boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.08.2010, 07:35
Elbechris Elbechris ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.12.2009
Beiträge: 90
Boot: Hille BMW Edition2/ Cuda XXL?
29 Danke in 19 Beiträgen
Standard Auf Hybrit mit LPG

Hallo Zusammen,

ich denke gerade darüber nach ob man bei meinem Boot zwei LPG Tanks einarbeiten sollte?
Der Fußboden kommt eh neu und ich würde zwei Tanks a 45 L unter kriegen ohne die 60L Benz zu entfernen.

Das Leergewicht der Tanks ist eher gering (40KG) unt Das Gespann hat noch Luft, das Gesammtgewicht sollte mit allen Tanks voll nicht überschritten sein.

Habt ihr schon Boote auf LPG umgerüstet?

Dank und Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.08.2010, 13:37
Elbechris Elbechris ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.12.2009
Beiträge: 90
Boot: Hille BMW Edition2/ Cuda XXL?
29 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Sorry, Hybrid meine ich, oder nennt man das nicht so?
Einfach nur Umbau auf LPG Gas?
Kennt sich keiner aus? In Hamburg gibt es sogar eine Bootstanke, da muss es doch jemanden geben...

Die Investitionen liegen auf jeden Fall unter 1K€, vom Wert des fertigen Bootes mal ganz zu schweigen.

Ich will jetzt den Rundumschlag mit dem Kahn machen, kann da keiner was zu sagen?

DANK und Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.08.2010, 13:42
Elbechris Elbechris ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.12.2009
Beiträge: 90
Boot: Hille BMW Edition2/ Cuda XXL?
29 Danke in 19 Beiträgen
Standard

hier ein Bild wo die Tanks rein sollen, der Kahn wird eh entkernt, da würde das doch passen.
Später hat man die Möglichkeit dann nicht mehr

Gruß
Christian
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0120.jpg
Hits:	339
Größe:	39,4 KB
ID:	223286  
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.08.2010, 13:43
Benutzerbild von dedmoros
dedmoros dedmoros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Würzburg/Schweinfurt
Beiträge: 112
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

es heißt korrekt: bivalenter Antrieb

Habe zwar reichhaltige Erfahrung mit einem Auto, aber wie das mit den booten ist, keine Ahnung.
Gehe davon aus, dass es wohl sehr ähnlich sein wird.

Die Idee finde ich gut und würde, wenn die Zeit gekommen ist, vielleicht es auch versuchen!

Aber wir kommst du auf so niedrige Kosten?
Für ein Fahrzeug muss man je nach Anlage und MOtor mit rund 2000 Euro rechnen.
__________________
Gruß
Eugen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.08.2010, 13:45
Benutzerbild von dedmoros
dedmoros dedmoros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Würzburg/Schweinfurt
Beiträge: 112
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

die Tanks müssen aber auch nach dem Einbau zugänglich sein, denn du musst ja z.b. die Dichtigkeitsprüfung alle paar Jahre machen!?
__________________
Gruß
Eugen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.08.2010, 16:31
Benutzerbild von rs-andy
rs-andy rs-andy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Raum Schweinfurt
Beiträge: 968
Boot: Tullio Abbate Soleil 17 mit Johnson GT 737 (40PS)
Rufzeichen oder MMSI: Ey Andy
1.486 Danke in 671 Beiträgen
Standard

Ich hatte bisher auch nur Autogas im Auto, im Boot stell ich mir bei einem Wasserlieger das Tanken zumindest bei uns unmöglich vor.

Wäre es nicht auch möglich die 11Kilo Propangas-Flaschen zu nehmen, die Füllung ist ja die gleiche. Die bekommt man wenigstens überall.

