![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Motor: Mercruiser 5.0L V8 / Bravo II Bj.:1999 Habe im Urlaub am Meer mal während der Fahrt das gräßliche Piepsen eines Warnsummers feststellen müssen. Grund: Motor war zu heiß. Ursache: Plastiksackerl am Ansaugsieb beim Bravo II Antrieb Frage: Bei welcher Temperatur schlägt dieser Warnpiepser genau an? Ist zu Beginn des Pfeiffens da noch genug "Reserve" nach oben hin oder steht der Motor schon kurz (Sekunden) vor einem Hitzetod???? Gernot |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
![]() Wir hatten auch Probleme mit zu heißem Motor u. wollen uns auch so´n Warnsummer zulegen. Ich hoffe, ein paar Technik-Freaks werden sich noch melden. Liebe Grüße Anett ![]() |
#3
|
![]()
Wann die Mercruisergeber schalten weiß ich nicht.
Steht auch nicht in den Büchern. Einn Gaffrig Sender schaltet bei 200°F = 93,33°C
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
hat der Motor Zweikreiskühlung . ?? Gebertest : ausbauen - Topf mit Wasser - Geber rein - erhitzen - mit Fleisch - oder Backthermometer Temperatur messen . Hinweis: Wenn Wasser noch nicht blubbert sondern nur Blasen hochsteigen = ca. 90 ° C .
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#5
|
|
![]() Zitat:
sonst könntest Du das Kabel vom Geber durchschneiden.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das der Geber schon vorher anschlägt weiß ich auch, sonst würd ich die Motorenhersteller fragen obs' einen in der Schüssel haben (milde ausgedrückt).
Es kommt schon darauf an, bei welcher Temperatur der Geber anschlägt. Daß er nicht 1 Sekunde vor dem Kollaps anfängt zum Piepsen ist mir klar........ ![]() Eine gewisse Reaktionszeit braucht der Mensch auch noch, bis er das Geräusch "wahrnimmt" und die Maschine abstellt. Deswegen die Frage, wie "deppensicher" der Summer vorher anschlägt. Ob bei 90°C oder erst bei 100°C oder so ähnlich, und daraus nach Experimenten der Motorenhersteller, wieviel Zeit man noch als Puffer hat, bevor die Maschine das zeitliche segnet. Gernot |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Gernot - Einkreis oder Zweikreis - und wo genau sitz dann der Geber ????
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#8
|
|
![]() Zitat:
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Einkreiskühlung.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wo der Geber eigentlich sitzt ist mir vollkommen egal.
Ich will nur die Auslösetemperatur des Gebers und die maximal erlaubte Motortemperatur wissen. |
#12
|
|
![]() Zitat:
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
So wie es gelesen habe, ist es eine 1KK also Motortemp. so um, die 65° dann wird der Summer sicher bei 90° losgehen. ![]()
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#15
|
||||
|
||||
![]() ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
hallo !
zubeachten ist auch das nach abstellen des motors (aus welchem gund auchimmer )sich der motor noch erheblich erhitzt ! bei einer einkreiskühlung würde ich sagen das der piper bei ca. 85° anschlägt ! der beste platz für einen piper ist der zylinderkopf der wird normal am heißesten (nahe den abgasauslässen ) - mir sind schonmal die auspuffgummis weggbrant (ernsthaft) weil er kein wasser hatte ,und der motor läuft heute noch ! 120-130° sollten kein ernsthaftes problem darstellen sofern er dann nicht mit eiskalten wasser geschockt wird ! alle angaben ohne garantie! ![]() mfg andre |
#17
|
|||
|
|||
![]()
zubeachten ist auch das nach abstellen des motors (aus welchem gund auchimmer )sich der motor noch erheblich erhitzt !
Der Motor wird noch heißer weil die Wasserpumpe das heiße Wasser nicht mehr umwälzt. Der Temperaturfühler hat nichts mit den Auslässen zu tun, er misst die Wassertemperatur. Gruß Karsten
__________________
Dieselspezialist und Neuling in der Segel-Thematik |
#18
|
||||
|
||||
![]()
@ Karfeh
bitte noch mal lesen ! ![]() andre |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ok, aber mit dem Ansteigen der Temperatur bei Abschalten des Motors habe ich recht. 120 - 130° Wasserteperatur ist aber sehr hoch, beim Oel kein Problem. Bei den Bootsmotoren kenn ich mich nicht so gut aus, haben die nasse oder trockene Laufbüchsen ? Wenn die Temperatur so hoch geht dann aber nur kurz, ganz kurz. Eigentlich habe meinen Senf nur dazu gegeben um wenigstens Deckschrubber zu sein. ![]()
__________________
Dieselspezialist und Neuling in der Segel-Thematik |
#20
|
||||
|
||||
![]()
wo ist mein übersetzter!!
![]() zubeachten ist auch das nach abstellen(aus welchem grund auchimmer) des motors sich der motor noch erheblich erhitzt ! zub .bei vollerfahrt auf einen stein gefahren oder im ein fischernetz oder benzien alle ,usw. 120-130° sollten kein ernsthaftes problem darstellen sofern er dann nicht mit eiskalten wasser geschockt wird !(wenn der motor wie oben beschrieben ausserfunktion gesetzt wird,und er nachheizt) der beste platz für einen piper ist der zylinderkopf der wird normal am heißesten (im wasserkanal nahe den abgasauslässen ) manche köpfe haben dort blindgesetzte öffnungen für geber! im falle das die kein wasser bekommen wird es dort sehr schnell warm! andre |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Mal ne kurze Frage: Wie kann ein Wassertemperaturfühler 120-130° messen
![]() Mir ist beim Auto mal der Motor überhitzt ohne das der Tempfühler was angezeigt hat. Wenn kein Wasser drinnen ist, kann er auch keine Wassertemperatur messen ![]()
__________________
LG Michael |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#24
|
||
![]() Zitat:
aber die Bootsmotoren haben eine öffenen Kühlkreislauf. Mit 2-Kreiskühlung kann man das schaffen, wenn der Kühlerdeckel erst bei 1,2 Bar aufmacht. Die Mercruiser Deckel pfeifen bei 14 PSI (0,96 Bar) ab.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() die 120-130° sind in einem ausnahmezustand erreichbar ,das heist wenn ein error eingetreten ist ! bei der richtigen kühlflüssigkeit und einem deckel der bei 1,4 bar abfeift sind 125° kühlwasserthemperatur möglich ! andre |
![]() |
|
|