mal als "unterbrochenes Feuer 2 sec" bezeichnen.

Leider gibt meine Betriebsanleitung nichts her, auch wenn sie 250 Seiten lang ist
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.09.2010, 11:40
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
8.976 Danke in 3.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas Z. Beitrag anzeigen
Nö, der FI mißt den "Stromunterschied" zwischen Phase ("Hinweg") und Nullleiter ("Rückweg") des Stromes. Ist der Unterschied größer xxmA dann löst er aus. Der Schutzleiter ist quasi der "Umweg" den der Strom dann nehmen kann.

Gruß
Thomas
Ach so war das genau, sorry. also wenn hinten weniger rauskommt als vorne rein geht, schlägt der Alarm. Elektriker müsste man sein
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.09.2010, 14:43
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von westhafen Beitrag anzeigen
Ok, jetzt wird´s anscheinend akademisch. Nochmal zur Erläuterung: Es blinkt nur. FI wird nicht ausgelöst, der Strom bleibt auf dem Boot, alles funktioniert. Will sagen: Wenn es nicht blinken würde, würde ich gar nicht merken, dass was nicht richtig ist.

Die Anzeige ist denkbar einfach. Auf dem Panel gibt es eine Rubrik "Galvanic Isolator" - und da gibt es eine grüne Leuchte (OK) und eine rote Leuchte (Fault). Die rote blinkt, wenn Strom anliegt, egal ob von Land, von Batterie 1, von Batterie 2, oder von beiden. Das Blinken würde ich mal als "unterbrochenes Feuer 2 sec" bezeichnen.

Leider gibt meine Betriebsanleitung nichts her, auch wenn sie 250 Seiten lang ist
Moin,
wenn der Schutzleiter über den galvanischen Isolator im Fehlerfall direkt durchgeschaltet wird (so wie früher ohne das Teil, also verstärkte Korrosion) oder wenn (viel schlimmer) der Schutzleiter unterbrochen wurde, signalisiert das die Kontrolllampe. Manche GIs haben da gar keine Kontrolle dran, andere sind fail save und können deswegen den Schutzleiter nicht unterbrechen. Lies mal hier: http://www.boote-forum.de/showthread...scher+Isolator
Und lass mal einen gelernten Elektriker dran, der schaut, wo der Fehler genau liegt.
gruesse
HAnse
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 08.09.2010, 06:51
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von westhafen Beitrag anzeigen
...eine rote Leuchte (Fault). Die rote blinkt, wenn Strom anliegt, egal ob von Land, von Batterie 1, von Batterie 2, oder von beiden.
Was mich irritiert: Ein Galvanic Isolator ist ein 230V-Gerät. So wie Du schreibst hast Du 230V AC - Batterien, oder wie kommt der Strom aus der Batterie in den Isolator???

Wenn Du keine Betriebsanleitung hast: Ist der Isolator vielleicht beschriftet? Hersteller? Modell? Ist verifiziert, dass die fragliche Leuchte wirklich an dem Ding angeschlossen ist?
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.09.2010, 08:34
Benutzerbild von westhafen
westhafen westhafen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: im Rheingau
Beiträge: 121
Boot: Prestige
81 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Woody,

leider kann ich Dir Deine Frage nicht wirklich professionell beantworten. Die Leuchte blinkt, sobald Strom auf dem Schiff ist - egal, ob dieser vom Landanschluss oder von den Batterien (1,2 oder beide) kommt.

Ich gehe heute abend mal aufs Schiff und schaue, ob ich was herausbekomme

Bisher habe ich den Galvanic Isolator (dargestellt für BWL er )dahingehend verstanden, dass verhindert werden soll, dass das Schiff während des Liegens mit Landanschluss (!!!!) keinen Kriechstrom über den Antrieb zum Steg herstellen kann. Deswegen kapiere ich auch nicht, warum das Ding leuchtet, wenn überhaupt kein Landanschluss liegt.

Der Witz ist ja: Wenn ich die Batterien über den Charger mit dem Landanschluss lade, und der Hauptschalter ist auf Null, blinkt nichts. Es blinkt nur, wenn Saft auf dem Schiff ist, sprich Hauptschalter 1,2 oder beide). Dann aber auch dann, wenn gar kein Landanschluss liegt

Gruss
Arndt
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.09.2010, 19:34
Benutzerbild von westhafen
westhafen westhafen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: im Rheingau
Beiträge: 121
Boot: Prestige
81 Danke in 30 Beiträgen
Standard

So, komme gerade von Bord, leider ergebnislos. Ich finde noch nicht mal diesen blöden Isolator. Ich denke da an einen Kasten 25 x 20 cm oder in der Art, aber im Motorraum finde ich sowas nicht (obwohl da sonst immer alles ist ). Wenn der irgendwo hinter Holz eingebaut ist, kann ich natürlich nicht draufschauen ... so bleibt das Problem nach wie vor
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.09.2010, 07:26
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Wenn Du das Ding nicht findest verfolge das Kabel von der Landanschluss-Steckdose, das Gerät wird üblicherweise als erstes noch vor dem FI eingebaut. Kann deutlich kleiner sein als Du annnimmst.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.