Beim Auto kann man ja grob 500-600 Euro pro Zylinder rechnen. Ob sich das im Boot rechnet?
__________________
Gruß Andy

- Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 -
Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.08.2010, 17:21
carselin carselin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Aurich
Beiträge: 88
Boot: Sealine 200
17 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Hallo, im prinzip gehen Propangasflaschen, aber die haben kein Befüllungsstop. Befüllt werden darf ein Lpg-Tank nur mit 80 %. Umrüsten ist auch kein Problem, nur gibt es da ein ganz gravierendes Problem: Die Ventile werden da absolut nicht mitmachen, da man auf Gas den Motor nicht zu hoch drehen soll. Gas hat eine trockene Verbrennung und somit sind die Ventile ebenfalls immer trocken. Dadurch werden die Ventilsitze zerstört. Alternativ kann man den Zylinderkopf aber auch Gasfest machen bzw. machen lassen.

Zitat:
Zitat von rs-andy Beitrag anzeigen
Ich hatte bisher auch nur Autogas im Auto, im Boot stell ich mir bei einem Wasserlieger das Tanken zumindest bei uns unmöglich vor.

Wäre es nicht auch möglich die 11Kilo Propangas-Flaschen zu nehmen, die Füllung ist ja die gleiche. Die bekommt man wenigstens überall.

Beim Auto kann man ja grob 500-600 Euro pro Zylinder rechnen. Ob sich das im Boot rechnet?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.08.2010, 17:22
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
8.976 Danke in 3.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elbechris Beitrag anzeigen
Sorry, Hybrid meine ich, oder nennt man das nicht so?
Einfach nur Umbau auf LPG Gas?
Kennt sich keiner aus? In Hamburg gibt es sogar eine Bootstanke, da muss es doch jemanden geben...

Die Investitionen liegen auf jeden Fall unter 1K€, vom Wert des fertigen Bootes mal ganz zu schweigen.

Ich will jetzt den Rundumschlag mit dem Kahn machen, kann da keiner was zu sagen?

DANK und Gruß
Christian
unter 1000€ für ne komplette LPG Anlage??? Allein ein Tank kostet ein paar Hundert € (mein Zylindertank damals glaub ich 400€)

Ansonsten baut die dir jeder ein der die auch in Autos baut.
Zum Einstellen muss der Techniker halt nur mit aufs Wasser kommen, das könnte extra zu buche schlagen.
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.08.2010, 17:29
carselin carselin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Aurich
Beiträge: 88
Boot: Sealine 200
17 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Unter 1000,-Eur bekommt man nur eine Venturi-Anlage. Die sind aber Schrott. Leistungsverlust und zu hoher Verbrauch.
Achso, nur mal zur Erklärung: Hybrid= Elektrohilfsmotor, Lpg= Liquefied Petroleum/Propane Gas (Flüssiggas) und Cng=Compressed Natural Gas (Erdgas)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.08.2010, 17:35
Benutzerbild von teamwork
teamwork teamwork ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2009
Ort: Meerbusch
Beiträge: 218
Boot: Albin Accent, Dehlya 25
98 Danke in 68 Beiträgen
teamwork eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Benzin+Gas= Bivalent
__________________
Koop een Boot werk u dood

Gruß Florens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.08.2010, 17:36
Benutzerbild von dedmoros
dedmoros dedmoros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Würzburg/Schweinfurt
Beiträge: 112
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

ich denke schon dass sich die Gasanlage auch im Boot rentiert, denn ein Bootsmotor verbraucht ja auch um einiges mehr als ein Automotor.

Hochdrehen ist auch kein Problem, da man mit dem Boot nicht permanent am Limit fährt.

Habe selbst bereits mehr als 100tkm mit einer Gasanlage zurück gelegt und würde es immer wieder tun
__________________
Gruß
Eugen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.08.2010, 18:11
carselin carselin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Aurich
Beiträge: 88
Boot: Sealine 200
17 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dedmoros Beitrag anzeigen
ich denke schon dass sich die Gasanlage auch im Boot rentiert, denn ein Bootsmotor verbraucht ja auch um einiges mehr als ein Automotor.

Hochdrehen ist auch kein Problem, da man mit dem Boot nicht permanent am Limit fährt.

