![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Letztes Jahr hatte ich im Antrieb (nach 4 Wochen Urlaub) beim Ablassen des Getriebeöls etwa ein doppeltes Schnapsglas voll silbrige(weiße Farbe , der Rest war normal gelb/hellbraun (sah überhaupt nicht nach Wassermischung aus).
Daraufhin habe ich alle Dichtungen erneuert, den Antrieb im Herbst und nochmals im Frühjahr abgedrückt - ohne Befund. Nachdem nun wieder 4 Wochen Urlaub und damit Antrieb im Wasser vorbei sind, habe ich gestern wieder das Öl kontrolliert, indem ich die untere Schraube geöffnet habe, und wieder iist etwas silbrige Flüssigkeit zu sehen. Daraufhin habe ich gleich da Öl wieder abgelassen .... der gleiche Effekt wie letztes Jahr - höchstens 4 cl silberne Flüssigkeit, dann kommt das Öl gelb/hellbraun.... am Magneten kein Abrieb.... Übrigens läuft der Antrieb ruhig und problemlos, zeigte keine Auffälligkeiten, kein Rucken etc. und das Schalten geht butterweich Mischt sich Getrieböl nicht so mit Wasser wie Motoröl ? Irgendjemand eine Idee dazu, was man noch checken oder versuchen oder untersuchen kann?
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
silbrig
![]() Metallabrieb, aber 4cl sind dann viel ![]() Wie lange staand der Antrieb bis zur Kontrolle ![]() geringe Mengen Wasser setzen sich ab ![]() u.U. hat die Welle ne leichte Unwucht und Du machst dort geringe Mengen Wasser , trotz neuem Wedi ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Nie Wasser Öl Gemisch im Antrieb lassen ! Beim Volvo setzt dann die Kuplung gerne mal leichten Flugrost an, und irgendwann bekommst Du den Gang nicht mehr raus. MfG Michael
__________________
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
@ 45meilen
Antrieb stand knapp 4 Wochen bis zur Kontrolle - silbrig bis weiss (mehr letzteres) - keine Späne am Magneten @Michael ist schon draussen, gerade wird abgedrückt - bewegt sich aber nichts.... steht seit gestern nachmittag auf 0,5 bar .... Wippe schon mehrfach (ausgehängt) bewegt, Propeller gedreht..... nix-.... Sichtprüfung zeigt den O-Ring am Meßstab mehr flach als rund (war neu) - O-Ring am Auslaß rund - nicht "flach wie oben ... Öleinfüllöffnung hatte ich letztes Jahr im Verdacht war die rote Dichtung trocken und sah gut aus.. heute kommt frisches Öl rein ...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
wie viele Betriebsstunden hat der Antrieb? Bei mir waren nach 800h die Wellen eingelaufen und machten Wasser. Abdrücken bringt da nix, weil so die Dichtungen angedrückt und somit 'dicht' werden. Ich habe die Wellen aufspritzen lassen, Dichtungen im Getriebekopf und an den Wellen erneuert und das Problem ist weg! Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Der Antrieb hat etwa 600 BS ...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte bei meinem 280er Antrieb das Öl in der Stellung "Antrieb unten" abgelassen. War aber falsch, da ist nicht alles raus gelaufen (damit ein Rest Öl/Wasser im Antrieb verblieben)
Richtig (zumindest beim 280er) ist das Öl ablassen in Stellung Antrieb hoch getrimmt dann ist die Ölablaßschraube die tiefste Stelle. (Vermutlich wißt Ihr das alle und ich bin der einzige dem das passiert ![]()
__________________
Peer ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
habe auch schon an "Restwasser" gedacht, kann es aber nicht sein. Schon aus bequemlichkeitsgründen (auch damit der Auffangbehälter drunter geht) erfolgt das Ablassen in hoch getrimmten Zustand.
