![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich möchte ein Boot evt. kaufen mit einem Mecruiser V8 Magnum 350 Motor. Ich habe schon einiges hier drin drüber gelesen. Meine Fragen: Auf was sollte ich beim Motor achten ? Was kann ich vor Kauf prüfen ? Ist der Motor sehr wartungsintensiv ? Zum Z-Antrieb habe ich leider keine Angaben. Wäre schön wenn ich ein paar direkte Tips bekommen könnte. Don |
#2
|
|
![]() Zitat:
Der 350cui oder auch 5,7 Ltr. ist der meist verbauteste V8er in Sportbooten. Er ist im Grunde sehr robust und zuverlässig. Wissen sollte man das Bootsmotoren allgemein sich eher kaputtstehen und Korrosion der größte Feind ist. Bedeutet, hat er viel Betriebstunden, ist das gut ![]() Ist er immer anständig mit Frostschutz eingewintert worden? Ist er viel Süßwasser gefahren? ... ist das auch gut ![]() Ohne etwas zu zerlegen, kannst Du nur eine ausgiebige Probefahrt machen und den äußeren Pflegezustand beurteilen. Gut gepflegte/gewartete Motoren sollten keine Leckagen haben, sauber sein, nicht nach Benzin stinken und eine saubere Bilge haben ![]() Je nach alter der Maschine (ab 15 Jahre aufwärts) sind aber einige Verschleißteile, wie Gummimanschetten, Impeller, Wasserzirkulationspumpe oder gar Auspuffanlage irgendwann fällig, weil der Korrossion zum Opfer gefallen. Das kann dann schon mal ins Geld gehen ![]()
__________________
Gruß Ingo |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ebenfalls moin,
erstmal danke für die direkte informative Antwort. Insoweit sind meine Fragen schon weitgehend beantwortet.Ich hatte bisher ein kleines Boot mit AB 40 PS, was relativ wartungsfrei war. Ab und zu Impeller tauschen und gut ist es. Bei Autos habe ich immer die Erfahrung gemacht, dass großvolumige Motoren kaum kaputt zu bekommen sind. Bei Booten, die ich früher gechartert habe ( Bayliner 2855, 3055, Searay 280 ) gab es immer Probleme mit Gleichlauf und oft auch Temparaturprobleme. Daher auch meine Skepsis. Das Boot/ Motor der Begierde hat rund 300 Betriebsstd und das in 19 Jahren, was mir sehr wenig vorkommt. Es macht aber einen topgegepflegten Eindruck und wurde nur Süßwasser gefahren. Ich wüßte gerne noch, um welche Gummimanchetten es sich handelt. Inwiefern ist ein Z-Antrieb wartungsintensiv ? und letzte Frage: Ich möchte das Boot mindestens 1 x pro Jahr auf dem Meer fahren. Wären da Motoren mit Zweikreiskühlung nicht die bessere Alternative ? Gruß Don |
#4
|
![]()
Mit Gummimanscheten meinte ich die Faltenbälge am Z-Antrieb
![]() Du mußt Dir schon darüber im klaren sein, dass ein Innenborder dieser Klasse mit Z-Antrieb wesentlich wartungsintensiver ist als kleiner AB. Geh mal von Faktor 10 aus. Das begründet sich schon allein daraus, das der Z ständig im Wasser hängt und ein AB einfach herausgeschwenkt wird ![]() Die meisten Boote haben selbst als Wasserlieger im Salzwasser keine 2-Kreiskühlung.
__________________
Gruß Ingo |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ok alles klar ! Wobei ich das Boot grundsätzlich aus dem Wasser herausnehme oder höchstens im Süßwasser länger liegen lasse.
Faktor 10 sagt natürlich schon einiges und ich muß mir schon überlegen, ob ich mir das antue. Ich nehme an, dass die Ersatzteile entsprechend teuer sind, so dass der Selbstschraubervorteil dann nicht so ins Gewicht fällt. Danke Dir für Deine Hilfe. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke, dass man zwei Dinge trennen muss.