Habe selbst bereits mehr als 100tkm mit einer Gasanlage zurück gelegt und würde es immer wieder tun
Natürlich ist die hohe Drehzal ein Problem!! Wie schon geschrieben, wenn der Zylinderkopf nicht Gasfest ist, dann sind die Ventilsitze zu schwach und die Ventile schlagen immer tiefer ein. Wenn man natürlich nur auf einem Kanal mit höchstens 4000 Umdrehungen fährt, gebe ich Dir recht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 03.08.2010, 05:04
Elbechris Elbechris ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.12.2009
Beiträge: 90
Boot: Hille BMW Edition2/ Cuda XXL?
29 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,

vielen Dank für eure Kommentare!
Die Kosten hat mir ein KFZ Umrüster genannt, 1200€ incl. Einbau, (900€ ohne)
Ein Tank sollte bei ca. 150€ liegen.

Bivalent, nu hab ich's aber, nur schade das ich den Titel nicht ändern kann, ganz schön peinlich... (Es kommt aber noch ein Minn Kota mit an Bord )

Die Ganzen Überlegungen mache ich auch nur, weil man den Fußboden ja nicht jedes Jahr raus reißt, auch wenn die Schale jetzt so aussieht.

Vielleicht sollte eine Klappe einbauen, nur muss die ganz schön lang sein (Tanklänge 155cm)und dann gibt es wieder Probleme mit der Dichtigkeit....

Die Drehzahlgeschichte fürchte ich auch ein wenig, wobei das Boot hauptsächlich zum Angeln genutzt werden soll, was nicht ausschließt das man schnell am Platz sein will, ich habe aber auch schon von Zusätzen gelesen, wie die alten Bleiaditive.

Ich hatte eigendlich vor, in der Sanierung nur die Tanks zu verbauen und dann eine Klappe über die Ventile zu setzen
Die Umrüstung des Motors ist nicht so Kompliziert, da er weder Einspritzung noch Elektronik hat. Da ist nur ein Vergaser und eine Steuerkette, also braucht es nur den Verdampfer unterm Vergaser und nen haufen Ventile und Leitungen.

Ich spreche heute noch mal mit ein par Leuten die sich ihre LPG Anlagen in Polen gekauft / einbauen lassen haben, waren bis jetzt alle zufrieden.

Dank und schönen Tag
Christian
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.08.2010, 05:24
Elbechris Elbechris ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.12.2009
Beiträge: 90
Boot: Hille BMW Edition2/ Cuda XXL?
29 Danke in 19 Beiträgen
Standard

"""Beim Auto kann man ja grob 500-600 Euro pro Zylinder rechnen. Ob sich das im Boot rechnet?"""


Bei dem Preis sicher lich nur wenn ich Angelguide wäre...
Aber "rechnet" sich ein Boot??????

Ich hab schon so einiges "hingerechnet" für die Regierung

Dank und Gruß
Christian

Das sollte ein Zitat werden.... ich hab noch VIEL zu lernen....
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.08.2010, 07:08
Benutzerbild von dedmoros
dedmoros dedmoros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Würzburg/Schweinfurt
Beiträge: 112
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von carselin Beitrag anzeigen
Natürlich ist die hohe Drehzal ein Problem!! Wie schon geschrieben, wenn der Zylinderkopf nicht Gasfest ist, dann sind die Ventilsitze zu schwach und die Ventile schlagen immer tiefer ein. Wenn man natürlich nur auf einem Kanal mit höchstens 4000 Umdrehungen fährt, gebe ich Dir recht.
daran habe ich jetzt garnicht gedacht und bin von einem standard motor ausgegangen

die meisten deutschen motoren, hat mir mal mein umrüster gesagt, haben gehärtete ventilsitze. ob das nun wirklich so ist, das kann ich natürlcih n icht sagen. so ist es jedenfalls bei meinem auto.

dies müsste m an vor der umrüstung entsprechend in erfahrung bringen.

