boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.08.2010, 17:05
JanikHue JanikHue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.08.2010
Beiträge: 35
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard Bootsbau - Lukratives Geschäft?

Moin alle Bootsliebhaber,

es gibt vermutlich abertausende Bootsmarken, die Boote in alle Welt verkaufen.
Es gibt massig Firmen, die wie ich finde, welche die Boote ziemlich "überteuert" anbieten - jedoch mit Erfolg (Sunseeker......etc).

Was schätzt Ihr, was sie an einem Neubau wirklich verdienen? (in Prozent?)
Findet Ihr die Boots wie ich, teils überteuert?

Würd mich um eine nette Diskussion freuen!


Gruß Janik
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.08.2010, 17:44
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JanikHue Beitrag anzeigen
Moin alle Bootsliebhaber,

es gibt vermutlich abertausende Bootsmarken, die Boote in alle Welt verkaufen.
Es gibt massig Firmen, die wie ich finde, welche die Boote ziemlich "überteuert" anbieten - jedoch mit Erfolg (Sunseeker......etc).

Was schätzt Ihr, was sie an einem Neubau wirklich verdienen? (in Prozent?)
Findet Ihr die Boots wie ich, teils überteuert?

Würd mich um eine nette Diskussion freuen!


Gruß Janik
Hallo Janik!

Du kannst davon ausgehen, dass Du auf Deine Fragestellung keine befriedigende Antwort bekommen wirst, weil man eine solche Frage nicht pauschal beantworten kann.

Vielleicht einen Hinweis: Manche teure Marken verkaufen sich gut, weil es hier um Exklusivität geht. Da wäre ein zu niedriger Preis sogar verkaufshinderlich.

Käufer sind dann diejenigen, für die der Preis von der betragsmäßige Höhe her nebensächlich ist.

Für "Otto den Normalverbraucher" ist der Preis dagegen sehr wohl von Bedeutung. Billigprodukte drücken dann den Preis von Qualitätsprodukten im gleichen Segment, was dazu führt (führen kann), dass der Qualitätsanbieter mangels Nachfrage nicht mehr anbietet.

Bisweilen werden Boote minderer Qualität angeboten, die vom Verkaufspreis her noch nicht einmal die Materialkosten zum Einkauf von Qualitätsbooten decken.

Der Markt ist leider für den Neueinsteiger nicht transparent genug, um die kleinen aber wesentlichen Feinheiten überblicken zu können.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.08.2010, 17:59
balticskipper balticskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Pfronten-Allgäu
Beiträge: 559
Boot: Bandido
Rufzeichen oder MMSI: DFXL 2
473 Danke in 251 Beiträgen
Standard

Was soll man darüber diskutieren?
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis, wie bei allen Konsumgütern und da machen die Boote auch keine Ausnahme.

Wie hoch die wirklichen Margen sind hängt ebenso davon ab und kein vernünftiger Kaufmann nennt hier effektive Zahlen.

Nur um Deine Frage zu beantworten, geht von 300% plus bis oft ins Minus.

Ahoi Balticskipper

PS. und lukrativ, siehe die diversen Insolvenzen, Verkäufe von Werften ect.

Geändert von balticskipper (23.08.2010 um 18:01 Uhr) Grund: Anhang
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.08.2010, 18:09
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo,
mir fällt immer wieder auf, dass neue Segelboote oft wesentlich billiger angeboten werden als gleichgroße Motorboote. Wenn es sich dabei um Verdränger handelt, ist das kaum zu verstehen. Natürlich sind die Motorkosten etwas höher, aber dafür entfallen die Kosten für die Besegelung. Woher also der deutliche Preisunterschied? Weil die Werften glauben, dass Motorboote von zahlungsfähigeren Kunden gekauft werden, die man besser ausnehmen kann???
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.08.2010, 19:30
Benutzerbild von Breezer
Breezer Breezer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Schwalmtal / Ca'n Pastilla
Beiträge: 393
Boot: Beneteau First 26 / Bombard AX
710 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Man sollte aber auch überlegen, dass die Entwicklungskosten und auch die Kosten fürs Marketing oder Präsentationen bei den geringen Stückzahlen wesentlich höher zu Buche schlagen, als bei Massenprodukten wie z. B. bei Autos.

Muss alle in den Verkaufpreis eines einzelnen Bootes eingerechnet werden.


Achim
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.08.2010, 19:31
Benutzerbild von vader
vader vader ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 476
969 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Hallo,
mir fällt immer wieder auf, dass neue Segelboote oft wesentlich billiger angeboten werden als gleichgroße Motorboote. Wenn es sich dabei um Verdränger handelt, ist das kaum zu verstehen. Natürlich sind die Motorkosten etwas höher, aber dafür entfallen die Kosten für die Besegelung. Woher also der deutliche Preisunterschied? Weil die Werften glauben, dass Motorboote von zahlungsfähigeren Kunden gekauft werden, die man besser ausnehmen kann???
Gruß
Wepi
Hat wohl eher damit zu tun das ein Segler über 30ft nur für Küstengewässer geeignet ist, und somit weniger Nachfrage hat.
__________________
Gruß
Jens
Haste kleine Mit, willste ohne Große!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.08.2010, 19:44
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vader Beitrag anzeigen
Hat wohl eher damit zu tun das ein Segler über 30ft nur für Küstengewässer geeignet ist, und somit weniger Nachfrage hat.
Hä?
Wolltest du wirklich das schreiben was du geschrieben hast?
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.08.2010, 19:45
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
851 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Wenn du schon das Beispiel mit Sunseeker bringst.

