![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
wir würden gerne mit unserer Saga (gut 8 m lang) von der Elbe in die Ilmenau bis Lüneburg fahren. Ist jemand ortskundig und weiß, ob das geht und wenn, wo man 1-2 Tage mit dem Boot liegen kann? Freue mich über Hinweise Grüße von Bernd |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin,
Die Ilmenau ist nur mit einer Genehmigung beschiffbar. Des weiteren würdest Du mit einem Boot/Schiff dieser Größe wohl mehr auf Grund sitzen als fahren. Wehre und Stufen gibt es auch noch. Eine andere Möglichkeit wäre von der Elbe bei Artlenburg in den Elbeseitenkanal zu fahren. Dann kommst Du in den Lüneburger Hafen (über das Schiffshebewerk,sehr zu empfehlen 36m hoch). Vom Hafen aus ist man mit Fahrrad innerhalb von 20 min in Lüneburg.
__________________
![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich hatte die Ilmenau ja schon ausführlich beschrieben. Es hat sich offensichtlich etwas an der Wassertiefe geändert. Es fährt jetzt häufiger mal das Museumsbinnenschiff "Ilmenau" auf der selben. Ich habe gerade nachgesehen, es hat einen Tiefgang von gut 80 cm. Zum Museumsschiff: http://www.lgheute.de/bardowick/frei...n-angetan.html Beste Grüße Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut. (Alte norddeutsche Weisheit) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Soviel wie ich weiss sind die Schleusen auch nicht immer besetzt und mindestens zwei Hebebrücken dabei Jau und das Museumsschiff hat auch schon des öfteren festgesessen Gruss aus LG von Peter |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Mit einem 8-Meter-Boot wirst Du auf der ilmenau wohl auch nur bedingt Spaß haben. Das Flüsschen ist recht eng. Ich würde es nicht empfehlen.
Zum Schiffshebewerk: Das Teil fällt in den letzten Wochen immer mal wieder durch Ausfälle auf. Einer der beiden Türme wird gerade renoviert, das dauert noch ewig, und der zweite hat immer mal wieder Aussetzer. Am besten vor der geplanten Reise mal googlen. Gruß! |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Moin, es wurde hier ja bereits auf den anderen Thread hingewiesen. Nachlesen erspart doppeltes erzählen. Schleusenzeiten und Prozedere für die Brücken habe ich hier schon geschrieben: http://www.boote-forum.de/showthread...79#post1669079 http://www.boote-forum.de/showthread...82#post1669782 Nach Veröffentlichung des anderen Threads habe ich mir erstaunt vom Schleusenwärter erzählen lassen, das die Frequentierung der Ilmenau zugenommen hat. Scheinbar besteht ein allgemeines Interesse, auch von Fahrzeugen mit weniger als 80 cm Tiefgang, an Informationen die ich gerne beisteuern möchte. Beste Grüße Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut. (Alte norddeutsche Weisheit) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Weiß jemand, wie es aktuell an der Ilmenau aussieht? Die Veröffentlichungen der WSV sind ja durchaus uneindeutig. Wenn ich's recht verstehe, gibt es bis Fahrenholz 1m Tiefgang, danach 60cm. Weiß es jemand genau?
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Habs nach einer längeren Fragerunde beim WSA nun geklärt: bis Fahrenholz machbar, weiter rauf vermutlich nicht - gebaggert wird nicht, vermutlich nie mehr und das Schicksal der Schleuse Wittorf steht ebenfalls völlig in den Sternen. Schade, das wäre die touristisch wertvolle Strecke überhaupt in der Region.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Um es deutlich zu sagen: Die Schleuse Wittorf ist bis auf weiteres (Baufällig) gesperrt.
Die Schleuse, wie alle anderen Schleusen dort auch, steht unter Denkmalschutz. Ich bin mir nicht sicher ob man die einfach so verfallen lassen kann. Beste Grüße Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut. (Alte norddeutsche Weisheit)
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wohl nicht. Aber man kann die Reparatur natürlich, nun...nicht all zu hektisch angehen.
|
![]() |
|
|