@ christian (Elbechris)
die zusätze heißen: flashlube.
ob dies nun erforderlich ist, da streiten sich die experten.
die einen sagen: muss sein, die anderen: nein, die dritten: kann nicht schaden, die anderen sagen widerrum: schadet doch!

ich habe es nicht und habe schon 110tkm, allerdins mit gehärteten ventilsitzen und flüssigeinspritzung (keine verdampfer-anlage)!
__________________
Gruß
Eugen
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.08.2010, 07:30
Nobiwankenobi Nobiwankenobi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.05.2010
Ort: Issum / NRW
Beiträge: 40
Boot: Silver Fox 470 (FI) Aluminium
21 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Im Auto bisher sehr gute Erfahrungen dank harter Sitze - wobei Einbaubetrieb sagte ich solle Vollgaseskapaden meiden.
Bisher über 100000km im T4-Bus (204PS VR6) mit Gas - oft Anhänger (dann reichlichst Durst).

Gefahr sehe ich - zumindest bei älteren Motoren bei den Ventilsitzen, neuere Motoren meist ohne Probleme (deutsche, japanische - USA???)
Evtl. braucht man dauerhaft FlashLube - da wird kontinuierlich Schmierstoff zugeführt.

Problem sehen ich eher beim Tanken auf dem Wassser - zu Land wenn der Kahn geslippt werden kann kein Problem da mittlerweile viele Tankstellen.

Umrüst-Info denke ich bei MIZU (Motorrad-Händler, baut auch Boote auf Gas um).
Günstigste Umrüster evtl. in NL oder auch Polen. Anlagen kommen oft aus Italien, Tanks meine ich sogar aus Polen.
Tank wäre meine einzige Sorge - der kommt ja immer in Kontakt mit Feuchtigkeit und ggf. sogar Salzwasser.

Vielleicht kann aber auch hier ein Umrüster günstig montieren - der hätte ja im Winter keinen Zeitdruck und kann damit Werkstattlücken füllen.

Wie es mit Annahme aussieht? - denke beim Boot gibt es da keine Vorgaben.

Wenn ich einen durstigen Motor und großes Boot hätte würde ich mir das auch überlegen - dann könnte man auch fahren statt den ganzen Tag irgendwo zu ankern und auf sinkenden Benzinpreis zu warten....
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.08.2010, 08:01
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.542
Boot: Campion Monashee
770 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Jetzt mal so für mich zur Übersicht. Mein Stand war bislang, dass es noch keine zugelassenen, portablen Tanks für LPG gibt, richtig? Also macht es für eine Direkt-Betankung nur Sinn, wenn auch eine Tankstelle in der Nähe ist.

Oder würde es sich auch lohnen fertig gefüllte Flaschen zu nehmen?
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.08.2010, 08:08
Benutzerbild von dedmoros
dedmoros dedmoros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Würzburg/Schweinfurt
Beiträge: 112
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

also mir wäre es auch neu, dass man ein motor über eine flasche betreiben könnte!
__________________
Gruß
Eugen
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.08.2010, 08:11
Nobiwankenobi Nobiwankenobi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.05.2010
Ort: Issum / NRW
Beiträge: 40
Boot: Silver Fox 470 (FI) Aluminium
21 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matze66 Beitrag anzeigen
Jetzt mal so für mich zur Übersicht. Mein Stand war bislang, dass es noch keine zugelassenen, portablen Tanks für LPG gibt, richtig? Also macht es für eine Direkt-Betankung nur Sinn, wenn auch eine Tankstelle in der Nähe ist.

Oder würde es sich auch lohnen fertig gefüllte Flaschen zu nehmen?
Oder eben zum tanken raus slipen - LPG-Tankstellen werden sich am Wasser denke ich nicht durchsetzen.

Wenn man in NL Flaschen an der Tanke füllt/füllen läßt kostet das den normalen LPG-Preis - hier in Deutschland macht das soweit ich weiß aus Sicherheitsgründen keiner.
Ob ich aber mit so ner Batterie 11kg-Flaschen (oder größer) auf Boot leben wollte (die muss man ja unterbringen)???
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.08.2010, 08:55
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.575
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.578 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dedmoros Beitrag anzeigen
also mir wäre es auch neu, dass man ein motor über eine flasche betreiben könnte!
Zahlreiche Stapler fahren mit Flaschengas.
http://www.still.de/diesel-treibgas-...0-40.0.43.html
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 03.08.2010, 09:13
Benutzerbild von dedmoros
dedmoros dedmoros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Würzburg/Schweinfurt
Beiträge: 112
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Zahlreiche Stapler fahren mit Flaschengas.
http://www.still.de/diesel-treibgas-...0-40.0.43.html
Grüße
wenn das so ist, dann wäre es schon eine interessante Alternative!