Hier hast du natürlich beides vereint, sehr hohes Nievau und Qualität, inkl. natürlich auch ein dementsprechender Preis.

Ich glaube, sollten diese Boote noch mehr kosten, würden sie von den entspechenden Besitzern doch gekauft.
Hier sind wir schon jenseits der Grenze, wo Geld überhaupt noch eine Rolle spielt.
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.08.2010, 09:22
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich einmal sind ernstgemeinte Boote leider komplett unfähig, billig zu sein. Das ist von der Größe unabhängig. Und mit zunehmender Größe steigen die Kosten ja auch nicht linear mit der Länge. Wenn ein Boot dann auch noch schnell sein soll muss es leicht, hoch motorisiert oder beides sein. Bei größeren Booten wird dann selbsterständlich noch aller mögliche Spielkram als Selbstverständlichkeit erwartet. Wer meint, der Preis für z.B. ein 20m-Boot um 1,6-1,8 Mio ist extrem gierig der sollte einmal überlegen dass man allein für die Klimageräte inkl. Einbau schon fast ein 7m großes Sportboot kaufen könnte. Oder sich mal ansehen was alleine die Maschinenanlage mit Wellen usw. für ein Aufwand sind, eventuell mal stöbern was 2 Diesel in der dickeren Größenklasse so kosten.
Ähnlich ist es mit den Vertriebskosten. Messepräsenz, Kunden hofieren, Betriebsstätte (Gewerbehalle oder Glaspalast?), dann der After-Sale-Service ggf. mit mobilen Werkstatt-Teams, im Premiumsegment wird da halt auch etwas mehr Spektakel erwartet. Und für eine Spanne für Hersteller/Händler die nach diesem Aufwand noch Spaß macht und die Kosten sowie das unternehmerische Risiko rechtfertigt muss auch noch Luft sein. Trotzdem wird es selbst im Premiumsegment bei manchen Anbietern schnell mal eng.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.08.2010, 09:49
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Schau doch einfach mal wieviele renomierte Bootshersteller in letzter Zeit abgesoffen sind (Dehler, Moody, Etap, Bavaria(?),...).
Wenn die nicht alle nur dumme Fehler gemacht haben, beantwortet sich deine Frage von selbst.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 24.08.2010, 16:09
JanikHue JanikHue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.08.2010
Beiträge: 35
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard

hab ich mit Bavaria-yachts was verpasst?
Sind die nicht mehr so erfolgreich? Also früher mochte ich die Modelle lieber als heute (Motorboote), diesen BMW- Style finde ich ätzend!

Janik
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.08.2010, 22:16
Benutzerbild von IngoNRW
IngoNRW IngoNRW ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 894
Boot: 30ft Segler Verl
1.217 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Letzte Woche im Jachthafen Bar. Hinter mir liegt ein 60Fuß Trawler nagelneu. Kommte der Sohn zu Besuch und kauft mal eben eine 37er Sea Ray Sundancer BJ. 97 für 150.000 EU. Für das Ding hätte ich keine 70.000 bezahlt, da ungepflegter US Import. Aber die war eben gerade greifbar. Scheinte den nicht groß zu jucken. Ich denke der Hafenbesitzer hat in USA höchstens 50.000$ bezahlt. So viel zur Preisfindung

Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.08.2010, 06:52
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Ich habe dazu schon mehrfach was gesagt, aber grundsätzlich gilt dass derzeit bei Serienbooten die Verdienste Herstellerseitig wie auch bei Händlern sehr gering sind, die Kosten steigen stetig.
Währungseinflüsse sidn ebenso zu kompensieren wie die Veränderungen am gebrauchtbootmarkt.

Ein signifikantes Beispiel sind die englischen Werften, diese habne in den vergangenen Jahren trotz steigender Verkaufszahlen rote Zahlen geschrieben!
__________________

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.08.2010, 08:38
Benutzerbild von dirk-mann
dirk-mann dirk-mann ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Emden
Beiträge: 491
430 Danke in 265 Beiträgen
Standard

moin

willst ne werft aufmachen oder interessiert dich nur was andere verdienen
__________________
gruß Dirk
Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch verrückteren fände, der ihn versteht...
Heinrich Heine
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.08.2010, 19:46
JanikHue JanikHue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.08.2010
Beiträge: 35
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard

leider bin ich dazu noch zu jung, aber reizen würde es mir dafür umso meeehr!

Mir schwirren auch schon ständig mögliche Designs im Kopf rum, rechne manchmal auch ganz fleißig herum. Aber immoment ist es wirklich unmöglich.

Aber wenn es wirklich mal soweit kommen sollte, dann eher eine "Manufraktur" als eine Serienfertigung like Bavaria...


Gruß Janik
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.