![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,Moin,
habe mir heute Urlaub genommen, um am Boot zu arbeiten. ![]() Heute werde ich das Schild abschleifen, um zu sehen wie weit es durchgegammelt ist. Das Schild hat einen Durchmesser von ca. 70 mm. Es besteht aus Holz und an einigen Stellen sichtbar morsch. ![]() Folgende Fragen habe ich dazu: 1. Können die morschen Stellen mit Glasfaser gespachtelt werden ? 2. Ab welcher Tief sollte ich lieber das komplette Schild erneuern, damit mir nicht AB irgendwann mal abfällt ? 3. Es wird eine 3 mm dicke Platte aus VA4 über das komplette Schild kommen. (Wird bereits angefertigt) Kann dadurch das Schild stabilisiert werden ? Danke für Eure Kommentare.
__________________
Grüsse Thomas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Thomas,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich meine Spiegel ![]() ![]() ![]() Ca. 30 mm sind total aufgeweicht. Zuerst wollte ich einen kompletten Spiegel aus VA4 haben, jedoch der würde 50kg ![]() Lt. Vorgängerangaben war dasBoot ursprünglich mal ein Innenborder. Wurde dann zum Aussenborder umgebaut.D.h, der Spiegel wurde einfach draufgeschraubt.
__________________
Grüsse Thomas |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Thomas,
die Frage ist ja auch noch, warum der Spiegel so aufgeweicht ist. Ganz offensichtlich wurde hier als Verstärkung zu weiches Holz gewählt. Wenn es Gewichtsmässig möglich ist, würde ich den alten Spiegel durch Hartholz ersetzen. Das erscheint mir die sauberste Lösung zu sein. Wenn Du jetzt eine VA-Platte drauf setzt, gammelt das Holz darunter ja trotzdem weiter. Selbst wenn Du jetzt einen GFK-(Epoxi-)-Überzug machst (was gar nicht geht, da das Holz wahrscheinlich vollgesogen ist?) wäre da ja keine befridigende Lösung. Und das nasse Holz ist jetzt wahrscheinlich genauso schwer wie ein Spiegel aus Hartholz - oder sogar noch schwerer. Mein Rat: Wenn Du ihn runter nehmen kannst, nimm ihn runter und ersetze ihn durch Hartholz. Wenn da vorher ein Innenborder (mit Z?) drin war ist der Originalspiegel evt. stark genug (wenn nicht gerade ein OMC oder BMW drin war) für einen AB (wie groß & wie schwer?). |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Es kommt ein Mercury 50 ELO ran. ca. 90 kg.
Welches Hartholz kann ich nehmen, bzw. kann ich das in einer Holzhandlung bestellen ![]() Muss das Holz noch behandelt werden ?
__________________
Grüsse Thomas |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Bin für sowas nicht der Fachmann, aber wie wäre es mit Siebdruckplatten, habe die als Verstärkung bei mir immer gerne genommen und sind sehr stabil.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Du meinst also folgende Rechenaufgabe:
eine Siebdruckplatte Stärke 60 mm + 3mm VA4-Stahl ergib meinen neuen Motorspiegel. ![]() Hört sich gut an. ![]()
__________________
Grüsse Thomas |
#8
|
![]()
Rüegg in HH hat Multiplexholz in div. Stärken.
Mit disem wasserfesten Holz haben wir zwei schon wei Spiegelplatten restauriert. Bei Rüegg gibt auch Harze, Matten und ein gute Beratung. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mit Siebdruckplatten kenne ich mich nicht aus, aber wenn die aus Hartholz sind und nicht quellen ist das evt. eine kostengünstigere Alternative.
Die VA-Platte zusätlich schadet auf gar keinen Fall! ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüsse Thomas |
#11
|
||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Gut, mal sehen welches Holz meiner Preisklasse liegt.
Muss der Spiegel eigentlich so groß sein wie das angezimmerte Ding da ![]() ![]()
__________________
Grüsse Thomas |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab für meinen Spiegel 2*25mm Multiplex genommen.
Der Spiegel sollte so groß sein, dass die Kräfte sauber in den Rumpf eingeleitet werden. Entweder bis an ein paar schöne Stringer oder über eine große Fläche. Da wär jetzt interessant zu wissen, wie der Rumpf von innen aussieht...