War gerade mal nachsehen, das Manometer hat sich nicht um Haaresbreite bewegt, das Ding ist dichter als dicht - ist mir ein Rätsel. Jetzt gehe ich Öl holen und auffüllen....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi Dieter,
hab vorhin mal (nur um sicherzugehen) etwas Öl vom Antrieb abgelassen, in der Erwartung schönes, honiggelbes Öl zu finden ... ... naja, honiggelb kann schon sein, aber leider Akazienhonig! ![]() D.h. Wasser im Öl! So ne Scheixxe ![]() ![]() ![]() Ich hab mal den Balg abgezogen, alles trocken, d.h. da kanns schonmal nicht herkommen. 2. Möglichkeit: Nach der letzteb Reperatur (Kreuzgelenk) hab ich die Gummis unter dem Ölpeilstab, Ölablasschraube und Öleinfüllschraube nicht neu gemacht. ![]() ![]() ![]() => OK, die Teile sehen aus wie neu von daher glaub ich nicht dass es daran liegt, werd ich aber auf jeden Fall austauschen. 3. Schaltwippensimmering => Kann man tauschen ohne den Antrieb abzumachen (oder ![]() Ist das ein größerer Akt? Im Werkstatthandbuch steht was von Spezialwerkzeug zum Zusammenbau? 4. Simmerring an der Propwelle => Oje, große Aktion! Du hast ja alles schonmal gemacht, wie groß ist den der Aufwand für 3+4? Würdest Du erstmal nur 2 machen, nen Tag fahren und schauen was passiert bevor Du 3 und/oder 4 machst? Oder 2+3 machen und schauen ob das Problem gelöst ist und nur wenn nicht 4 machen? Oder ... ???? Ach ja, ist ein VP 280er Antrieb
__________________
Peer ![]() |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() 3. ist auch keine große Nummer 4. ist am wahrscheinlichsten, aber auch nen büschen Arbeit
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
ich habe auch mal ne Frage, wo befindet sich der Magnet? Mfg Sven
__________________
Oft tut man Gutes, um ungestraft Böses tun zu können. ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Heiße zwar nicht Dieter,
aber der sitzt unten in der Ablassschraube ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Muß da der Antrieb ab, oder kann man das bei montiertem Antrieb machen?
__________________
Peer ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Kannst Du am Antrieb machen, auf der Werkbank ists natürlich bequemer
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
@Dieter: Schau mal auf die Wellen......nutzt ja nix...
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Ich tippe auf Zitat:
![]() Ich habe es schon mal von außen hinnbekommen, hatt garnicht so lange gedauert.Nur Props runter und los geht's mit viel Gefühl. Hatt bei mir gehalten bis zum Verkauf (2 Saison's) ich hoffe dannach auch noch. MfG Michael
__________________
![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
drei Tage 0.5 bar .... und nichts ... der Zeiger bewegt sich nicht... jetzt ist neues Öl drin und ich harre der Dinge die da im nächsten Jahr kommen...
![]() solange es diese Mini-Menge ist ![]() ![]() Sollte das vielleicht doch Kondenswasser sein?
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Nö - Kondensat kann sich nur bei einem offenen System bilden d.h., wenn sich feuchte Luft absetzen kann und durch Temperaturdifferenzen kondensiert. Ausserdem müsste das schon eine recht grosse, freie Fläche sein um diese Mengen Kondensat zu erzeugen, wie das von Dir beschrieben wurde.
Also : geschlossenes Sytem = kein Kondenswasser
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien -------------------------------------
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
hast Du die Möglichkeit, einen Vakuumtest zu machen? Solche mini- Leckagen verhalten sich manchmal wie ein Rückschlagventil. Volvo Penta schreibt im Handbuch für DP Antriebe folgendes: Zitat:
-Thomas- |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hi Dieter,
hab das gleiche Thema (nur wesentlich mehr Wasser im Öl?!) Auf jeden Fall den ganzen Mittag Druck drauf: 0,6bar konstant => Geschaltet, Welle gedreht mit Seifenwasser rumgepanscht Keine Leckage gefunden. Jetzt (wie im Handbuch beschrieben) 1bar drauf => Tut sich wieder nix, lass ich jetzt mal über Nacht. Wobei das mit dem Vakuum natürich irgendwie einleuchtet, in Wirklichkeit ist ja auch außen am Antrieb ein leicht höherer Druck, und Simmerringe sperren ja in eine Richtung mehr wie in die andere. Druck bekomm ich wie im Bild gezeigt per Kompressor drauf. Wie bekomm ich denn Unterdruck hin?! Da fehlt mir noch die Idee? ![]() P.S: Dieter: Die Öleinfüllschraube ist ein M18x1,5 Gewinde, nur den Adapter sollte man nicht wie ich auf 1/2´´ kaufen, sondern auf 3/8´´ oder kleiner sonst wirds eng und man muß mit der Feile ran! ![]()
__________________
Peer ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
In der E-Bucht gibt es handbetriebene Vakuumpumpen mit Manometer für ca. 35 €.
Gruß -Thomas-
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
bezügl. Unterdruck dann deine Erfahrungen bitte hier posten !
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
So nach längerer Pause gehts hier weiter.
Nachdem ich ja im August das Öl und die Dichtungen an der Ablaß-, Einfüll- und Kontrollschraube getauscht habe und laut Überdrucktest alles i.O. war hab ich jetzt am Wochenende (2 "Bootfahrlose" Monate dazwischen ![]() => Heute im Rahmen einwintern Öl des Antriebs gechecked: Alles prima! ![]() Kein Wasser im Öl! Also kann der Antrieb den Winter über schön am Boot bleiben und ich muß ihn nicht zerlegen! ![]() ![]() ![]()
__________________
Peer ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
hat mal jemand ein Foto von der Dichtung an der Ölablassschraube?
Ich hatte Wasser im Antrieb und ich finde, mein Dichtungsring sieht nicht richtig aus. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Foto habe ich nicht, sieht aber bei meinen Antrieben genauso aus
|
![]() |
|
|