Aber wieviele Liter gehen denn in so eine Flasche rein?
Ich halte die Reichweite in einem Boot etwas bedenklich, vor allem da der Verbrauch schon sehr hoch sein dürfte

Grundsätzlich zum Gasbetrieb:
Man kann ja auch bei kurzen Drehzahlorgien auf Benzin umschalten. Man könnte also sparen und dennoch Spaß haben.
__________________
Gruß
Eugen
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 03.08.2010, 09:30
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.575
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.578 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Nu ja, so ei Stapler fährt damit ne ganze Weile, hat aber natürlich auch nicht so viel PS.
In eine Flasche gehen glaube ich 15 Liter rein.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 03.08.2010, 09:36
Benutzerbild von dedmoros
dedmoros dedmoros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Würzburg/Schweinfurt
Beiträge: 112
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Nu ja, so ei Stapler fährt damit ne ganze Weile, hat aber natürlich auch nicht so viel PS.
In eine Flasche gehen glaube ich 15 Liter rein.
Grüße
dann wird der Spaß recht schnell vorbei sein!

20% Mehrverbrauch im Vergleich zu Benzin sind üblich. Bei höheren Drehzahlen vielleicht auch etwas mehr!?

Bei einem Durchnittsverbrauch von 20 Liter in der Stunde....

Dazu kommt noch dass bei einer Verdampferanlage entsprechend hoher Druck im Tank bestehen muss (vor allem bei höheren Drehzahlen), damit die Kraftstoffzufuhr konstant bleibt bzw. immer genug Kraftstoff im Motor ankommt. Das dürfte bei 15 Liter auch recht bescheiden ausfallen!?

Irgendwie schon recht problematisch das ganze auf einem boot
__________________
Gruß
Eugen
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 03.08.2010, 10:23
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.542
Boot: Campion Monashee
770 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nobiwankenobi Beitrag anzeigen
Oder eben zum tanken raus slipen - LPG-Tankstellen werden sich am Wasser denke ich nicht durchsetzen.

Wenn man in NL Flaschen an der Tanke füllt/füllen läßt kostet das den normalen LPG-Preis - hier in Deutschland macht das soweit ich weiß aus Sicherheitsgründen keiner.
Ob ich aber mit so ner Batterie 11kg-Flaschen (oder größer) auf Boot leben wollte (die muss man ja unterbringen)???
Nee, nee, die Idee wäre ja den V8er (Schluckspecht) etwas günstiger zu betreiben. Aber laufend slippen würde in keiner Relation stehen.

Beim Querlesen habe ich in einem anderen Forum das hier gefunden:

http://www.motor-talk.de/forum/adapt...1#post14299233

Das wichtigste in Kürze:
Zitat:
Es gibt Mobile LPG Flaschensysteme.

Und zwar legal nach Eu R 67 01 und EN1949, in Frankreich und auch EU-weit zu haben.

Genause gibt es dies für Motorbote.

Das sind aber keine Klassischen 11kg Gasflaschen, sondern sogenannte "Homegaz" 26l Flaschen (Gleiche Grösse wie 11kg Flachen), aber mit Drucksperre und Tanksicherheitsgedöns - was ja an Baumarktpfandflaschen fehlt..
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 03.08.2010, 10:29
Benutzerbild von dedmoros
dedmoros dedmoros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Würzburg/Schweinfurt
Beiträge: 112
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

bleibt immer noch die Frage wie weit man mit meinem Schluckspecht mit 26Liter Gas an Bord kommt!?

V8 vollgas = 100 Liter/h!?
Dazu noch wie schon erwähnt der möglicherweise fehlende Druck bei hoher Drehzahl.
__________________
Gruß
Eugen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.