Es gibt am Motor Teile, die man auch im sonstigen Zubehör recht günstig kaufen kann. Teile der Zündanlage, Benzinpumpe, LiMa, u.s.w.. Dann sind die Kosten gut darstellbar. Alles, was spezifisch Boot ist, wie Antrieb, Abgaskrümmer, Abgasknie, kosten ein Vermögen und hauen bei einem V8, da meist doppelt vorhanden, richtig ins Geld. Gilt auch für Kerzen, Öle, u.s.w.. Letztlich ist es eine Frage des eigenen Könnens und der eigenen Schmerzgrenze in Sachen Finanzen. Was keinen Sinn macht, ist, sich zu Tode zu sparen und bloß nichts anzufassen, um dann irgendwann festzustellen, dass die Krümmer durch sind und den Motor ruiniert haben. Man muss schon so viel Standfestigkeit haben, mal ein paar Hunnis in die Hand zu nehmen und Sachen auszutauschen, die nicht mehr ganz frisch sein können/könnten. V8 macht Mörderspaß, aber kann einem auch den Schlaf rauben, wenn das Geld aus dem Kopfkissen gezogen wird.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ok ist klar,
ich werde mal eineExplosionszeichnung zu diesen Motor oder ähnlichem suchen, weil ich die Funktion der Auspuffanlage sprich Krümmer, Knie , Klappen und des Z-antriebes besser verstehen will. Wenn ich mir das Teil zulege, dann möchte ich das Thema soweit in Griff bekommen, dass ich das meiste selbst machen kann, so wie ich es bei meinen anderen Fahrzeugen irgendwann auch geschafft habe. Natürlich ist das immer noch mit Lehrgeld verbunden und an den hohen Teilepreisen kommt man auch nicht vorbei. Aber grundsätzlich reizt der V8 schon. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich habe mir Dezember ein Boot mit dem gleichen Motor gekauft. Aus Vorkenntnissen (man lernt ja einiges) war mir das Wichtigste zu wissen, ob die Auspuffanlage in Ordnung ist. Also die Krümmer abgeschraubt und nachgesehen.. Und genau wie geahnt... diese mußte erneuert werden. Äußerlich siehst du oft gar nichts.. Wo ich dann gerade dabei war (es war ein reines Süßwasserboot) habe ich auch gleich (für Salzwasser besser) ein neues 65°C Thermostat verbaut.. dabei dann festgestellt, dass das Thermostatgehäuse auch schon sehr angegriffen war. Also auch neu! Um das alles abzurunden verpasste ich dem Antrieb gleich einen neuen Impeller und war mir so ziemlich sicher, das ein guter Kühlkreislauf gegeben ist. Mein Motor 5.7 Magnum ist nun schon aus Baujahr 86 und seine Kompression liegt auf allen Zylindern zwischen 9 und 9,5 bar. (im kalten Zustand) Denke auch das passt noch. Kosten bis dahin.. so ca. 850.- Euronen.. Denke das ist in Ordnung so und hatte auch gleich mindestens 1000.- Euro beim Kauf, als Neuteile mit eingerechnet. Soo sollten die Krümmer und Riser nicht unbedingt aussehen. Im Salz sind die schnell durch! Ich wechsel so alle 5 Jahre.
__________________
Alf grüßt euch Alle! via Bügeleisen ![]() Lebe JETZT, denn es kann morgen schon vorbei sein! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
oh yeah, genauso läuft das oft. Gute Info.
Ich habe mal auf Marineparts24.de recherchiert und die Ersatzteilepreise beäugt. So gesehen, wenn man es selbst macht, bleibt es noch im übersehbaren Rahmen, abhängig natürlich vom Gesamtwartungszustand. Soweit ich das jetzt eingrenzen kann, spielen sich die Hauptkosten in der Auspuffanlage, Z-Antrieb und Kühlkreislauf ab. All das hier hilft mir schon gut weiter. Also am besten mal 1000 Euro mit einplanen. Was sind Riser ? Ah ; das eine sind die Sammler der 4 Töpfe jeweils und das andere Teil vermutlich das Auspuffknie, welches per Gummimanschette in den Auslaß übergeht. Wahrscheinlich meinst du das mit Riser. Geändert von krabat (20.07.2010 um 15:49 Uhr) Grund: Erkenntnis
|
![]() |
|
|