boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.08.2010, 11:20
Amphora Amphora ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2007
Ort: Am Rhein bei Mainz
Beiträge: 91
Boot: Van de Stadt Bries
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard Undichte Stopfbuchse

Hi,
seit gestern trielt meine Stopfbuchse (Volvo Penta, wassergeschmiert, Segelboot). Im moment nur wenn die Maschine auf Anschlag läuft, dafür aber auch ordentlich, bei Langsamfahrt wenig, stille Welle gar nicht. Kann es jetzt passieren, dass die irgendwann auch läuft, wenn die Welle sich nicht dreht? Würde es etwas nützen, die Schelle um die Buchse nachzuziehen? Wie alt kann so eine Stopfbuchse werden??
Danke und Grüße, Tim
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.08.2010, 11:26
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Meinst du dieses Gummiteil mit Dichtlippen auf der Welle?
Da gehört eine Schelle nur aufs Stevenrohr!
Meine Volvo - Dichtung ist mindestens 10, wahrscheinlich aber schon 15 Jahre alt.

Mach doch mal ein Foto
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.08.2010, 11:30
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Die VP-Lippendichtung? Bei nächster Gelegenheit tauschen und gut. Das sind keine Vermögenswerte die da investiert werden müssen.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.08.2010, 11:51
Amphora Amphora ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2007
Ort: Am Rhein bei Mainz
Beiträge: 91
Boot: Van de Stadt Bries
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Naja nächste Gelegenheit wäre wenn die Kiste aus dem Wasser ist, im WInter. Deswegen frage ich ja, ob ich den Sommer noch damit leben kann, oder ob die irgendwann Gefahr läuft auch im Stand zu tropfen. Da ich manchmal zwei WOchen nicht da bin, wäre das fatal...

Ist dieses wassergeschmierte Teil und es liegt eine Schelle über der Stopfbuchse (Volvo Penta 828081 steht drauf)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.08.2010, 12:08
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Solange die Welle nicht dreht kann die Dichtung kaum von selbst weiter verschleißen. Wenn da im Stand nichts leckt wird sich das ohne äußeren Einfluß wahrscheinlich bis zum Winter nicht ändern. Und falls es sich bei einer der nächsten Touren erkennbar verschlechtern kannst Du dann die nötigen Konsequenzen ziehen.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.08.2010, 14:11
Amphora Amphora ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2007
Ort: Am Rhein bei Mainz
Beiträge: 91
Boot: Van de Stadt Bries
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Dazu grad noch eine Frage: meine Bilgepumpe pumpt das Wasser nicht restlos aus der Bilge. Wenn ich sie dann abschalte, läuft der Rest Wasser, der vor dem höchsten Punkt der Leitung steht wieder in die Bilge. Wenn ich da jetzt einen SChwimmschalter hinlege, pumpt sich die Pumpe doch tot oder? Gibts ein Rücklaufventil, dass man in den SChlauch bauen kann oder sollte man das lassen? Danke und Grüße, Tim
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.08.2010, 14:55
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zwischen Einschaltpunkt der Pumpe bzw. Schalter liegt in der Regel tiefer als der Ausschaltpunkt. Wenn die Rücklaufmenge nicht zu groß ist, läuft die Pumpe nicht sofort wieder an.
Muß du halt ausprobieren, wieviel das ist.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.08.2010, 15:24
Amphora Amphora ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2007
Ort: Am Rhein bei Mainz
Beiträge: 91
Boot: Van de Stadt Bries
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Stimmt, da mir das keine Ruhe gelassen hat, hab ich heute morgen einen Schwimmschalter eingebaut, geht aus, bevor er an geht, Danke und Grüße, Tim
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.08.2010, 19:19
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.841
Boot: derzeit keines
32.530 Danke in 12.303 Beiträgen
Standard

Es gibt aber Schlauchrückschläge
Kosten nicht die Welt
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.08.2010, 17:09
'schabzutun 'schabzutun ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.07.2010
Beiträge: 77
39 Danke in 33 Beiträgen
Standard

An meiner Johnson-Pumpe war so ein Rücklaufventil werksseitig montiert. Hab ich aber rausgenommen, weil es die max. Durchflussmenge erheblich reduzierte.
__________________
Gruß, Georg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.