__________________
Dominik |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Du meinst ein Bild von der Innenseite ![]() ![]()
__________________
Grüsse Thomas |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Am besten eine Konstruktionszeichnung
![]() Stell dir die Kräfte bei normaler Fahrt vor: Schraube schiebt wäre der Motor drehend (Horizontal) gelagert, würde der Schaft unters Boot rauschen wollen. Da der Motor am Spiegel festgemacht ist, ist der "Drehpunkt" im Bereich des Überganges Spiegel/Rumpf und die Kraft will die Oberkannte des Spiegels nach hinten wegbiegen. Folglich wäre unten ein guter Anschluss für die Schubkräfte ratsam (Krafteinleitung in die Stringer) und oben eine gute Haltekraft für den Spiegel. Wenn du allerdings auf einen Stein brummst, dreht sich das ganze Spiel um.
__________________
Dominik |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also werde ich nichts falsch machen können ein Schild in gleicher Größe wieder anzubauen, da vorher ein wesentlich größerer Motor am Boot war. Der ist auch nicht abgesoffen. Ich würde nur gerne an den Seiten 5 cm wegnehmen, damit der Ersatzmotor besser plaziert ist.
__________________
Grüsse Thomas |
#17
|
|||
|
|||
![]()
hallo Thomas,
wenn ich das Foto richtig interpretiere, dann handelt es sich bei der Platte (dem Schild) nicht um den Spiegel, sondern um ein Brett(?), das auf den eigentlichen Spiegel aufgeschraubt ist, und jetzt als Motorhalterung dient. Wenn dem so ist, dann spar Dir die Stahlplatte und besorg Dir im Holzhandel eine entsprechende Multiplexplatte, evtl. doppelt und mit Epoxi verklebt um die notwendige Stärke von 70 mm zu erreichen. Mit der Stahlplatte wirst Du abgesehen vom Gewicht nur Ärger haben, da es darunter mit Sicherheit zu Rott kommt. Von einem Ausbessern der Platte würde ich grundsätzlich absehen. Dabei bekommst Du vielleicht eine gutes Aussehen, aber keine Stabilität. Der neuen Platte kannst Du dann ja dann die etwas kleineren Abessungen geben. Achte aber darauf, dass Du noch genügend Auflagefläche auf dem eigentlichen Spiegel hast.
__________________
M+Sb noel |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Schleif erst einmal alles ab und gehe in den Winterschlaf.
Bevor das nicht trocken ist, wäre alles vergebene Mühe. Danach 3 Lagen GFK aber die Übergänge zu den Bordwänden nicht vergessen und die Platte drauf. Viel Spass www.havelskipper.de |
#19
|
||||
|
||||
![]()
So, Geheimnis ist gelüftet. War wohl ursprünglich ein Innborder.
Die große Platte ist nun weg. In der Mitte ist noch eine Kleine Holzplatte. Sie ist zwar auch etwas feucht, aber ich denke wenn dort eine VA4-Platte iin der Größe, eine neue Platte aus Multiplexholz und noch eine dezente VA4-Platte raufkommt, reicht das. Oder würdet ihr die Mittelplatte auch rausnehmen.(ist von der Rückseite total verspachtelt.Würde wohl mehr kaputt machen)
__________________
Grüsse Thomas |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Neue Idee
![]() Kein weiters Holzstück dagegen sondern nur VA4-Platte über das gesammte abgesetzte Heck und von innen mit VA4 verstärken, um wieder auf 80mm stärke zu kommen. ![]() ![]()
__________________
Grüsse Thomas |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Das Holz in der Mitte ist nur ein wenig feucht, hält aber noch zusammen.
Und ja, es ist nurnoch mit Glasfaser verspachtelt. Das komlette Schild soll mit Expoy versiegelt werden und dann die VA4-Platten wie auf den Bildern.
__________________
Grüsse Thomas |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Und nochmal !!!
Die Höhe der AB-Aufhängung ist nun 4 cm kürzer. Ist das schlimm ![]() ![]()
__________________
Grüsse Thomas |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
wenn du deinen Motor tiefer anbaust wird das Boot langsamer, wenn du einen Motor mit mehreren Löchern zur Befestigung hast ist die Kante egal, dann mußt den Motor einfach wieder auf die alte Höhe stecken und verschrauben, wenn dein Motor Klemmschrauben hat ist das mist, dann braucht er die Kante
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|