boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.08.2010, 09:14
Benutzerbild von Raffi1963
Raffi1963 Raffi1963 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Mülheim Ruhr
Beiträge: 266
Boot: Astromar LS 707, Mercruiser 4,3 LX
2.788 Danke in 426 Beiträgen
Standard Wasserdichte Radnabe

Hallo Leute,
welchen Sinn macht eine Wasserdichte Radnabe?
Ist schon klar...Beim slippen kommt kein Wasser in die Nabe. Alles bleibt trocken. Aber was passiert wenn der Dichtring nicht mehr so toll ist.
Dann dringt Wasser ein und bleibt in der Nabe. Und dann fängt es an zu gammeln.
Ich überlege gerade, ob ich die Dichtung wieder einbauen soll. Mich würd Eure Meinung interessiern.
Gruß Thorsten

Geändert von Raffi1963 (11.08.2010 um 09:54 Uhr) Grund: Schreibfehler
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.08.2010, 09:48
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard


Wasserdicht ist allenfalls die Nabe, nie die Bremstrommel!!
Hier:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=41912&highlight=wasserdicht

diese Abdichtung funktioniert, gibts aber nur von diesen Firmen.

Die anderen Abdichtungen: wohl eher ein guter Staubschutz.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.08.2010, 09:56
Benutzerbild von Raffi1963
Raffi1963 Raffi1963 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Mülheim Ruhr
Beiträge: 266
Boot: Astromar LS 707, Mercruiser 4,3 LX
2.788 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Natürlich meine ich die Radnabe!
Ich habe einen HEKU Hänger mit Wasserdichter Nabe. Ich frag mich nur, ob das ganze auf Dauer dicht ist . Und wenn Wasser in die Nabe eindringt fängt es an zu gammeln. Und dann??
Gruß Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.08.2010, 09:58
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.094
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.504 Danke in 11.464 Beiträgen
Standard

Es ist bekannt das die nur in eine Richtung dicht sind, sie lassen Wasser rein, aber nicht wieder raus!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 11.08.2010, 10:02
Graf Koks Graf Koks ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2009
Ort: Herten NRW
Beiträge: 781
Boot: Hellwig Taros m. E-Tec 75
Rufzeichen oder MMSI: Gib Gas, Mann !
2.734 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raffi1963 Beitrag anzeigen
Und wenn Wasser in die Nabe eindringt fängt es an zu gammeln. Und dann??
Gruß Thorsten
Dann brauchst Du neue Radlager.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.08.2010, 12:33
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Es ist bekannt das die nur in eine Richtung dicht sind, sie lassen Wasser rein, aber nicht wieder raus!
Die Heku / Nieper: funktioniert schon! Halt nicht mit heißer Nabe direkt ins Wasser fahren, bei den älteren kegelrollen lagern: wenn spiel, halt Kappe runter und nachstellen.
Nie die Nabe abnehmen, außer: das/ die Lager durch Laufgeräusche auf sich aufmerksam machen.
(das Schleifen der Bremsbeläge: damit nicht gemeint)
mal die Bilder; Ersatzteillisten der verschiedenen Naben vergleichen.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.08.2010, 19:32
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.147
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.055 Danke in 3.402 Beiträgen
Standard

Wasser in Nabe, Hänger steht den ganzen Winter und Frühjahr, Wasser zerfrisst die Lauffläche des Lagers/Kugeln/Rollen, es bilden sich sogenannte Pittings / Grübchen, die Oberfläche ist rauh, Urlaubsfahrt beginnt, Lager macht mahlendes Geräusch, wird heiß, in der Regel dann während der Fahrt nach 100 oder auch erst 1000 km Lager kaputt
Adac anrufen
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.08.2010, 11:19
Benutzerbild von Raffi1963
Raffi1963 Raffi1963 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Mülheim Ruhr
Beiträge: 266
Boot: Astromar LS 707, Mercruiser 4,3 LX
2.788 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Wasser in Nabe, Hänger steht den ganzen Winter und Frühjahr, Wasser zerfrisst die Lauffläche des Lagers/Kugeln/Rollen, es bilden sich sogenannte Pittings / Grübchen, die Oberfläche ist rauh, Urlaubsfahrt beginnt, Lager macht mahlendes Geräusch, wird heiß, in der Regel dann während der Fahrt nach 100 oder auch erst 1000 km Lager kaputt
Adac anrufen
Und aus diesem Grund überlege ich, ob ich die Dichtringe nicht weglasse, dann kann das Wasser auch wieder raus!
Gruß Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.08.2010, 11:34
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.587
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.995 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Meines Erachtens ist der Dichtring auch da, um das Fett im Lager zu halten.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.08.2010, 20:08
Benutzerbild von ma-x111
ma-x111 ma-x111 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 332
436 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Ich bin der Meinung, das es einer wasserdichte Nabe in diesem Sinne nicht geben kann. Warum auch? Ist doch nicht wirklich notwendig. Trailer ist im Wasser, alles naß... OK.. durch die Reibungswärme während der nächsten Fahrt trocknet auch alles ganz schnell wieder. Lieber offene Nabe, ab und an richtig fetten, nicht ins Salzwasser (besser kranen) und während der letzten Fahrt ins Winterlager besser einmal mehr um den Block, damit auch alles nochmal schön warm und trocken wird, dann har der Fraß keine Chance...

Ist auf Dauer billiger und funktioniert immer...

Gruß

Joachim
__________________
Das Leben ist kein Ponyhof
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.08.2010, 22:31
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.147
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.055 Danke in 3.402 Beiträgen
Standard

Da tränen mir die Hühneraugen
Es handelt sich bei den Radlagern um Material, was schon bei geringster Luftfeuchtigkeit rostet ( siehe Bremsscheiben) .
Da nützt auch das Fett nichts welches sich in der Radnabe befindet, geringste Mengen von Wassertröpfchen bzw Feuchtigkeitsspuren die sich ablagern, werden regelrecht auf die Lauffläche gepresst und lassen das da so alles still vor sich hin rosten,
nicht ins Wasser und schon garnicht ins SALZWASSER. das ist die bessere Endscheidung,

gruss dieter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.08.2010, 22:34
Graf Koks Graf Koks ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2009
Ort: Herten NRW
Beiträge: 781
Boot: Hellwig Taros m. E-Tec 75
Rufzeichen oder MMSI: Gib Gas, Mann !
2.734 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ma-x111 Beitrag anzeigen
Ich bin der Meinung, das es einer wasserdichte Nabe in diesem Sinne nicht geben kann. Warum auch? Ist doch nicht wirklich notwendig. Trailer ist im Wasser, alles naß... OK.. durch die Reibungswärme während der nächsten Fahrt trocknet auch alles ganz schnell wieder. Lieber offene Nabe, ab und an richtig fetten, nicht ins Salzwasser (besser kranen) und während der letzten Fahrt ins Winterlager besser einmal mehr um den Block, damit auch alles nochmal schön warm und trocken wird, dann har der Fraß keine Chance...

Ist auf Dauer billiger und funktioniert immer...

Gruß

Joachim
Ich habe selten so einen Mist gelesen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.08.2010, 09:14
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Warum sollte die Nabe naß werden müssen?
Besser, du rüstest deinen Trailer so aus, das du nicht mit der Nabe ins Wasser mußt. Ist zumeist relativ einfach - und dann hast du diese Problem eben nicht.
Gruß
HansH
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.